artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition3: Silke Burmester über Achtsamkeitsmagazine.

9. November 2016

Wohin man auch blickt, sogenannten “Achtsamkeits-Magazinen” entkommt man kaum. Silke Burmester sollte durch Lektüre für die turi2 edition3 zu ihrer inneren Mitte finden. Stattdessen ist sie jetzt auf 180.

Mein Weg Richtung „Achtsamkeit“ beginnt wie der Gang des Alkoholikers in die Klinik: Vorher noch mal ordentlich volllaufen lassen. Beziehungsweise noch mal ordentlich ausschenken. Wer sich einen Überblick über den boomenden Markt der Befindlichkeitsmagazine machen will, sucht die großstädtische Bahnhofsbuchhandlung auf – kaum irgendwo ist die Wunderwelt „Zeitschrift“ so mannigfaltig ausgelegt wie hier. Und hier passiert es: Ich streife mit zwei Freundinnen über die riesige Ladenfläche auf der Suche nach „was mit Yoga“, als mir ein Tisch mit erotischen Magazinen plus Betrachter auffällt. Und wie der Säufer, der in Aussicht auf den Entzug noch einmal ansetzt, rufe ich meinen Freundinnen zu: „Also, die Hefte mit den Pussies sind hier! Da, wo der Herr steht!“

Quasi zur Bestrafung schleppe ich 18 Magazine nach Hause, die Dinge versprechen wie „Selbstfindung zwischen Auszeit & Ausstieg“, „Waldtherapie – Wir entdecken die Heilkraft der Bäume“ und – wohl mehr mein Thema – „Chakra Reinigung: und plötzlich bist Du ein neuer Mensch!“ Dabei ist es nicht so, dass ich keine Vorbildung hätte. „Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß, wie Wolken schmecken“, ist mir klar, seit ich mir mit 13 Jahren von meinen Eltern die Schallplatte der Band „Novalis“ schenken ließ. Die hatte ebendiesen bemerkenswerten Titel für ihre nicht weniger bemerkenswerte Kiffermusik gewählt. Anscheinend war die Platte kein großer Verkaufsschlager.

Der Blick auf und durch die Zeitschriften verdeutlicht: Frauen – und für diese sind die Hefte überwiegend gemacht – haben sich komplett verloren. Sie sind so sehr Opfer der sinnentleerten Konsum- und Eingliederungsgesellschaft, dass sie elementare Dinge wie den Geruch von Gras und das Gefühl von Kiesel in der Hand vollkommen vergessen haben. Natürlich atmen sie noch und ab und zu berühren sie auch mal etwas. Aber weil sie es nicht bewusst tun, muss man ihnen einfachste Dinge neu vermitteln.

achtsamkeit2
Etwa Gucken: „Sehen Sie sich um und nehmen Sie die intensiven Farben Ihrer Umgebung wahr.“ („Herzstück“) Der Inhalt der Zeitschriften kommt daher wie eine Ergotherapie, bei der Kinder, denen es an Körpergefühl, Feinmotorik und Wahrnehmung ihrer Umgebung mangelt, in Kastanien baden oder barfuß über piksenden Untergrund laufen. Die moderne Frau, die in einem Land lebt, in dem es an nichts mangelt, das seit 70 Jahren Krieg nur aus der Ferne kennt und in dem ein jeder in Existenznot den Staat anrufen kann; diese moderne Frau, die sich oft genug ohne Gegenwehr in die Überarbeitung drängen lässt, muss dahin gebracht werden, sich wieder zu spüren. Und das durch die teuer bezahlte Idee von „weniger“ und der Besinnung auf Elementares wie Wasser und Luft.

“Seelenplätze” finden sich vor allem am Wasser und zwischen Steinen

Anders lässt es sich nicht interpretieren, wenn die Zeitschrift „bewusster leben“ mit dem „Dossier: „Achtsamkeit und die Kunst des bewussten Essens“ zu „neu denken und handeln“ animieren will. Oder das Magazin „Happy Way“ aus dem Klambt-Verlag eine „geführte Mandala-Meditation“ anbietet, damit die moderne Frau „entdecke, wer Du wirklich bist“. Das Blättern durch knallbunte Hefte mit Namen wie „ma vie“, „Herzstück“, „happinez“ und „Welt der Spiritualität“ macht deutlich, dass es an diesem Punkt schlimmer um die moderne Frau bestellt ist, als man annehmen konnte. Während Politologen, Soziologen und Psychologen sich im Hinblick auf Pegida mit der Frage beschäftigen, welche Krise den deutschen Mann denn nun schon wieder schüttelt, muss man sich in Anbetracht der hier angebotenen Hilfestellung wundern, dass die moderne Frau noch aufrecht gehen kann. Ihr wird empfohlen, sich dringend mit ihrem „Höheren Selbst“ zu verbinden, und bitte „Seelenplätze“ und „Kraftorte“ zu finden (am Wasser und zwischen Steinen). Ihr wird nahegelegt, zu „lernen,an sich zu glauben“, „Werde mutig, werde stark“. Außerdem möge sie sich mittels 55 Fragen fragen: „Wer bin ich?“ und vor allem auf ihr „Herz hören“. Zur Not mit dem „Tarot des Herzens“. Es ist unbedingt notwendig, dass sie sich sagt: „Ich liebe das Leben und das Leben liebt mich“ und verdammt noch mal: Sie muss endlich ihre „Seele berühren“ lassen. Am besten im Wald. Und sehr großartig wäre es, sie würde mal Verstopfung in den Verbindungsbahnen frei machen, um die „Botschaft vom inneren Selbst“ zu empfangen. Und, ja, auch „sie selbst sein“. …Weiterlesen in der turi2 edition3, (Paid)

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz