artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Wie verliere ich mein Ziel in schweren Zeiten nicht aus den Augen, Stephanie Kächele?

9. Januar 2023

 
Wieder­aufsteigerin: Kurz nachdem Stephanie Kächele ihren Job als Business Controller bei Bosch antritt, verletzt sie sich bei einem Unfall schwer. Schmerzen und Zweifel drohen, sie aus der Bahn zu werfen: “Was, wenn ich nie mehr die Alte werde?”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Der Weg zurück zum Gipfel gelingt ihr nicht nur sprichwörtlich, sondern buchstäblich. Heute ist sie Wander­führerin beim Deutschen Alpenverein.

Von Stephanie Kächele

Freude über jeden noch so kleinen Fortschritt: Das war mein Erfolgsrezept auf dem Weg zurück in mein aktives Leben – nachdem ich mir die Wirbelsäule bei einem Sportunfall gebrochen hatte. Ich musste mehrmals operiert werden, konnte anfangs nicht einmal alleine stehen oder ein Glas Wasser halten.

Ich hatte gerade bei Bosch im Controlling meine erste feste Arbeitsstelle angetreten, wollte durchstarten, mich beweisen. Als leidenschaftliche Bergsteigerin war mein Traum der Kilimandscharo. All das wollte ich nach meinem Unfall nicht aufgeben.

Also konzentrierte ich mich auf die ersten Erfolge. Der erste Spaziergang mehrere Wochen nach dem Unfall, normalerweise eine Strecke von wenigen Minuten, dauerte eine halbe Stunde. Doch ich schaffte ihn ohne Hilfe.

Natürlich hatte ich Zweifel: Was, wenn ich nie mehr die Alte werde? Mir hat geholfen, mir Ziele zu setzen. Abwarten, dass es von allein besser wird, hat noch niemanden weitergebracht.

Die Wiedereingliederung in den Job klappte nicht so schnell wie gehofft: Mein Rücken machte nicht mit. Ein Rückschlag. Bosch hat mir Zeit gegeben: meine Stelle über ein Jahr freigehalten, die Rückkehr in kleinen Stufen gestaltet. Mir wurde klar: Pläne sind wichtig, aber es hilft, flexibel zu bleiben, sich auf die neue Situation einzulassen.


Stephanie Kächele bietet heute geführte Wanderungen für Menschen mit Rückenproblemen an

Nach dem beruflichen Wiedereinstieg brauchte ich neue Ziele. Ich startete eine Ausbildung als Wanderleiterin, eine Belastung für den Rücken. Aufgeben war keine Option. Ich bestand die Prüfung. Meine Grenzen auszutesten, hat mich zum Erfolg geführt.

Heute helfe ich anderen bei Rückenproblemen, biete geführte Wanderungen mit Übungen für den Rücken an, bei Bosch und dem Deutschen Alpenverein. Die Folgen des Unfalls werden mich immer begleiten. Aber ich konzentriere mich auf das, was ich schaffen kann – nicht auf das, was nicht mehr geht. So habe ich schließlich erreicht, wovon ich zwischenzeitlich nicht mehr zu träumen gewagt hatte: Ich habe den Gipfel des Kilimandscharo bestiegen.

Fotos: privat

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: WDR, Letzte Generation, Podstars. turi2 am Abend: Jugendstudie, Thomas Middelhoff, Richard Hemmer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz