artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Thomas Lindner schreibt über Dieter Lindner.

24. August 2020

Familiäres Vorbild: Dieter Lindner (Foto: Rainer Wohlfahrt) ist erfolgreicher Profifußballer, bescheidener Kaufmann, verlässlicher Familienmensch – und Vater und Vorbild von Thomas Lindner (Foto: Krinninger). Der FAZ-Verlagsmanager hat beim Schreiben für die turi2 edition #12 die Stimme seines Vaters im Ohr.

An Menschen bewundert man Eigenschaften, Fähigkeiten und Werte. Deshalb kann es kaum ein All-in-One-Vorbild im Laufe eines Lebens geben. Aber was Eigenschaften und Werte angeht, so ist mein Vater mir Vorbild in vielerlei Hinsicht. Damit bin ich wahrscheinlich keine Ausnahme.

Dieter Lindners Lebensweg ist bemerkenswert: vom Flüchtlingskind aus Breslau zum Spielführer und später Aufsichtsratsmitglied von Eintracht Frankfurt. Vom Habenichts mit Volksschulabschluss zum kaufmännischen Geschäftsführer eines kleinen Frankfurter Familienunternehmens. Auf seinem Weg respektiert, geschätzt und gemocht von fast allen seinen Begleitern. Ausgestattet mit Bescheidenheit, Humor, Intelligenz, Fleiß und Disziplin – letzteres die Eigenschaften vieler Protagonisten der Nachkriegsgeneration.

Mit all dem hat er mir vorgelebt, dass intrinsische Motivation, Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit – ergänzt durch eine gewisse Bescheidenheit – eine gute Kombination fürs Leben ergeben. Insbesondere als seine Popularität als Frankfurter Fußballspieler und Lokalmatador so langsam verblasst ist, hat sich diese Kombination von Eigenschaften für ihn ausgezahlt.

Die Familie hatte für meinen Vater immer eine große, zentrale Bedeutung. Er hat mir beigebracht: Eltern und Kinder stehen stets bedingungslos zusammen. Innere wie äußere Solidität geben Halt auch in schwierigeren Zeiten. Den “Schein” vom “Sein” zu trennen, ist wichtig. Die Vermittlung, dass nur letzteres Relevanz besitzt, ist elementar. Blender meidet man. Heute wird mein Vater Dieter von meiner außergewöhnlichen Mutter gepflegt, die ihn mit Liebe und Pflichtbewusstsein umsorgt. Auch sie ist ein Vorbild für mich.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Und natürlich gibt es in meinem Leben noch andere! Mein erster stiller, kluger Chef beim “stern”, der jede Frage geahnt hat, noch bevor sie gestellt wurde. Mein zweiter Vorstand bei Gruner + Jahr, der mit einer außergewöhnlichen Kombination von Intelligenz, Humor und Energie für mich neue Maßstäbe in Sachen Führung gesetzt hat. Ein Arzt, der so gut zuhören kann. Ein Hamburger Freund, der immer erreichbar ist und so klug, dass er für fast jedes Problem eine Lösung parat hat. Und unerwähnt bleiben da unverschuldet so viele andere, denen ich begegnet bin im Laufe der Jahre und die mich mitgeprägt haben. An dieser Stelle würde mein Vater wohl einschreiten. Und sagen: “Schluss jetzt, bevor es zu persönlich wird!”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz