artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50+1 Vorbilder: Mats Hummels schreibt über Vorbilder.

21. Oktober 2020

Selbstläufer: Mats Hummels ist Fußballweltmeister, BVB-Star, Mann der Influencerin Cathy Hummels – und damit für viele ein Vorbild. Für die turi2 edition #12 hat er aufgeschrieben, warum es das perfekte Vorbild nicht geben kann.

Auf Fragen nach einem Vorbild habe ich immer Zinédine Zidane genannt. Oder Roger Federer oder Dirk Nowitzki. Diese drei Sportler waren für mich die prägendsten meiner Jugend: Außergewöhnliche Menschen, zu denen ich aufgeschaut, die ich bewundert habe. Trotzdem habe ich immer betont, dass ich kein Vorbild im eigentlichen Sinn habe.

Vielmehr könnte man sagen, dass ich mir einige Eigenschaften dieser drei zum Vorbild genommen oder dass ich mich an ihnen orientiert habe. Bei Zidane im Speziellen habe ich versucht, mir sportlich einiges abzuschauen und in mein Fußballspiel zu integrieren. Aber bis heute bleibe ich dabei, nicht eine Person als Vorbild gehabt zu haben. Weil es sich für mich anfühlt, als würde man versuchen, denjenigen zu kopieren – und nicht, ein eigenständiger Sportler oder Mensch zu sein.

Durch Social Media erreichen mich immer wieder Nachrichten, in denen mich junge oder bereits erwachsene Fußballer nach Tipps fragen und wissen wollen, wie sie Profis oder schlichtweg besser werden können. Wenn ich es schaffe, darauf zu antworten, betone ich, dass ich nicht den einen Tipp geben kann. Da jeder seinen eigenen Weg gehen muss, seine eigenen Stärken und Schwächen hat, die ich gar nicht einschätzen kann.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Nichtsdestotrotz ist es ein schönes Gefühl, als Vorbild gesehen zu werden. Eine große Bestätigung für das, was man selbst erreicht hat und für all die Anstrengung und Leidenschaft, die man in etwas reingesteckt hat.

Aber bei aller Leidenschaft und Emotionalität, mit der ich Fußball spiele, versuche ich auf dem Platz immer, ein gutes Vorbild zu sein – vor allem für die Kinder, die uns zuschauen und sich an uns orientieren.

Keine Schwalben machen, keine Tätlichkeiten, respektvoll mit den Schiedsrichtern umgehen: All das ist mir sehr wichtig für den Sport im Allgemeinen und für mich als Person. Und ich hoffe, dass mein Verhalten dazu beiträgt, dass sich viele junge Menschen ähnliche Werte aneignen. Und auch die dürfen dann mal “daneben langen”. Jetzt wird es nämlich Kritiker geben, die sofort sagen: Da und da hast auch du den Schiedsrichter angeschrien. Und natürlich gab es diese Fälle in meinem Leben. Aber das ist das Wichtige daran, wenn man Vorbilder hat: Man darf von ihnen keine Perfektion erwarten – die gibt es einfach nicht.

Zinédine Zidane zum Beispiel war emotional ein Hitzkopf, aber fußballerisch genial. Auch Dirk Nowitzki und Roger Federer sind so außergewöhnliche Genies, dass ich manchmal völlig fassungslos bin, wenn sie einen Fehler machen. Dann erwische ich mich dabei, wie ich vergesse, dass sie einfach nur Menschen sind. Fehler machen und Scheitern gehört zu einer Karriere dazu, es gehört schlicht und einfach zum Leben dazu. Und das muss man sich selbst sowieso, aber auch seinen Vorbildern erlauben.

Das gilt auch und im Besonderen außerhalb des Platzes in Situationen, in denen man seinen öffentlichen Status mal ablegen und einfach privat sein will. Beinahe alle Fußballer geben gerne und oft Autogramme oder machen Fotos mit Fans. Allerdings nicht 24/7, wie man so schön sagt. Und deshalb wird es bei jedem, und zwar wirklich jedem, Momente geben, in denen es nicht passt oder man auch einfach mal nicht in jedes Handy lächeln will, das einem hingehalten wird (und das sind viele). Dann fallen oft Begriffe wie “arrogant” oder “eingebildet” – ganz egal, ob man davor schon eine Stunde lang jeden Wunsch erfüllt hat.

Diese Momente gab es schon haufenweise in meinem Leben. Und das geht anderen öffentlichen Personen genauso. Egal, wie sehr man sich bemüht, man kann eine “Vorbildrolle” nicht immer und jederzeit vorbildlich ausfüllen. Vorbild sein bedeutet nicht, perfekt zu sein. Das muss man sich immer vor Augen halten. Egal, ob man einem Vorbild nacheifert oder selbst Vorbild ist.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz