artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Michael Trautmann über News-Junkies und New Work.

1. Dezember 2022

On the way to less work: Der Frühling 2022 bringt für New-Work-Tausendsassa Michael Trautmann eine dringend nötige, selbstverordnete Auszeit von allem. “Ich habe mich von allen Nachrichten-Apps getrennt”, erzählt er im Interview in der turi2 edition #20. Aus der Pause hat er gelernt, worauf es 2023 ankommt.
 
Von Markus Trantow

 
Was hat 2022 mit dir, deiner Arbeit, deinem Leben gemacht?
 
Das war ein großes Umbruchjahr. Ich wollte im Januar remote von der wunderbaren Insel Mallorca arbeiten. Ich dachte, das gibt mir einen guten Flow ins Jahr. Aber ich habe meinen Körper und Dinge, die ich nicht richtig verarbeitet habe, ein bisschen unterschätzt. Im März und April hatte ich zwei sehr schwere Monate. Ich habe mich selbst „aus dem Verkehr gezogen“, sehr viel Zeit mit Selbstreflexion verbracht und gemerkt: Auch ein sehr positiver Mensch kann so eine Phase haben.
 
Die Welt hat sich in den vergangenen drei Jahren krass verändert. Was hat das mit dir gemacht?
 
Die Corona-Krise hat mir vor Augen geführt, dass einige meiner Verhaltensweisen nicht zielführend waren. Ich bin zu viel in der Welt herumgereist, ohne, dass es hätte sein müssen. Ich habe zu viele Dinge parallel gemacht und Corona hat mir geholfen, runterzukommen. Das war gut. Aber wahrscheinlich habe ich ein paar Dinge nicht zu Ende verarbeitet, sodass 2022 doch noch die psychische Krise kam. Der beginnende Ukraine-Krieg hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Das hat mich unheimlich bewegt. Ich komme aus zwei Soldaten-Familien, vermutlich trifft das familiäre Traumata. Insgesamt bin ich aus dieser persönlichen Krise gestärkt hervorgegangen. Ich habe gelernt, an welchen Stellen ich mich auch mit 57 Jahren noch mal ändern und weiterentwickeln kann.
 

Michael Trautmann
hat Erfahrung als Werber, war Marketingchef von Audi und Mitgründer der Agenturen Kempertrautmann und Thjnk. Bekannt ist er auch für seinen Podcast „On the way to new work“

 
Viele gehen angesichts von Krieg und Krise Nachrichten aus dem Weg. Wie ist das bei dir?
 
Ich habe mich im Mai, als ich gestärkt und gefühlt sehr resilient wieder ins Berufsleben eingestiegen bin, von allen Nachrichten-Apps getrennt. Philipp Westermeyer hat mir damals geraten, mir lieber eine gute Zeitung zu nehmen. Jetzt lese ich eher mal einen tief recherchierten Artikel in der „Zeit“ und höre mir Podcasts wie „Okay America“ an. Diese News-Junkie-Kultur ist einer der Treiber, der Menschen mental so belastet, dass daraus Krankheiten werden können. Ich versuche daher, viel spazieren zu gehen, nach Möglichkeit auch mal keinen Podcast zu hören und mich an der Natur zu erfreuen.
 
Ich habe mal gelernt: Wenn ich eine Tätigkeit gefunden habe, die mir Spaß und Geld bringt, muss ich eigentlich nie wieder arbeiten. Ist das das Ziel von New Work?
 
Das ist sicherlich die große Vision. Der Vordenker Frithjof Bergmann hat prognostiziert, dass Menschen in Zukunft nur noch ein Drittel ihrer Zeit für Gehalt arbeiten, ein Drittel ihrer Zeit Dinge selbst erschaffen und ein Drittel ihrer Zeit Dinge tun, die sie wirklich wollen. Mein Anspruch ist aber, dass Menschen von ihrem Tun für mehr als ein Drittel ihrer Zeit erfüllt sind. Ich habe das häufig in Service-Berufen gesehen – in Zügen, im Flugzeug oder auch bei Pflegepersonal. Das Problem: Viele müssen unter solchen Umständen arbeiten, dass sie ihrer Berufung nur durch Selbstausbeutung gerecht werden können.
 
Michael Trautmann im turi2 Podcast über persönliche Krisen und Erfüllung:

 
Müssen wir harte oder unattraktive Arbeit besser bezahlen als Liebhaber-Jobs, wie wir beide sie machen?
 
Ja. Es geht auch darum, wie die Gesellschaft insgesamt mit diesen Menschen umgeht. Lachen wir sie an? Geben wir ein Trinkgeld? Plus: Wir müssen den Leuten die Bedeutung ihres Jobs klarmachen. Wer etwa in einem Krankenhaus putzt, verhindert, dass sich Keime verteilen und Menschen sterben.
 
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz