artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Christoph Kull über Kreativität trotz Krise.

15. Dezember 2020

Crew im Fokus: Starke Teams brauchen viel Raum für Kreativität, meint Adobe-Mitteleuropa-Chef Christoph Kull in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sein Rat: Wer ein Unternehmen stärken und digitalisieren will, sollte das Personal fördern. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Für viele Unternehmen endet 2020 ein hartes Jahr. Gewissermaßen über Nacht bringt die Corona-Krise weite Teile des Wirtschaftslebens zum Stillstand. Betroffene Unternehmen müssen kurzfristig Kosten reduzieren, Lieferketten stabilisieren und die Liquidität für das Überstehen der beiden Lockdown-Phasen im Frühjahr und Herbst sicherstellen. Kurzarbeit kommt zur Anwendung, staatliche Hilfsprogramme und Fördermittel werden in Anspruch genommen. Die wichtigste Frage, die sich selbstverständlich auch Adobe 2020 stellen muss, lautet deshalb: “Welchen Einfluss hat Covid-19 auf das eigene Geschäftsmodell?“

Kein Zweifel: Die Pandemie hat das Konsumverhalten nachhaltig verändert. Viele Unternehmen müssen sich auf ein “New Normal“ einstellen und ihre Geschäftsidee anpassen. Für Adobe war das nicht ganz so schwierig, denn als Technologiekonzern durchlaufen wir bereits seit Jahren eine digitale Transformation und sind deshalb für die aktuelle Krise gut aufgestellt. Andere hat es deutlich härter getroffen. Egal, ob es um das Thema Reisen und die betroffenen Branchen geht, um die veränderten Zahlungspräferenzen von Kund*innen, um eine grundsätzlich vorsichtige Konsumentenhaltung sowie die gestiegenen Erwartungen an Marken-Kunden-Kommunikation: Die neuen Rahmenbedingungen müssen wir erfassen und analysieren. Dabei sollten sich Unternehmen kritisch mit dem eigenen digitalen Reifegrad beschäftigen. Erst dann kann, wie bei Adobe, eine Transformationsphase starten.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Soweit die Theorie. Aber wie geht es nun weiter? Ich denke, wir haben genau jetzt die große Chance, einen positiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mitzugestalten – und so die Weichen für ein neues Jahrzehnt zu stellen. Dabei müssen wir auf Erfahrungen und gewonnenes Wissen der vergangenen Monate zurückgreifen. Damit meine ich nicht nur den nötigen Einsatz von Technologie. Ich spreche auch vom “Faktor“ Mensch. Erst durch das Zusammenspiel von Technologie und menschlichem Ideenreichtum entsteht das, was wir jetzt am meisten brauchen: Resilienz!

Resilienz ist das, was uns in Krisen überleben lässt. Auch Unternehmen können sie schaffen – und zwar durch wechselseitigen Einsatz von Technologie und Mensch. Das ist für mich der entscheidende Punkt: Unternehmen müssen Raum schaffen für Kreativität. Sie sollten das viel zitierte “New Normal“ ganzheitlich verstehen. Es ist unmöglich, dass Unternehmen Resilienz nur durch Digitalisierung der Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen schaffen. Es braucht gleichermaßen den Blick nach innen: Wie erreiche ich Zufriedenheit bei den Mitarbeiter*innen? Noch wichtiger: Wie mache ich sie zum Teil meiner digitalen Transformation? Wie befähige ich sie, die unternehmerische Zukunft mitzugestalten? Im besten Fall werden sie zu meinen “Change Agents“ der Transformation – beispielsweise von “Verkäufer*innen“ zu “Berater*innen“, die nicht nur etwas verkaufen, sondern auch inspirieren. So entsteht äußere wie innere Resilienz. Und damit auch ein 95-prozentiger Krisenschutz.

turi2.tv: Wie geht’s Adobe, Christoph Kull?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz