artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Wieso soll ich gerade jetzt ans Geld denken, Juliane Schmitz-Engels?

13. Januar 2023

Fraunanzen: “Frauen weisen typischer­weise die größeren Vorsorge­lücken auf”, schreibt Juliane Schmitz-Engels in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag warnt die Kommunikations­chefin von Mastercard vor “dramatische Konsequenzen im Alter” und fordert Frauen auf, Berührungs­ängste beim Thema Finanzen zu überwinden”. Gerade in Krisen­zeiten sei die finanzielle Unabhängigkeit besonders wichtig.

Von Juliane Schmitz-Engels

Die aktuellen Krisen fordern viel von uns. Oft denkt man, dass es gerade echt wichtigere Themen gibt als die eigenen Finanzen. Die Sorgen vor Inflation lassen uns unser Einkaufsverhalten überdenken. Aber was ist mit mühsam aufgebauten Vermögen, zum Beispiel für die Altersvorsorge, das droht, schleichend entwertet zu werden? Lässt man das Geld einfach auf dem Konto liegen, passiert genau das.

Daher ist es wichtig, genau jetzt das Nicht-Thema anzugehen, die eigene Zukunft zu gestalten und die eigenen Finanzen effizient zu managen. Klar, viele fühlen sich mit dem Thema Finanzen nicht wohl. Besonders Frauen schieben aus Desinteresse oder Überforderung Finanzfragen auf die lange Bank oder überlassen ihrem Partner die Verantwortung über finanzielle Entscheidungen. Hinzu kommt, dass sich viele Frauen finanziell abhängig fühlen. Dazu trägt das Aufwachsen in überholten Rollenmodellen bei, denn in den meisten Familien kümmert sich nach wie vor überwiegend der Vater um die Finanzen. Manche Frauen sehen auch keine Notwendigkeit für Finanzplanung, da sie über kein oder nur ein geringes Vermögen verfügen. Dabei ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, sein Leben bestreiten zu können, ohne von Anderen finanziell abhängig zu sein.

Frauen weisen typischerweise die größeren Vorsorgelücken auf. Sie arbeiten öfter in Berufen mit geringeren Lohnchancen. Bekommen sie Kinder, scheiden viele ganz aus dem Berufsleben aus oder steigen nur auf Teilzeitbasis wieder ein. Das kann dramatische Konsequenzen im Alter haben, insbesondere, wenn sich die Lebensumstände von Frauen verändern. Daher sollten Frauen mehr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben und ihre Berührungsängste beim Thema Finanzen überwinden. Es ist gar nicht so schwer, sich das Basiswissen anzueignen, damit zu wachsen und dadurch auch in herausfordernden Zeiten an der finanziellen Unabhängigkeit zu arbeiten und handlungsfähig zu bleiben.

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

(Foto: Mike Auerbach)

    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie viel Mut braucht der Wandel, Nina Straßner?

      Schuhanzieherin: Mut ist die Währung, in der Gestaltungs­wille bezahlt wird, lässt Nina Straßner wissen. Die Global-Chefin der People Initiatives bei SAP spricht sich dafür aus, “in den Schuhen derjenigen zu laufen, die ganz anders sind als man selbst”. Wer dazu nicht bereit ist ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Christine Lambrecht, ProQuote, Gruner + Jahr. turi2 am Morgen: RBB, MDR, Nina Straßner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz