artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Teresa Bücker schreibt über Lore Maria Peschel-Gutzeit.

24. August 2020

Sie macht den Mund auf: Die Juristin Lore Maria Peschel-Gutzeit kämpft seit Jahrzehnten gegen die Ungerechtigkeit. Mit der “Lex Peschel” setzt sie in den 60er Jahren das Recht auf Teilzeit und Babypause für Beamtinnen durch – trotz dreier Kinder nimmt sie es selbst nie in Anspruch. Journalistin Teresa Bücker erklärt in der turi2 edition #12, weshalb sie das beeindruckt.

“Das wird sich ändern!” ist einer der Sätze, der die Persönlichkeit von Lore Maria Peschel-Gutzeit auf den Punkt bringt. Die Juristin und Rechtspolitikerin ist seit Jahrzehnten eine Vorkämpferin für Frauen- und Kinderrechte. Sie reißt Menschen mit, wenn sie spricht. Wie ernst sie ihre Anliegen nimmt und dass sie bereit ist, viel dafür zu tun, belegt nicht nur ihre beeindruckende Biografie. Sie formuliert ihre Werte und Ziele auch unmissverständlich.

Wenn Menschen über Missstände sprechen, heißt es häufig: “Das muss sich ändern.” Sehen Sie den Unterschied? “Das wird sich ändern”, denkt Peschel-Gutzeit, als Mitte der 60er Jahre eine Richter-Kollegin ihren Beruf aufgeben muss, um ihr behindertes Kind zu pflegen. Beamtinnen ist es zu dieser Zeit weder möglich, sich eine Zeit lang beurlauben zu lassen, noch Teilzeit zu arbeiten. Eine Frau, die sich um ihre Familie kümmern will oder muss, hat keine andere Wahl, als ihren Beamten-Status aufzugeben. Peschel-Gutzeit nimmt sich vor, etwas dagegen zu tun. Schon drei Jahre später erreicht sie ihr Ziel. Dabei hatte sogar eine Bundesverfassungsrichterin die damals Mitte 30-Jährige davor gewarnt, ihr Anliegen weiter voranzutreiben.

Was bis heute unter Jurist*innen als “Lex Peschel” bekannt ist, macht möglich, dass Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes nach der Geburt eines Kindes ihren Beruf pausieren oder in Teilzeit ausüben können – der Vorläufer für den gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit und die Elternzeit, wie wir sie heute kennen. Ohne die Initiative von Peschel-Gutzeit hätte sich die Modernisierung der Berufswelt in Deutschland um Jahre verzögert. Dazu sei gesagt: Peschel-Gutzeit nimmt das von ihr initiierte Gesetz nie selbst in Anspruch, obwohl sie in ihrer Zeit als Beamtin drei Kinder bekommt. Ihr Antrieb für mehr Gerechtigkeit ist selbstlos.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Was die Juristin für mich zu einem Vorbild macht? Dass sie ihre Privilegien und ihr großes Gerechtigkeitsempfinden als Auftrag versteht. Denn Veränderung schafft nicht, wer lediglich Unrecht kritisiert. Von ihr kann man lernen, stets zu fragen, wie sich ein Problem lösen lässt und was man selbst dazu beitragen kann. Ich habe von ihr gelernt, mich zu fragen: Wo kann ich gerade am meisten bewirken? Ihr Lebensweg macht Lust, sich immer wieder zu verändern.

Da ihre großen Themen – Gleichberechtigung und Kinderrechte – noch immer unvollendet sind, hat sich die mittlerweile 87-Jährige noch immer nicht zur Ruhe gesetzt. Unermüdlich gibt sie ihren Wissensschatz an jüngere Frauen weiter.

Ihre 2012 erschienene Autobiografie Selbstverständlich gleichberechtigt ist das bessere Lean in von Facebook-Chefin Sheryl Sandberg. Peschel-Gutzeits Ratschläge nehmen die strukturelle und die individuelle Ebene von Frauenkarrieren in den Blick. Sie weiß, dass persönliche Anstrengung allein nicht ausreicht, dass Gesetze und bedingungslose Solidarität von Frauen wichtig sind, um die gläserne Decke zu sprengen. Anders als Sandberg vergisst sie in ihren Tipps nie, dass Menschen unterschiedliche Voraussetzungen haben und nicht jeder Karrieretipp für jede*n anwendbar ist.

Wie sie sich als alleinerziehende Mutter organisiert hat und was dabei schief ging, erzählt sie ehrlich, selbstkritisch und mit Humor. Peschel-Gutzeit hält nichts davon, private Herausforderungen auszublenden. Auch hier ist ihre Devise: Es gibt kreative Lösungen für alles. Das macht Mut.

Ebenso wenig hält sie davon, zwischen beruflichem und privatem Ich zu unterscheiden und sagt: “Jeder, der mich kennt, hat mit genau derselben Lore Maria Peschel-Gutzeit zu tun.” Vielleicht erklärt das ihre Erfolge: Wer sich nicht verstellen muss, hat genug Energie für all seine Vorhaben. Bis ins hohe Alter.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Teresa Bücker im Vorbilder-Fragebogen

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz