artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #21: Wie ist es, Marken ein schlechtes Gewissen zu machen, Kerstin Scheidecker?

25. Juli 2023

Zeugnis­ausgabe: Es ist ein starkes Gefühl, “Dinge zum Besseren zu wenden”, schreibt Kerstin Scheidecker im Gast­beitrag in der turi2 edition #21. Die Chef­redakteurin von “Öko-Test” berichtet, die meisten Marken reagierten “fair” auf die Test­ergebnisse ihres Magazins. Nur manchmal fühle es sich an wie der “berühmte Kampf gegen Windmühlen”.

Von Kerstin Scheidecker
 
Meine Aufgabe fühlt sich gut an: Sagen, was drin ist. Aufklären. Markenversprechen hinterfragen, Verbesserungen erwirken. „Öko-Test“ streitet für gesundheitlich unbedenkliche, ökologische Produkte.

Und natürlich ist es dann erschreckend, wenn in unseren Tests immer wieder ausgerechnet einige der Lieblingsmarken der Deutschen durchfallen. Zwei aktuelle Beispiele aus dem Frühling 2023: Da ist etwa der Marktführer unter den Ketchups. Das von „Öko-Test“ beauftragte Labor hat darin einen höheren Gehalt an Schimmelpilzgiften gemessen als in jedem anderen Produkt im Test. Oder die „Nr. 1 der löslichen Kakao-Getränke“ – bei „Öko-Test“ schneidet die Marke mit einem „ungenügend“ ab, unter anderem wegen Mineralölbestandteilen. Das sind für Verbraucherinnen und Verbraucher natürlich keine guten Nachrichten. Trotzdem: Es ist ein starkes Gefühl, Dinge zum Besseren zu wenden.

Denn tatsächlich sind unsere Tests auch eine Chance. Wenn Hersteller uns mitteilen, sie hätten ihre Marke verbessert und einen Missstand behoben, dann testen wir noch einmal und veröffentlichen das neue, gegebenenfalls bessere Ergebnis. Wir machen dabei die Erfahrung, dass viele große Markeninhaber sehr professionell kommunizieren, fair auf unsere Tests reagieren und teilweise an Problemen, die wir benennen, arbeiten. Vor allem, wenn es um sensible Produkte geht. Babynahrung ist so ein Produkt. Die Hersteller arbeiten zum Beispiel ernsthaft daran, den Gehalt von Mineralölkohlenwasserstoffen in ihren Muttermilchersatzprodukten zu senken, die Produkte sind über die Jahre viel besser geworden. Inhaber großer Marken waren hier vorne mit dabei. Das ist ein Erfolg für „Öko-Test“ und natürlich für die Verbraucher.

Auf der anderen Seite gibt es Marken, die unsere Arbeit gelassen an sich vorbeiziehen lassen. Wir können sehr oft schreiben, dass Antifaltencremes nicht halten, was sie versprechen und diese falschen Versprechen auch mit schlechten Noten quittieren – die Marketingstrategen der Kosmetikkonzerne setzen trotzdem weiter auf Anti-Aging-Marken. Das ärgert mich. An manchen Stellen fühlt sich meine Aufgabe an wie der berühmte Kampf gegen Windmühlen. Und ja: Nicht jeder sieht die Welt mit unseren Augen und geht mit unseren Testergebnissen d’accord. Der Gegenwind pfeift mitunter gewaltig.

Dennoch lohnt sich die Sache. Auch für die, die wir testen: Ein gutes Resultat adelt jede Marke. Viele Hersteller sehen das so und werben mit einem entsprechenden „Öko-Test“-Ergebnis auf ihren Produkten. Sie nutzen die Strahlkraft unserer Marke. „Öko-Test“ steht für Glaubwürdigkeit und Verbraucherschutz. Dafür, dass Dinge gut sind für Mensch und Umwelt. Wir arbeiten hart daran, hohe Standards zu erfüllen und hüten unsere Glaubwürdigkeit wie einen heiligen Gral. Insofern wissen wir sehr genau, was es heißt, eine Marke zu verteidigen. Marke verpflichtet – hier haben wir vielleicht doch mehr mit den Markengiganten, denen wir mit unseren Tests auf die Füße treten, gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint.

(Foto: Nina Rocco/Öko-Test)

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Pressefreiheit, ProSiebenSat.1, Sabine Grüngreiff. turi2 am Morgen: Stephan Schmitter, Forsa vs. BSW, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz