artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Gabor Steingart im Interview über Innovation.

13. Mai 2017

Jetzt erfindet er als Junior-Verleger die Verlagsgruppe Handelsblatt neu. Mit Peter Turi spricht er über Erfolg, Scheitern und Fortschritt.

Was, Gabor Steingart, ist die beste Idee, die Sie je hatten?
Die größte Innovation meines Lebens stammt nicht von mir, sondern von Dieter von Holtzbrinck. Auf die Idee, dass ich als Journalist auch einen Verlag führen könnte, wäre ich nicht gekommen.

Was war die schlechteste Idee, die Sie je hatten?
Nach dem Tod von „Spiegel“-Gründer Rudolf Augstein wollte ich von den Mitarbeitern, sprich Miteigentümern des „Spiegel“ als deren Sprecher gewählt werden. Ich glaubte, den beginnenden Sinkflug einer journalistischen Instanz verhindern zu müssen. Das Ergebnis: Ich verlor mit Pauken und Trompeten. Der „Spiegel“ wollte nicht gerettet werden, und falls doch, dann nicht von mir.

Wie unterscheiden Sie eine gute Idee von einer schlechten? Wie eine geniale von einer fixen?
Gute Ideen sind schüchtern. Zu ihrem Wesen gehört, dass sie sich erst später als solche zu erkennen geben. Oder anders ausgedrückt: Ideen müssen sich im Probieren bewähren. Ideen ohne Mut zur Tat sind nur die Hälfte wert. Das Ehepaar Carl und Bertha Benz verkörpert für mich diesen Dualismus. Er entwarf das erste Auto, aber sie unternahm – gegen seinen Willen – die erste öffentliche Spritztour. Erst in der emanzipatorischen Tat fand die Idee vom Automobil ihre Erfüllung.

Was inspiriert Sie?
Wir sollten mehr auf die vermeintlichen Außenseiter achten, wissend, dass sich in ihnen die Zukunft versteckt hält. Ohne den Entdeckergeist eines Alexander von Humboldt, ohne die revolutionären Ideen des politischen Sonderlings Deng Xiaoping, ohne die unerschütterliche Innovationslust des Silicon Valley gäbe es die heutige Welt nicht. Auch im Scheitern steckt im Übrigen Zukunft, wenn auch eine Zukunft im Embryonalstadium. Der Widerstand der Geschwister Scholl gegen Hitler war – trotz seines Scheiterns – ein Sendbote der neuen, der demokratischen Zeit. Der Absturz des Flugzeugpioniers Otto Lilienthal, der im Oktober 1896 in 15 Meter Höhe mit seiner Flugapparatur ins Trudeln geriet, beendete nicht das Ende der Ambition, sondern spornte sie an. Auf Lilienthals Grabstein steht: „Opfer müssen gebracht werden.“

Welche Opfer haben Sie gebracht?
Opfer wäre für mein Leben ein zu großes Wort. Mein Vater, der als bewaffneter Student gegen die russische Besatzung im Ungarn des Jahres 1956 kämpfte und anschließend zum politischen Flüchtling wurde, hat Opfer gebracht. Er verließ als Halbwüchsiger sein Land, seine Familie, seinen Sprachraum. Ich habe mich immer angestrengt, aber ich habe nichts geopfert.

Peter Turi im Gespräch mit Gabor Steingart. Fotos: Thies Rätzke

Welche Opfer sind Sie bereit zu bringen?
Wenn die persönliche oder politische Lage es erfordern: jedes.

Wie gehen Sie mit Kritikern um? Ignorieren oder integrieren?
Ich unterscheide zwei Arten von Kritikern. Die einen wollen durch ihre Kritik eine Idee besser machen. Der Widerspruch ist in diesem Fall die Antriebsenergie des Künftigen. Die zweite Sorte von Kritikern hat Erstarrung im Sinn, nicht Fortschritt. Sie liebt vor allem ihre eigene Bequemlichkeit. Wenn es nach dieser Sorte Kritiker ginge, lebten wir noch in der „guten alten Zeit“, also wahlweise im Mittelalter oder in der frühen Industriegesellschaft oder in den 70ern. Oder im Zeitalter der Printindustrie.

Und wie gehen Sie mit ihnen um?
Ich höre Kritikern jeder Couleur zu. Allein schon um herauszufinden, ob sie zur ersten oder zur zweiten Sorte gehören.

Warum brauchen wir überhaupt Ideen und Innovation?
Weil wir sonst … weiterlesen in der “turi2 edition”, Innovation

…

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz