artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Franjo Martinovic über Mut.

22. Dezember 2020

Nur Mut: Franjo Martinovic, Geschäftsführer vom TV-Vermarkter Visoon, sieht in 2020 eine Chance, Arbeits- und Lebensweisen zu überdenken. “Wir sollten den Mut haben, mutig zu sein”, fordert er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Für die meisten Menschen war 2020 ein surreales und anstrengendes Jahr. Eines voller Verzicht, Unsicherheit, Existenzangst und oft auch Einsamkeit. Für viele von uns war es auch ein Jahr, in dem die Maschinerie des “höher, schneller, weiter“ abrupt stoppte. Ein Jahr, in dem das Streben nach materieller Oberflächlichkeit plötzlich an Wert verlor. Mein Haus, mein Auto, meine Karriere? Eher nicht.

Stattdessen bekommen wir gerade die einmalige Chance, unser Handeln, unser Zusammenleben und auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf den Prüfstand zu stellen. Die Chance, zu reflektieren und unsere Zukunft neu zu entwerfen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Wir sollten diese Chance nutzen. Denn wenn 2020 uns etwas gelehrt hat, dann Dankbarkeit und Demut. Wir sehen nun klarer als zuvor, dass es ein Luxus ist, alles tun zu können, wann und wo immer wir es wollen. Wir erkennen, dass Downsizing kein Rückschritt sein muss. Dass nicht nur der Arzt unseren Respekt verdient, sondern genauso die Pflegekraft, der Kassierer im Supermarkt und jeder einzelne, der einen Beitrag dazu leistet, dass unser Land auch in der Krise funktioniert. Deshalb sollten wir mutig sein; mutig, uns Fundamentalismus und Populismus entgegenzustellen; mutig, uns eine bessere und gerechtere Welt zu bauen; mutig, innovativ zu sein. Wir sollten den Mut haben, mutig zu sein.

Für 2021 wünsche ich mir, dass wir unsere Ängste überwinden. Wir haben viele Herausforderungen vor uns, aber ich weigere mich zu glauben, dass alles immer schlechter wird. Ich möchte, dass wir Optimisten werden, die ausprobieren, lernen, forschen und entwickeln. Menschen, bei denen Dogmatismus und Pessimismus sich immer weniger im Zeitgeist wiederfinden. Am Ende bin ich lieber ein absoluter Optimist, der sich vielleicht in einigen Idealen getäuscht sieht, als ein Pessimist, der recht behält.

Alle Geschichten der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: CO2-Zertifikate, Nina Gerhardt, RBB. turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz