artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Zu Besuch bei den Krisen-Beobachtern von A3M.

25. Juni 2017

Am Rande der Tübinger Altstadt ist die Krise Alltag. Zwischen einem Kebab- Restaurant und einem Programmkino sitzen zwei Redakteure auf einer Büroetage. Schwarze Schreibtischstühle, zwei Doppelmonitore. An der ansonsten weißen Wand hängen sechs Flachbildfernseher: BBC, Weltkarten, ein Strom aus Tweets. Die Redakteure müssen alles im Blick haben, wenn irgendwo eine Bombe explodiert oder ein Tropensturm aufzieht.

A3M Global Monitoring heißt die Firma, die im Auftrag von Touristikkonzernen, deutschen Unternehmen und Institutionen die Weltlage im Blick behält. Der Dienstleister meldet nicht nur, wenn irgendwo auf der Welt etwas Schlimmes passiert. A3M verspricht auch, Kunden innerhalb von Minuten gezielt zu warnen, falls sie betroffen sind.

A3M hat keine Beobachter vor Ort – Informationen kommen unter anderem via Social Media

Als am 26. Juni 2015 ein Attentäter in Port El-Kantaoui, Tunesien, 38 Badegäste an einem Strand erschießt, erreichen den Redakteur in Tübingen die ersten Signale über Soziale Medien. Eine Nachrichtenagentur bestätigt die Attacke kurz darauf. Der Redakteur gibt die Warnung ins System ein, markiert den Ort des Geschehens – es wird deutlich: Im direkten Umfeld liegen mehrere Hotels, zu denen auch Kunden von A3M ihre Reisenden schicken. Die Krisenmanager der Unternehmen erhalten eine Warnmeldung und können handeln. Innerhalb von fünf bis zehn Minuten nach Bekanntwerden einer Gefahr – so verspricht es A3M – spuckt ihr Global-Monitoring-System nicht nur aus, wie viele Reisende des Kunden bedroht sind, sondern auch welche, inklusive der Kontaktdaten.

Marcel Brandt ist studierter Wirtschaftsingenieur und hat A3M mit aufgebaut. Zu seinen Kunden gehören unter anderem TUI und Thomas Cook. Foto: Privat

Reiseveranstalter, aber auch Konzerne, die Mitarbeiter um die Welt schicken, können die Reisedaten direkt an das Warnsystem andocken und sehen, wer wo welcher Gefahr ausgesetzt ist. A3M verknüpft Nachrichten mit Geolokalisierung und Datenanalyse und verkauft am Ende eine Plattform-Dienstleistung: Das Unternehmen selbst schickt keine Beobachter an die Krisenherde der Welt.

Marcel Brandt hat A3M mit aufgebaut. Die Idee entsteht 2005, als Tsunamis im Indischen Ozean 230.000 Tote fordern. Brandt, damals Wirtschaftsingenieur im Studium und Liebhaber des rauen Atlantiks, erinnert sich mit Schaudern: “Da sind so viele Menschen gestorben, obwohl die Tsunami-Information ja da war. Aber sie ging eben nicht raus an die Einheimischen und die Urlauber vor Ort.” Brandt und seine damaligen Professoren bauen ein Tsunami-Warnsystem
über SMS-Nachrichten…weiterlesen in der “turi2 edition”, Innovation

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz