artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Zu Besuch im Schokoladen-Labor.

Frische Schokolade hat einen ganz eigenen Geruch. Irgendwie sauber riecht sie, weich und warm, so, wie sich Samt anfühlt. Und weniger süß als erwartet. Als seine Kinder klein waren, hat Hartmut Rohse ihnen morgens gesagt: “Der Papa geht jetzt in die Schokoladenfabrik. Da darf er den ganzen Tag Schokolade essen und bekommt Geld dafür.” Rohse hat nicht gelogen. Die Schokoladenfabrik steht in Waldenbuch, einer kleinen Stadt ein paar Kilometer südlich von Stuttgart, über 99 Prozent der Deutschen kennen ihren Namen. Auch der Werbeslogan ist einer der bekanntesten: Quadratisch, praktisch – na? Damit das „gut“ auch nach etwas schmeckt, isst Dr. Hartmut Rohse jeden Tag Schokolade, seit mehr als 20 Jahren.

Er leitet den Fachbereich Forschung und Optimierung bei Ritter Sport. Jede der quadratischen Schokoladen hat ihre Karriere irgendwann einmal als Idee begonnen. Die Marzipan-, die Voll- Nuss- und die Joghurt-, die Erdbeer- Minze- und die Einhornschokolade: Sie alle hatten ihren ersten Auftritt hier in der Versuchsküche von Waldenbuch, wo Rohse und Kollegen neue Ideen auf die Geschmacksprobe stellen. Viel Weiß gibt es hier, viel Licht, Arbeitskittel und Messinstrumente. Und eben diesen Geruch nach frischer Schokolade, der über allem liegt.

Auf die Mischung kommt es an: Pinke Extravaganz schaffte es als “Einhornschokolade” ins Regal. Foto: Anne-Nikolin Hagemann

Wer in der Waldenbucher Versuchsküche eine Art Willy Wonka aus Roald Dahls Kindergeschichte “Charlie und die Schokoladenfabrik” erwartet, einen bunten, beinahe magischen Schokoladenmacher – der könnte enttäuscht sein, wenn er auf Hartmut Rohse trifft. Der trägt Schnurrbart und unter dem Kittel gestreiftes Hemd zur Jeans. Er bewegt sich zwischen den Kollegen mit zurückhaltender Unauffälligkeit, wie man sie von vielen großen, schlanken Menschen kennt.

Auf dem Parkplatz stehen Autos in Schokotafel-Farben: Wer will, kann Erdbeer-Joghurt fahren

Ruhig und verbindlich spricht er, man hört deutlich jeden Punkt. Wenn er lächelt, lächeln die Augen immer mit, für den Fall, dass der Schnurrbart das Lächeln versteckt. Auf den ersten Blick ist da nicht viel Magisches. Bis es um etwas geht…weiterlesen in der “turi2 edition”, Innovation (ab S. 152)

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz