artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Tina Hassel schreibt über Margrethe Vestager.

15. Oktober 2020

Eine, die aneckt: Margrethe Vestager legt sich mit US-Tech-Giganten und China an, besetzt Zukunftsthemen und hat die Handlung einer Erfolgsserie inspiriert. Tina Hassel, Chefredakteurin des ARD-Hauptstadtstudios, schreibt in der turi2 edition #12, warum die EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitales der Gegenentwurf zu den grauen Technokrat*innen von Brüssel ist.

Wer die Serie “Borgen” über den Aufstieg einer Politikerin gesehen hat, weiß, welche Widerstände Margrethe Vestager bereits überwunden hat. Schließlich war die heutige EU-Kommissarin Inspiration für die Handlung. In ihrer Amtszeit als Innen- und Wirtschaftsministerin hat sie nicht nur eine umstrittene Sozialreform in Dänemark durchgesetzt, sondern auch die gesetzliche Frauenquote für Unternehmen. Manche würden Margrethe Vestager streitbar nennen. Andere schlicht willensstark.

Ich durfte sie persönlich treffen und habe selbst erlebt, wie hartnäckig sie sein kann – gerade wenn es darum geht, politische Ziele durchzusetzen. Vestager ist eine starke Frau mit klarem Kompass, die selbst härteste Auseinandersetzungen mit den US-amerikanischen Tech-Giganten Google, Facebook, Apple und Co nicht scheut, um für fairen Wettbewerb und mehr Transparenz zu sorgen. Trotz heftiger Widerstände hat die EU-Kommissarin in Brüssel Milliardenstrafen wegen Wettbewerbsverletzungen gegen Google verhängt und damit ein Stück Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Mittlerweile streitet sie auch mit China für die Durchsetzung der Handelsinteressen Europas. Zu diesem machtpolitischen Spannungsverhältnis sagte sie: “Wir haben sehr viel Wissen und Fähigkeiten in Europa. Wenn wir fair wirtschaften, wollen wir das auch außerhalb Europas sehen.” Klare Worte Richtung China, die man sonst auf EU-Ebene leider nicht häufig hört. Das gilt übrigens ebenso für die Themen Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Auch in Sachen Gleichberechtigung hat Margrethe Vestager schon heute viel bewegt. Dass die neue EU-Kommission nahezu paritätisch besetzt ist, ist nicht zuletzt auch ihrem Einfluss zu verdanken.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Außerhalb der politischen Weltbühne ist Vestager ein echter Familienmensch und Mutter von drei Kindern. Das eint uns. Ich kann nachvollziehen, wenn sie sagt, ihre Familie helfe ihr, “runterzukommen”, Dinge zu relativieren. Zu ihrer Rolle als berufstätiges “Multitasking- Talent”: “Ich führe wirklich ein völlig normales Leben. Ich gehe einkaufen, setze mich aufs Fahrrad und habe die gleichen Probleme mit meinen Kindern wie alle anderen auch.” Das klingt geerdet. Und sie hat Humor: Eine Tischplastik in Form eines Stinkefingers, den ihr dänische Gewerkschafter aus Protest überreicht haben, steht seitdem plakativ auf ihrem Schreibtisch.

Die einen bewundern sie, andere fürchten sie – das zeigt: Die EU-Kommissarin hat Gewicht. Und sie ist leidenschaftliche Europäerin. „Europas Stunde schlägt gerade jetzt”, sagte sie in der Corona-Krise.” Die EU kann nicht nur eine Union bei Sonnenschein sein und ein gemeinsamer Marktplatz nur dann, wenn es gut läuft. Wir müssen auch füreinander da sein, wenn es einigen von uns richtig schlecht geht.” Diese Haltung teile ich voll und ganz. Kurz: Vestager ist eine unkonventionelle Frau, die für ein modernes und selbstbewusstes Europa wirbt. Das imponiert mir – wohlwissend, dass für mich als Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios kritische Distanz zu aktiven Politikerinnen und Politikern geboten ist.

Margrethe Vestager gilt als eine der einflussreichsten Digitalpolitikerinnen Europas. Sie hat damit ein Zukunftsthema besetzt, das in Deutschland leider politisch noch weitgehend verschlafen wird. Deshalb überrascht es nicht, dass sie im Mai 2019 auf dem Cover des “Forbes Magazine” zur mächtigsten Frau Europas gekürt wurde. Der mediale Ritterschlag! Zugleich ist Vestager der Gegenentwurf zum politischen Macho oder den grauen, wenig charismatischen Technokraten in Brüssel. Souverän, leidenschaftlich, angstfrei: Durch ihren Stil bricht sie mit überkommenen Frauenklischees. Die Spitznamen der EU-Politikerin lauten übrigens: die “Drachentöterin” oder “Miss Cool”. Nicht schlecht, oder? Aber sicher nicht der einzige Grund, warum Margrethe Vestager als Vorbild für Frauen in der Politik taugt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Vestager: Picture Alliance / Foto Hassel: Thomas Kierok)

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz