artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: mymuesli im Porträt.

4. August 2018

Frühstück aus dem Internet: Die Gründer von mymuesli haben online Erfolg mit individualisierten Flocken-Mischungen. 566 Billiarden Kombinationen bietet das Startup um Philipp Kraiss, Max Wittrock und Hubertus Bessau an. Ihre teuren Müslis gibt’s inzwischen auch in normalen Ladengeschäften. Tatjana Kerschbaumer hat für die turi2 edition5 gekostet.

Wer nach Passau kommt, freut sich am Stephansdom, der Veste Oberhaus und dem Dreiflüsseeck mit blauer Donau, grünem Inn und schwarzer Ilz. Auch verhungert ist in Niederbayern noch niemand, in der Stadt gibt es “Saure Watschn” – angemachte Innereien wie Herz, Leber und Niere – oder die berühmten “Passauer Goldhauben”, Pralinen mit Marillenfüllung und Blattgold-Dekor. Und es gibt Müsli. Genau genommen: 566 Billiarden Müslis.

Schuld an der Körnerflut sind Philipp Kraiss, Max Wittrock und Hubertus Bessau. Die drei Kommilitonen entwickeln noch während ihres Studiums in Passau 2005 die Idee zu mymuesli, dem Frühstück zum Selbermixen. Heute kann sich der Knusperfreund im namensgleichen Online-Shop durch “Müslibasis”, “Früchte”, “Nüsse & Kerne” sowie “Schoko” klicken und muss wählen: Urgetreide oder Tropica, Cashews oder Kokosraspeln, Cranberries oder Salted Caramel Crispies? Oder alles? Macht insgesamt 566 Billiarden mögliche Müsli-Kombinationen. Für Zauderer gibt es Vorgemischtes – 575 limitierte Gramm Pink Granola – oder klassisches Bircher Müsli.

mymuesli wird groß in einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten und gleichzeitig das digitale Shopping entdecken. 2007 startet das Unternehmen als reiner Online Händler und fährt im selben Jahr bereits 1 Mio Euro Umsatz ein. Die Kunde vom personalisierbaren Frühstück verbreitet sich wie ein Lauffeuer und weit über Passau hinaus. Mundpropaganda, gute Kontakte zu Presse und Bloggern machen es möglich. Experten würden die damalige Strategie heute “Influencer Marketing” nennen – die bunten Boxen von mymuesli tauchen plötzlich auf Küchentischen von Menschen auf, die munter im Netz verbreiten, was sie essen und wo sie es herhaben. Tschüss, 08/15-Cornflakes, hallo Individualität. Mittlerweile ist der Umsatz neunstellig und Betriebsgeheimnis, das Unternehmen wächst stetig – und mehr als 800 Mitarbeiter bringen die frohe Müsli-Botschaft unters Volk.

Im Gegensatz zu Unternehmen, die ihre Produkte klassisch offline anbieten und irgendwann einen Online-Shop dazubasteln, machen es die Gründer von mymuesli genau umgekehrt. Zwei Jahre nach dem Start im Netz eröffnen sie in der Passauer Altstadt ihr erstes Geschäft mit 20 Quadratmetern Verkaufsfläche. Schlanke 400 Euro Miete monatlich kostet der Spaß. Trotzdem verkaufen Kraiss, Wittrock und Bessau nicht auf gut Glück. Stattdessen analysieren sie fleißig die Online-Bestelldaten ihrer Kunden: Welches Müsli kommt besonders gut an, welcher Mix verkauft sich in der Region am besten? Was ist eher ein Flop – und muss deshalb nicht ins Regal? Mittlerweile hat mymuesli 55 Filialen in sechs Ländern und kooperiert außerdem mit Rewe und Edeka.

Lesen Sie den gesamten Text in der turi2 edition “The Digital Me”.

Lesen Sie die #5 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 78). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz