artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Tobias Korenke schreibt über Ursula Schleicher.

5. Oktober 2020

Nicht unterzukriegen: Die Nazis ermorden ihren Ehemann und ihre Brüder. Für Ursula Schleicher, geborene Bonhoeffer, bleibt Widerstand gegen Unrecht trotzdem zeitlebens selbstverständlich. Ihr Enkel, Publizist Tobias Korenke, berichtet in der turi2 edition #12, wie ihm die Großmutter das Diskutieren und Mitfühlen vermittelt hat.

Manchmal wünschte ich mir eine Oma, wie ich sie von Freunden kannte. Mit der man Mensch-ärgere-dich-nicht spielt, auf deren Schoß man kriecht, die ihre Enkel verwöhnt. Das alles war meine Großmama nicht.

Mit Ursula Schleicher führte man Gespräche – über Politik, Gesellschaft, Geschichte. Immer fühlte ich mich ernstgenommen, auch wenn ich noch so pubertierendkrude Thesen vertrat. Sie setzte sich mit jedem Argument auseinander, widerlegte oder bekräftigte es, spann es weiter, bat um Differenzierung. Drumrum reden gab es nicht. Sie hatte ein großes, warmes Herz für die, die für ein besseres Leben kämpften, verfolgt oder unterdrückt wurden. Sie hasste Ungerechtigkeit, Prinzipienreiterei, Besserwisserei. Und liebte die, die mit Mut und Beharrlichkeit die Welt zum Besseren verändern.

Meine Schulnoten waren ihr egal, was mir sehr entgegen kam. Nicht gleichgültig war ihr, wie ich mich anderen gegenüber verhielt. Sie konnte nicht nur gut zuhören, sie versetzte sich auch immer in die Lage ihres Gegenübers. So wusste sie immer, wo der Schuh drückt und half, wo es notwendig war. In all dem ist mir meine Großmutter Vorbild, ein unerreichtes freilich.

Ursula Bonhoeffer wächst in Breslau und Berlin mit Kindermädchen, Haushaltshilfen, Privatschule, Musikunterricht und allen Privilegien auf, die in großbürgerlichen Verhältnissen eben so üblich sind. Trotzdem richtet sie sich in dieser abgehobenen Grunewald-Welt nicht behaglich ein. Schon früh unterstützt Ursula Menschen in Notlagen, macht nach der Schule eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin. Unvergessen ihre Erzählungen aus der harten Welt Friedrichshains, das zu ihrer Zeit ein sozialer Brennpunkt ist, geprägt von Alkoholismus, Prostitution und hoher Kriminalität.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Sie und ihr Mann Rüdiger Schleicher sind zehn Jahre verheiratet, als die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Es ist für meine Großeltern wie für die gesamte Bonhoeffer-Familie von Beginn an klar, dass Hitler Krieg und Diktatur bedeutet. Noch viele Jahre später war meine Großmutter bestürzt darüber, dass und wie die Mehrheit der Deutschen sich der totalitären Versuchung hingeben konnte.

Ursula unterstützt bedrohte jüdische Familien, wo immer es geht. Rüdiger, der als Rechtsprofessor die Aushöhlung des Rechts mit Abscheu verfolgt, engagiert sich gemeinsam mit Ursulas Brüdern Dietrich und Klaus Bonhoeffer sowie dem Schwager Hans von Dohnanyi zunehmend in der Opposition. Meine Großmutter weiß das. Es ist für sie selbstverständlich, dass man sich Unrecht und Ungerechtigkeit entgegenstellt, trotz großer Gefahren. Nach dem fehlgeschlagenen Attentat am 20. Juli 1944 werden Rüdiger Schleicher und Klaus Bonhoeffer sowie weitere Freunde verhaftet. Hans von Dohnanyi und Dietrich Bonhoeffer sind bereits 1943 inhaftiert worden. Alle vier werden zum Tode verurteilt. Ursula lässt nichts unversucht, um eine Begnadigung zu erwirken. Vergebens. Sie alle werden noch in den letzten Kriegstagen ermordet – Hitlers letzte Rache am deutschen Widerstand.

Kein Zweifel: Meine Großmutter hat die Ermordung ihrer engsten Verwandten nie überwunden. Die Erfahrung, was Menschen anderen Menschen antun können, prägte sie zutiefst. Dennoch machte sie weiter, kümmerte sich um die ständig wachsende Familie und hilft denen, die es nötig haben.

Auch davon, wie sie mit dem unermesslichen Verlust umging, kann man viel lernen. Sie lebte noch viele Jahre in ihrem Haus in Reinbek bei Hamburg, war der Mittelpunkt der Familie. Wenn man sie erlebte, konnte man etwas vom Kern des Menschseins verstehen: Der Freiheit, für den Mitmenschen zu handeln. Schon klar: Das klingt pathetisch und aus der Zeit gefallen. Aber ist es nicht aktueller denn je?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz