artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Stefan Glowacz nutzt Bergsteiger-Wissen für Vermarktung.

Der täglich aufbricht: Stefan Glowacz ist Abenteurer, Profi-Bergsteiger und Extremkletterer. Er ist auch: erfolgreicher Unternehmer, Buchautor und Vortragsredner. Heike Reuther trifft ihn für die turi2 edition #7 zu Hause im Voralpenland und spricht mit ihm über mediale Selbstvermarktung, Freiklettern, Abstürze und wie sich darauf eine Coach-Karriere aufbauen lässt. (Foto: Thomas Ulrich)

Das Starnberger Fünfseenland, eine Bilderbuchlandschaft: sanfte Hügel, grüne Wiesen, saubere Luft. Hier, vor den Toren Münchens, liegt das Basislager von Stefan Glowacz. Er wohnt hier mit seiner zweiten Frau und ab und an ein paar der fünf Kinder, die alle schon studieren oder in der Berufsausbildung sind. Stefan Glowacz verabschiedet sich am Gartentor noch von seinem vorigen Termin; wir geben uns die Klinke in die Hand. Noch kurz ein Telefonat, eine Absprache mit dem Sohn. Familienidylle im Voralpenland.

Das totale Kontrastprogramm zu dem, was man sich unter dem Leben eines Extremsportlers und Abenteurers vorstellt: hart, rau, einsam. Berg heißt das Örtchen, in dem er wohnt – immerhin das passt für einen Bergsteiger. Glowacz lebt in einer Zeit, in der eigentlich jeder Winkel der Erde erkundet ist. Wo finden sich da noch große Abenteuer? Was gibt es überhaupt noch zu entdecken? Und ist der Extremsport nicht längst zu einer Marketing-Veranstaltung verkommen? Stefan Glowacz lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Er hat Höhen und Tiefen durchlebt – und gelernt, wieder heraus zu klettern. Sonnengebräunt, barfüßig, in weißem T-Shirt und petrolfarbener Bermuda gekleidet, steht er tiefenentspannt in seinem Garten, blühende Natur und Bienensummen um ihn herum. Er überlegt einen Moment und antwortet: “Ich würde alles genauso wieder machen.”

Hubschrauberpilot, Motorradpolizist – es mögen Jungenträume gewesen sein, doch das Abenteuer-Gen, das steckt schon im Bub Stefan Glowacz, sagt der heute 53-Jährige und lächelt. Die Liebe zum Bergsteigen kam dagegen nicht ganz freiwillig. Glowacz nennt seine Mutter respektvoll “die graue Eminenz”. Sie hatte in der Familie das Kommando. Und das lautete: raus bei jedem Wetter, rauf auf jeden Berg. “Spaß war das am Anfang keiner”, sagt Glowacz.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 96). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz