artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Die “Welt” umarmt den digitalen Wandel.

10. Oktober 2017


“Welt” und wendig: “WeltN24” umarmt den digitalen Wandel seit Jahren wie kein anderes Unternehmen. Das erfordert neue Arbeitsweisen – und eine Chefin, die mit fernen Visionen nichts anfangen kann. Jens Twiehaus hat die Redaktion in Berlin für die turi2 edition5 besucht.

Vor dem Fenster drehen sich Baukräne, doch Stephanie Caspar hat anderes im Kopf. Aus ihrem Büro blickt die Chefin von „WeltN24“ auf die Baustelle des Axel Springer-Neubaus in Berlin. Hier entsteht die Zukunft eines Verlags, der sich Digitalkonzern nennt. Doch die Zukunft, die Caspar im Kopf hat, spielt sich nicht an fernen Terminen ab. Sondern jetzt.

“WeltN24” ist ein multimedialer Nachrichtentanker, der Newsroom seine Kommandobrücke. Wenn der Chefredakteur in diesem Bild Kapitän wäre, ist Geschäftsführerin Caspar die Reederin. Delegationen aus diversen Ländern besichtigen auf ihrem Schiff den Medienwandel live. Aus dieser Redaktion kommen: eine Website plus App und Social-Media-Kanäle, eine Tageszeitung plus Kompaktausgabe, eine Sonntagszeitung sowie eigene Apps für die Zeitungsinhalte. Und, nicht zu vergessen: ein Fernsehsender. Okay, der Sender produziert derzeit noch außerhalb, am Potsdamer Platz. Aber nur, weil der Neubau nebenan noch Baustelle ist.

“Welt”-Chefin ist zwar ein lustiger Begriff für Caspar, aber er stimmt. Sie leitet eine Medienwelt. Kein anderes deutsches Medium kann Journalismus auf so unterschiedliche Kanäle verteilen. Kaum eines denkt seit so vielen Jahren digital. Keines hat den Wandel so umarmt. Wie machen die das?

Caspar lächelt. Es ist schwer in Worte zu fassen. Fast allen digitalen Vordenkern geht es so. Sie scheren sich wenig um Konzepte, sie handeln einfach. Also wählt Caspar die pragmatische Antwort: Ihr Team nimmt sich Ziele vor, die schnell zu schaffen sind, und macht dann weiter. “Ständig zu philosophieren lenkt zu viele Leute ab.” Die Arbeit als lebenslange Testphase.

Schon bevor Caspar 2013 an die Spitze des Unternehmens kommt, tickt die „Welt“ digital. Der damalige Chefredakteur Jan-Eric Peters geht voran. Er nutzt Strategien wie Online-to- Print: Die Zeitung wird aus dem digitalen Angebot destilliert. Dann, mit Ende 30, kommt Caspar als promovierte Ex-McKinsey- Beraterin und Mitgründerin des Online-Schuhversandes Mirapodo neu in die Ex-Papierbranche. Kurz darauf verkündet sie den Zukauf des Fernsehsenders N24.

Lesen Sie den gesamten Text in der turi2 edition “The Digital Me”.

Lesen Sie die #5 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 111). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz