artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #21: Wie ist es, Marken ein schlechtes Gewissen zu machen, Kerstin Scheidecker?

25. Juli 2023

Zeugnis­ausgabe: Es ist ein starkes Gefühl, “Dinge zum Besseren zu wenden”, schreibt Kerstin Scheidecker im Gast­beitrag in der turi2 edition #21. Die Chef­redakteurin von “Öko-Test” berichtet, die meisten Marken reagierten “fair” auf die Test­ergebnisse ihres Magazins. Nur manchmal fühle es sich an wie der “berühmte Kampf gegen Windmühlen”.

Von Kerstin Scheidecker
 
Meine Aufgabe fühlt sich gut an: Sagen, was drin ist. Aufklären. Markenversprechen hinterfragen, Verbesserungen erwirken. „Öko-Test“ streitet für gesundheitlich unbedenkliche, ökologische Produkte.

Und natürlich ist es dann erschreckend, wenn in unseren Tests immer wieder ausgerechnet einige der Lieblingsmarken der Deutschen durchfallen. Zwei aktuelle Beispiele aus dem Frühling 2023: Da ist etwa der Marktführer unter den Ketchups. Das von „Öko-Test“ beauftragte Labor hat darin einen höheren Gehalt an Schimmelpilzgiften gemessen als in jedem anderen Produkt im Test. Oder die „Nr. 1 der löslichen Kakao-Getränke“ – bei „Öko-Test“ schneidet die Marke mit einem „ungenügend“ ab, unter anderem wegen Mineralölbestandteilen. Das sind für Verbraucherinnen und Verbraucher natürlich keine guten Nachrichten. Trotzdem: Es ist ein starkes Gefühl, Dinge zum Besseren zu wenden.

Denn tatsächlich sind unsere Tests auch eine Chance. Wenn Hersteller uns mitteilen, sie hätten ihre Marke verbessert und einen Missstand behoben, dann testen wir noch einmal und veröffentlichen das neue, gegebenenfalls bessere Ergebnis. Wir machen dabei die Erfahrung, dass viele große Markeninhaber sehr professionell kommunizieren, fair auf unsere Tests reagieren und teilweise an Problemen, die wir benennen, arbeiten. Vor allem, wenn es um sensible Produkte geht. Babynahrung ist so ein Produkt. Die Hersteller arbeiten zum Beispiel ernsthaft daran, den Gehalt von Mineralölkohlenwasserstoffen in ihren Muttermilchersatzprodukten zu senken, die Produkte sind über die Jahre viel besser geworden. Inhaber großer Marken waren hier vorne mit dabei. Das ist ein Erfolg für „Öko-Test“ und natürlich für die Verbraucher.

Auf der anderen Seite gibt es Marken, die unsere Arbeit gelassen an sich vorbeiziehen lassen. Wir können sehr oft schreiben, dass Antifaltencremes nicht halten, was sie versprechen und diese falschen Versprechen auch mit schlechten Noten quittieren – die Marketingstrategen der Kosmetikkonzerne setzen trotzdem weiter auf Anti-Aging-Marken. Das ärgert mich. An manchen Stellen fühlt sich meine Aufgabe an wie der berühmte Kampf gegen Windmühlen. Und ja: Nicht jeder sieht die Welt mit unseren Augen und geht mit unseren Testergebnissen d’accord. Der Gegenwind pfeift mitunter gewaltig.

Dennoch lohnt sich die Sache. Auch für die, die wir testen: Ein gutes Resultat adelt jede Marke. Viele Hersteller sehen das so und werben mit einem entsprechenden „Öko-Test“-Ergebnis auf ihren Produkten. Sie nutzen die Strahlkraft unserer Marke. „Öko-Test“ steht für Glaubwürdigkeit und Verbraucherschutz. Dafür, dass Dinge gut sind für Mensch und Umwelt. Wir arbeiten hart daran, hohe Standards zu erfüllen und hüten unsere Glaubwürdigkeit wie einen heiligen Gral. Insofern wissen wir sehr genau, was es heißt, eine Marke zu verteidigen. Marke verpflichtet – hier haben wir vielleicht doch mehr mit den Markengiganten, denen wir mit unseren Tests auf die Füße treten, gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint.

(Foto: Nina Rocco/Öko-Test)

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 

    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Spiegel, MDR, Katapult. turi2 am Morgen: ARD-Talkshows, Ulf Poschardt, Lars Haider. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz