artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Die 22 Verliererinnen des Jahres 2022.

29. Dezember 2022

Von Amazon bis Gerhard Schröder: Das Jahr 2022 war ein Paradies für Negativ-Schlagzeilen. In der turi2 edition #20 blicken wir noch einmal auf die Fehltritte von Patricia Schlesinger, Fynn Kliemann und Co und erinnern an Köpfe wie Rainer Beaujean und Ulrike Handel, die ihren Hut nehmen mussten. Auch die Endlos-Debatten um Twitter, Documenta und den Party-Song “Layla” dürfen in unserer Liste nicht fehlen.

Amazon:
Alexa, mach das Licht aus! Gadgets wie der smarte Lautsprecher Echo sind gefloppt. Also streicht der Online-Händler weltweit rund 10.000 von 1,5 Millionen Stellen. Es ist der größte Stellenabbau der Firmengeschichte.

Balenciaga:
Die Lieblingsmarke von Influencerinnen wirbt mit Fotos, die auf Kindesmissbrauch anspielen. Erst beschuldigt das Label Agentur und Fotografen, dann entschuldigt es sich via Insta doch. Der Imageschaden ist da längst passiert.

Rainer Beaujean:
Der ProSiebenSat.1-Chef wird im Oktober überraschend abgesägt. Grund sind offenbar die bescheidenen Zahlen: Der Aktienkurs der Sendergruppe halbiert sich 2022. Der ehemalige RTL-CEO Bert Habets rückt an Beaujeans Stelle.

Bitcoin:
Der Hype ist vorerst rum. Digitale Währungen haben 2022 an Wert, Bedeutung und Ansehen verloren, die drittgrößte Börse FTX ist pleite. Auf staatliche Rettungsschirme können die Crypto-Dudes und Zentralbank-Antis lange warten.

DB Mobil:
Der ICE-Schmöker hat Journalistinnen wie Thilo Mischke und Salwa Houmsi zeitweise auf die PR-Schiene gezogen. Jetzt stellen Papier­preise und Anzeigen-Flaute die Printausgabe aufs Abstellgleis – digital soll sie werbefrei fahren.

Documenta:
Antisemitismus überschattet bei der Kunstausstellung in Kassel alles. Das Feuilleton debattiert seitenweise, Kulturstaatsministerin Claudia Roth schaltet sich ein. Die Eskalationsspirale endet im Rücktritt der Generaldirektorin.

Fußball:
Die Winter-WM in der Wüste tritt Menschenrechte und Klimakrise mit Füßen. Die deutschen Männer fliegen in der Vorrunde raus. Oliver Bierhoff verlässt den DFB. Bei der DFL geht Chefin Donata Hopfen. Im Fußball ist 2022 der Wurm drin.

Gruner + Jahr:
Wehmut am Baumwall: Nach der Fusion mit RTL verlassen reihenweise bekannte Köpfe wie Oliver Radtke und Stephan Schäfer den früheren Vorzeigeverlag. Viele G+J-Magazine überleben die Hochzeit wohl nicht.

Ulrike Handel:
Springers News-Vorständin löst mit der Idee, die Redaktionen von “Bild” und “Welt” zu fusionieren, intern Unruhe aus – und muss schon nach wenigen Monaten wieder gehen. Die Blätter werden wieder Chefsache von Mathias Döpfner.

Fynn Kliemann:
Das Kliemannsland scheint abgebrannt: Der Poster-Boy der Hipster-Welt verhakt sich in dubiosen Masken-Deals. Geschäfts­partner, Freunde und der gute Ruf sind dahin, der YouTuber
verschwindet von der Bildfläche.

Christine Lambrecht:
Die Verteidigungsministerin gerät wegen eines Insta-Fotos ihres Sohnes im Bundeswehr-Heli in Bedrängnis. Sie bekommt eine gerichtliche Schelte, er eine Standpauke von Mutti in Sachen Social-Media-Kompetenz.

Masken:
Im Supermarkt trägt sie kaum noch wer, selbst im ÖPNV löst sich die Corona-Umsicht langsam in Luft auf. Vielleicht feiert das Pandemie-Accessoire Nummer 1 mit der nächsten Grippewelle ein Comeback.

Meta:
Das Metaverse bleibt vorerst eine knallige Vision von Mark Zuckerberg. Die graue Realität bei Facebook sind schrumpfende Anzeigenumsätze und 11.000 Mitarbeitende, die ihren Arbeitsplatz räumen müssen.

Elon Musk:
Mit seinem erratischen Handeln bei Neuzukauf Twitter treibt Elon Musk Fans und Mitarbeitende in den Wahnsinn. Der Erfolg ist dem mutmaßlichen Tech-Guru auch bei Tesla aus dem Fokus gerutscht, der Aktienkurs schwankt.

Pen:
Erst macht Präsident Deniz Yücel den Abgang bei der Schriftstellervereinigung, dann tritt das gesamte Präsidium der “Bratwurstbude” zurück. Die Abtrünnigen gründen den Pen Berlin. Die Doppel-Existenz stiftet Verwirrung.

Richard David Precht:
Der TV-Philosoph kritisiert die angebliche Selbst-Gleichschaltung der Medien, überspitzt ordentlich, wird angegriffen, rudert zurück und verliert dabei die sonst so demonstrativ gepflegte Souveränität.

Ritter Sport:
Quadratisch, praktisch, gut für Putin? Der Schoko-Produzent irritiert mit der Entscheidung, die Produktion in Russland am Laufen zu halten. Nach einem Shitstorm spendet die Firma hastig den Gewinn aus dem Russland-Geschäft.

Patricia Schlesinger:
Genießt als RBB-Intendantin Boni und feine Abendessen auf Spesen-Rechnung, bis der Business Insider mit Recherchen um die Ecke kommt. Das Vertrauen im Sender ist dahin, mit ihr müssen viele Weggefährtinnen gehen.

Gerhard Schröder:
Durch sein stures Festhalten an der Männerfreundschaft mit Wladimir Putin verliert Gerhard Schröder die letzten Reste seiner Reputation als Altkanzler. Freunde und Weggefährten distanzieren sich, es wird einsam um Schröder.

Liz Truss:
Das einzige, was die britische Ex-Premier in ihrer 45-tägigen Amtszeit schafft, ist, die letzte Regierungschefin unter der Queen zu sein. Am Ende verliert sie sogar gegen einen Eisbergsalat, der besseres Durchhaltevermögen zeigt.

Weight Watchers:
Die Abnehm-Bude blamiert sich mit einer Tinder-Kampagne, bei der Fotograf Paul Ripke Frauen empfiehlt, sich bei WW anzumelden. Für ihr Punkte-Geschäfts­modell ist in der neuen Body-Positivity-Welt offenbar kein Platz.

Z:
Durch Russlands Kriegspropaganda wird der Buchstabe zum geächtetsten des Alphabets. Länder wie Berlin oder Bayern verbieten das Symbol, auf Militär-Fahrzeugen in der Ukraine wird es zur tödlichen Zielscheibe.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #20 Agenda 2023, die am 11. Januar erscheint. Hier das kostenlose E-Paper bestellen.

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz