artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #21: Der Friedhof der Marken.

19. Juni 2023

In stillem Gedenken: Sie waren mal groß, jetzt sind sie tot. Sieben Marken, die von uns gegangen sind – die einen mit großem Getöse, die anderen eher still und heimlich.

Von Tim Gieselmann



*1975 † 2012
Todesursache: Schlecker
 
Der öffentlichkeitsscheue Metzgermeister Anton Schlecker schwingt sich mit einem gigantischen Filialnetz zum Chef der größten Drogeriemarkt-Kette Europas auf. Doch Anton knausert, die Läden verlottern zusehends. Der Konzern geht pleite, alle Rettungsversuche scheitern. Philipp Rösler, damals Wirtschaftsminister, rät den Beschäftigten zu einer „Anschlussverwendung“. Familie Schlecker ist da raus: Der Senior erhält eine Bewährungsstrafe wegen vorsätzlichen Bankrotts, seine zwei Kinder müssen hinter Gitter.
 
For you. Vor Ort. Vorbei.



*1893 † 2023
Todesursache: Kau(f)faule Kundschaft
 
Die Kaugummi-Marke geht auf die frühesten Anfangszeiten der in Chicago gegründeten Wrigley Company zurück. Die wird 2008 vom Lebensmittel-Riesen Mars akquiriert, der 2023 wegen „rückläufiger Entwicklungen“ das Portfolio aufräumt. Dabei fliegen gleich alle Streifen-Kaugummis des Konzerns aus den deutschen Regalen. Entschieden hat’s die Marketing-Abteilung, basierend auf Branchen-Trends. Zucker zum Kauen ist offenbar nicht mehr zeitgemäß.
 
In unserer Erinnerung werden sie noch lange kleben bleiben.



*1991 † 2010
Todesursache: Finanzkrise
 
Geld und Banken setzen auf das Vertrauen der Menschen. In der Finanzkrise 2008 fällt die Kundschaft der Citibank in Scharen vom Glauben ab, weil das
Institut besonders vielen Privatkunden Lehman-Zertifikate verkauft hat, die nach der Pleite der US-Investmentbank wertlos sind. Ein Rebranding muss her, der Name Targobank von Werbetexter Manfred Gotta soll „groß und bedeutend“ klingen. So übersteht das Kreditinstitut die Krise.
 
Die Marke muss sterben, damit der Glaube lebt.



*1993 † 2018
Todesursache: YouTube
 
In Deutschland sind Musikvideos untrennbar mit dem Sender und MTV-Konkurrenten Viva verbunden. Doch schon ab Mitte der 2000er beginnt mit der Einstellung des Ablegers Viva Plus der Niedergang. Mutter Viacom macht Schluss, um sich auf die Kernmarken zu fokussieren. Die letzte Live-Strecke läuft 2011, ab 2014 teilt man sich das Programm mit Comedy Central. Musikvideos sind putzmunter, leben aber im Netz. Zumindest einst jugendliche Hosts wie Stefan Raab oder Palina Rojinski sind bis heute vivant in der Medienwelt.
 
Internet killed the video star.



*1977 † 2022
Todesursache: Mütterliche Prioritäten
 
Der pappsüße Fruchtsaft Punica wird besonders in den 90ern exzessiv beworben und ist bis heute einem Großteil der Deutschen bekannt. Doch Marken-Mama Pepsico ist unzufrieden, das Geschäft dümpelt vor sich hin, ein Rebranding bleibt erfolglos. Der einstige Ruhm schützt nicht vor dem Tod wegen „strategischer Prioritäten“. Dass die Produktion bereits im Herbst 2022 eingestellt wurde, erfahren Fans erst Monate später.
 
Wenn das Geld nicht mehr sprudelt, muss auch die Saft-Quelle versiegen.



*1965 † 2021
Todesursache: Fusion
 
Der Hamburger Traditionsverlag Gruner + Jahr steht über Jahrzehnte für Qualitätsjournalismus. Bertelsmann integriert 2021 unter Beschwörung großer Synergieeffekte das printlastige Haus in das TV-Unternehmen RTL. Seit 2023 steht fest: Die Beerdigung der Marke Gruner + Jahr ist beschlossen, auch wenn sie als Publishing-Einheit weiterlebt – erleichtert um Glanz-Marken wie „stern“, „Geo“ und „Capital“, die nun RTL schmücken.
 
Über dem Baumwall liegt die Melancholie der Vergänglichkeit.



*1991 † 2016, 2020, 2022
Todesursache: iPhone
 
Beim Aufstieg des Smartphones ist Blackberry zwischenzeitlich die reifste Frucht am Baum. Ex-US-Präsident Barack Obama und Altkanzlerin Angela Merkel teilen neben ihrer Liebe füreinander auch die Liebe zum kanadischen Tastatur-Telefon. Doch trotz großer Promi-Nutzerschaft brechen vom fast 20 Milliarden Dollar hohen Umsatz-High zwischen 2011 bis 2015 allein fünf Sechstel weg. 2016 stellt Blackberry die Hardware-Produktion ein, Telefone entstehen ab dann nur noch unter Lizenz – aber ebenfalls ohne Erfolg. 2020 endet der Vertrieb, 2022 die Software-Updates. Heute macht Blackberry in Cyber-Security. Logo und Name sind geblieben.
 
Die Zahlen sind vielleicht wieder schwarz, aber lange nicht mehr so fruchtig wie einst.

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:


 
(Foto: Christin Klose / dpa / Picture Alliance)

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz