artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: Medienbischof Gebhard Fürst im Interview.

22. Juli 2018

Frohe digitale Botschaft: Jahrhundertelang war die katholische Kirche das wichtigste Netzwerk in Politik, Kultur und Medien. Jetzt braucht sie neue Kanäle für ihre Botschaft, glaubt Bischof Gebhard Fürst im Interview von Peter Turi. In der turi2 edition6 spricht der Medienbischof über den Stand der Digitalisierung in der Kirche und die Schwierigkeit, die frohe Botschaft auf Tweet-Länge zu bringen. (Fotos: Sebastian Berger)

Herr Bischof, die katholischen Kirche lebt seit 2000 Jahren davon, eine frohe Botschaft zu teilen. Wie lautet Ihre Botschaft im Jahr 2018 nach Christus?

Wir haben eine Botschaft, die zeitlos ist und den Menschen in seiner konkreten Situation so anspricht, dass sie ihm hilft, ihn tröstet, ihm Hoffnung und Perspektive gibt. Die Botschaft lautet: Das Heil ist durch Jesus Christus in die Welt gekommen.

War es früher einfacher, mit dieser Botschaft durchzudringen?

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Wenn wir mal zu den Wurzeln des Christentums gehen, circa 50 nach Christi Geburt: Da gab es nur wenige Christen im Römischen Reich, vielleicht ein paar Tausend. Die haben die christliche Botschaft durch ihr christliches Leben verbreitet, durch ihre Handlungen. Durch ihre Taten, sich besonders den Menschen zuzuwenden, die im Imperium Romanum nicht die großen Heroes waren, nicht im Rampenlicht standen, sondern eher die Schwachen, die Ausgegrenzten waren.

Die Botschaft der Nächstenliebe. Vielleicht die größte Idee von allen.

Das hat sich herumgesprochen, denn die Menschen haben sich gewundert. Das wissen wir aus der säkularen Literatur der damaligen Zeit. Sie haben sich gefragt: Warum gehen Christen mit den Menschen so anders um? Die Antwort war wieder die Praxis: Christen sehen und schätzen jeden Menschen unabhängig von seiner Leistung und seiner Produktivität und wollen ihm beistehen. Darin verkünden wir unser Gottesbild.

Das heißt: Die Botschaft ist noch aktuell nach 2000 Jahren – aber müssen die Kanäle wechseln?

Nur zum Teil. Am Anfang der Botschaft steht die Tat. Der große Apostel Paulus war unentwegt unterwegs…

Und hat auch Medien genutzt – wir kennen ja die Paulus-Briefe.

Das erste Medium war er selbst, sein Leben, seine Taten. Aber auch die Predigt, die gesprochene Sprache. Und dann hat er sehr viele Briefe geschrieben. Und es waren keine Tweets, sondern lange Briefe mit einer breiten und durchaus spekulativen Sprache. Aber die Leute haben die Briefe gern gelesen, weil sie wussten, dahinter steht die Person des Paulus.

Also ohne das Medium Brief, die beschriebenen Papyri, kein Christentum?

Ohne die Briefe und ohne Paulus als Briefschreiber wäre das Christentum im Römischen Reich nicht verbreitet worden. Paulus war eine große Autorität, von der alle wussten, dass er Zeugnis von Christus ablegen will, damit die Menschen das Heil finden. Dass sie Trost, Segen und eine Perspektive über das Leben hinaus haben.

Also hat die Kirche von Anfang an neue Medien genutzt, um ihre Botschaft zu verbreiten.

Absolut. Paulus hat einen ganz neuen Briefstil genutzt, ebenso die Evangelisten, also die Verfasser der Evangelien, die uns vom Wirken Jesu erzählen. Sie haben eine ganz neue Literaturgattung entwickelt, eine neue Art der medialen Vermittlung. Es sind Berichte über das Leben eines Menschen in seinen Abgründen, in seinem segensreichen Wirken, auch Nacherzählungen seiner Geschichten und Gleichnisse. Also das, was wir heute Narrative nennen.

Oder Storytelling…

Unsere europäische Gesellschaft wäre nicht zu denken ohne das Medium des Buches und die große Präzision der mittelalterlichen Mönche, die Schriften so abzuschreiben, wie sie im Ursprünglichen verfasst sind. Wir haben von keinen frühen, auch weltlichen Schriften – ob das jetzt Platon ist oder Sokrates – eine so präzise und genaue Überlieferung wie von den Mönchen. Das kommt vom Respekt gegenüber der schriftlichen Botschaft.

Die Experten sagen, dass das Zeitalter des Buches zu Ende geht und die Herrschaft des Digitalen beginnt.

Für die Kirche ist es nur eine neue Art, wie die Botschaft zu den Menschen gebracht wird. Ich formuliere es mal ganz einfach: Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Wirklichkeit. Deshalb müssen wir unsere Botschaft – und das dürfen dann keine ganzen Bücher sein, die man einfach digitalisiert – in die heutige Zeit übersetzen und auch mit den entsprechenden Bebilderungsmedien, also Bewegtbild, so arrangieren, dass die Menschen darauf aufmerksam werden. Und vielleicht den Aha-Effekt erleben: Das ist etwas, das für mich neu ist, hilfreich und sich lohnt, da mal hinzuschauen.

Würden Sie sagen, dass die Kirche alle Medien nutzen muss, die es gibt?

Ja. Die Botschaft muss auf allen Kanälen zu den Menschen kommen. Wenn ich die Urbotschaft anschaue, war die immer auch dialogisch. Jesus spricht mit seinen Jüngern, er erzählt, beantwortet Fragen. Er spricht übrigens sehr bildhaft: Das Reich Gottes ist ein Schatz im Acker, sagt er. Das ist ein Bild.

Dialogisch, visuell – da sind wir fast automatisch bei Social Media und Video. Hat die Kirche da Nachholbedarf?

Sicher ist die Kirche noch nicht dort, wo wir sein müssten. Aber es gibt große Bemühungen, eine große Bereitschaft, es wird in den einzelnen Diözesen viel investiert an Manpower, Equipment und Kreativität. Was mir noch etwas fehlt, ist, dass wir das nicht nur in einzelnen Ortskirchen machen, sondern als Katholische Kirche in Deutschland insgesamt über die verschiedenen Kanäle crossmedial auftreten. An zentraler Stelle müssen wir noch weiter vorankommen.

Sie sind Medienbeauftragter der Bischofssynode und damit zentral zuständig. Sie sind aber auch Bischof in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Was machen Sie hier vor Ort?

Wir haben seit vielen Jahren eine Pressestelle und haben auch schon früher Videos auf unsere Homepage gestellt. Aber jetzt setzen wir konsequent auf eine crossmediale Medienarbeit. Neben den Text treten Bilder und vor allem Video – das macht Kirche lebendiger. Dank meiner Mitarbeiter bin ich jetzt auch auf Twitter unterwegs. Es ist eine besondere Herausforderung, die Botschaften in den wenigen Zeilen so prägnant zu fassen, dass es gut rüberkommt und nicht missverstanden wird.

Twittern Sie selbst?

Aus zeitlichen Gründen komme ich nicht dazu, aber mir ist dieses Medium inzwischen vertraut. Wir besprechen den Inhalt eines Tweets vorab, meine Mitarbeiter setzen ihn auf und von mir wird er dann – in Anführungszeichen – abgesegnet.

Das ganze Interview lesen Sie in der “turi2 edition Netze”, S. 182-188.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz