artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

17. Januar 2023

Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist und es nicht wagt, sich auch mal unbeliebt zu machen, solle künftig keine Verantwortung tragen, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20.
 
Von Nina Straßner
 
Machen wir es kurz: Es wandelt sich alles auch ohne Sie. Der Wandel ist schon längst da und er hört auch nicht auf. Der Wandel ist das Perpetuum Mobile der Menschheitsgeschichte. Die Evolution und auch Sie selbst, vom ersten Atemzug bis zum letzten, werden sich wandeln.

Sie können natürlich alles um sich herum geschehen lassen und in Ruhe abwarten, was der ganze Wandel mit Ihrer Umgebung, Ihrem Platz in der Welt, Ihrer Arbeit, Ihrer Partnerschaft, Ihrer Familie, Ihrem Kontostand oder der Zukunft unseres Planeten macht. In dem Moment, in dem Ihnen eine Veränderung nicht gefällt, können Sie sich entweder Ihrem Schicksal ergeben und schlafen gehen – oder Sie können etwas unternehmen und gestalten. Für Ersteres brauchen Sie ein sehr schlichtes Gemüt, für Letzteres immer dasselbe: Mut. Mal so wenig wie ein einziger Herzschlag und manchmal so viel, dass Ihr Herz fast zerspringt. Es braucht Mut, sich zu kümmern – um sich selbst, um andere und um das, was besser werden könnte.

Wenn man sich einbringt, wenn einem etwas nicht egal ist, dann hat man sich die Schuhe angezogen, die einem vor die Tür gestellt werden. Wer nicht weiß, wo der Schuh drückt und sich nicht traut, auch mal in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst, der wird nichts aufhalten, aber auch nichts erreichen.

Wer das nicht möchte – und das ist die bittere Wahrheit –, sollte uns nicht in die Zukunft führen. Wer nicht den Mut hat, sich auch mal dort unbeliebt zu machen, wo der eigene Ast abgesägt werden könnte, gestaltet keine Zukunft. Wer sich nie oder permanent genau dort hinstellt, wo der Gegenwind heftig bläst, ist entweder mutlos oder ein Querulant. Und wer immer gegen den Strom schwimmt, kommt nur da an, wo andere herkommen.
 
Wer den Wandel gestalten möchte, trifft mutige Entscheidungen, leitet den Strom um, macht Strom aus dem Strom und springt mutig rein, um anderen zu helfen. Schlafen können wir ja morgen.
 
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 
Foto: Sven Serkis

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Hans Magnus Enzensberger, Olaf Scholz, Sissi Pitzer. turi2 am Sonntag: Impfkampagne, Sibylle Berg, Judith Wiese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz