artcount

medien & marken

  • ?
  • News
  • Club
  • turi2.tv
  • edition
  • Köpfe
  • Termine
  • Info

turi2 edition #13: Wencke Tzanakakis über das Treue-Management der “Zeit”.

Lass uns Freunde bleiben: Im ersten Lockdown müssen Wencke Tzanakakis und ihr Team vom Leser*innen-Club Freunde der Zeit umdenken. Was erhält die Freundschaft, wenn persönliche Treffen ausfallen? Tzanakakis hat ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 zusammengefasst. Sie können den Text im kostenlosen E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Die “Zeit” vom 8. April ist eine der am meisten gelesenen Ausgaben des Jahres 2020. Menschen berichten darin über Dinge, die sie hoffnungsvoll stimmen. Für uns bei den Freunden der Zeit markiert diese Titelgeschichte inmitten des ersten Lockdowns einen Wendepunkt. “Was jetzt Hoffnung gibt” ist 2020 zu einem Motto unseres Programms für Abonnentinnen und Abonnenten geworden.

Wenige Wochen zuvor planen wir noch 35 Redaktionsabende zwischen Journalistinnen und Lesern und arbeiten an unserem Partnerprogramm für Kultureinrichtungen. Doch unter Corona soll nichts weiterlaufen wie bisher. Den Leserdialog wollen wir trotzdem aufrechterhalten. Drei Lehren haben wir aus unseren Reaktionen auf das weitgehende Kontaktverbot gezogen:

Erstens: Immer da sein – jetzt erst recht. Schon vor Corona diente unsere Samstagsmail dazu, Termine, Einladungen und Aktionen anzukündigen und nachzuerzählen. Zur Hoffnungs-Titelgeschichte im April starten wir zusätzlich einen täglichen Sonder-Newsletter. Mit Videobeiträgen aus der Redaktion und den beliebtesten Kolumnen wollen wir unseren Lesern das Gefühl geben, dass sie in den Lockdown-Wochen nicht allein sind. Mit Öffnungsraten von bis zu 80 Prozent bei 18.500 Anmeldungen innerhalb einer Woche hat dieser Extra-Newsletter so gut funktioniert, dass wir ihn als Kommunikationsweg seitdem immer wieder eingesetzt haben – etwa während den Sommerferien und vor Weihnachten.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Zweitens: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Corona hat uns gelehrt, dass bei digitalen Talkrunden, so prominent besetzt oder relevant sie auch sein mögen, Ermüdungserscheinungen auftreten können. Die Freundschaft zu den Abonnentinnen und Abonnenten haben wir deshalb durch kleine Geschenke aufgefrischt – meist aus dem Portfolio der Verlagsfamilie: von Vokabeltrainern bis zu Gartenutensilien.

Drittens: Neue Sub-Communities testen. Weil Inspirationen aus Kulturveranstaltungen wie Kino- oder Museumsbesuchen wegfallen, sind Bücher bei unseren Lesern wichtig wie nie. Alle Angebote, die wir ihnen rund ums Lesen auch jenseits des “Zeit”-Journalismus machen, führen zu Höchstabrufen. Aus dieser Lesebegeisterung heraus haben wir eine eigene Sub-Community namens “Was wir lesen” gegründet. Seit dem 10. Oktober steht sie nicht mehr nur unseren Abonnenten, sondern allen Buchliebhabern offen. Innerhalb weniger Wochen haben wir darüber Zehntausende Buchbegeisterte für die “Zeit” gewinnen können.

Learnings wie diese motivieren uns: Neue Kontakte knüpfen und gute Freundschaften pflegen – beides kann auch in einem Ausnahmejahr funktionieren, wenn man auf die Bedürfnisse des Gegenübers eingeht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #13: Felix Dachsel über Journalismus zwischen Boomern und Millenials.

      Millennials an die Macht: “Vice”-Chefredakteur Felix Dachsel will mehr junge Leute in Redaktionen sehen. Auch, weil sie aus seiner Sicht einen entspannteren Umgang mit subjektivem Journalismus pflegen. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 fordert Dachsel ältere Kolleg*inne...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Frank Dopheide über Prinzipien und Purpose.

      Sinn stiften: Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketing-Berater*innen? Das haben wir Frank Dopheide gefragt. Der Ex-Handelsblatt-Chef und Geschäftsführer der Agentur Human Unlimited schlägt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 gewaltige Brücken – von Aristoteles zu Greta Thunb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christian Maertin über Kommunikation ohne Framing.

      Postfaktische Bedrohung: Christian Maertin, Leiter Unternehmenskommunikation bei Bayer, blickt mit großer Sorge darauf, wie sich immer mehr Menschen der Realität verschließen und Verschwörungs-Ideologien anhängen. Auf Wunsch von Verleger Peter Turi hat Maertin seinen Gastbeitrag aus der turi2 ed...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christoph Horn über die Neue Freiheit.

      New Normal: Mit seiner internen Krisen-Kommunikation ist der Auto-Zulieferer ZF Friedrichshafen bisher gut durch die Krise gefahren, berichtet Kommunikationschef Christoph Horn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Man wolle die Pandemie nutzen, um Arbeitsprozesse zu hinterfragen und ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Funke, Miriam Meckel, Corona-Impfstoff. turi2 am Morgen: Impf-Datenschutz, Lockdown-Verlängerung, Deutsche Bahn. →

Suchen in turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz