artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Verstehen Sie Berlin, Lorenz Maroldt?

13. Januar 2021

Dit is Berlin: “Tagesspiegel”-Chefredakteur Lorenz Maroldt lässt sich in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 über Berliner Eigenarten aus – von der BER-Posse bis zum Behörden-Wahnsinn. Er beschreibt die Hauptstadt als “unverständliches, verwirrendes Babylon”, in dem immerhin die “Friedensrichter der Clans und die Kiezgerichte der Autonomen” funktionieren. Sie können den Text hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen.

Diese Frage klingt ja wohl nicht rein zufällig ein bisschen so wie “Verstehen Sie Spaß?“, oder? Nicht nur Neuberliner und “Bloß-nicht!“-Berliner haben oft das Gefühl, im falschen Film zu sein. Ohne Humor wäre das alles jedenfalls nur schwer zu ertragen. So hat zum Beispiel der BER-Witz als eigene Gattung über Jahre einen Aufstand verhindert, denn anders ist es kaum zu erklären, dass für die peinlichen Milliardenpannen niemand die Verantwortung übernahm. “Wir werden fertiger und fertiger“, sagte einst Hartmut Mehdorn über den Flughafen, an dem auch er sich ein paar Jahre versuchte.

Die Berliner haben das allerdings nicht auf den Zustand der Baustelle bezogen, sondern als gelungenen Beitrag zur folkloristischen Paradedisziplin Selbstironie verstanden: “Wir sind ja mal wieder sowas von fertig – haha, Prost.“ Meldungen wie “Sanierung der Schneckenbrücke verzögert sich um mindestens zwei Jahre“ und “Auch heute wieder Stau auf der Schnellerstraße“ sind allerdings keine Berlin-Parodien, sondern gehören zur täglichen Reality-Soap.

Dass der BER am Ende mitten in einer Pandemie aufmacht, und das auch noch am Tag vor dem Winter-Lockdown, also quasi unter Ausschluss des flugwilligen Publikums, ist die perfekte Pointe der Geschichte – auch wenn sich natürlich niemand gewundert hätte, wenn der Flughafenchef bei der Eröffnung über ein liegengebliebenes Kabel gestolpert wäre und im Fallen mit dem Korken einer Flasche Dom Perignon eine schlampig festgeschraubte Säule im Terminal umgeschossen hätte.

Aber wenn es stimmt, dass die Geschichte des BER eine Allegorie auf Berlin ist, also beide, der Flughafen und die Stadt, “charmant, respektlos, exzentrisch und völlig dysfunktional“ sind, wie die “New York Times“ neulich Ex-US-Botschafter John Kornblum zitierte: Wird dann Berlin jetzt genauso langweilig, normal und berechenbar, wie es ein eröffneter Infrastrukturbau nun mal ist?

Keine Sorge, das passiert schon nicht – die Hauptstadt bleibt auch mit dem eröffneten BER das unverständliche, verwirrende Babylon. Nur in Berlin prüfen acht verschiedene Behörden den Antrag für einen Kinderflohmarkt; nur in Berlin sind achtzehn Verwaltungsschritte bis zum Aufpinseln eines Zebrastreifens nötig; nur in Berlin melden sich die öffentlich Bediensteten im Jahresdurchschnitt an 40 Tagen krank; nur in Berlin gibt es drei Gerichtsbarkeiten, von denen immerhin zwei funktionieren: die Friedensrichter der Clans und die Kiezgerichte der Autonomen. Der Rechtsstaat, sagt die Staatsanwaltschaft, ist hier “in weiten Teilen nicht mehr funktionsfähig“.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die Bewohner passen sich dem Tempo von Politik und Verwaltung an: “Wegen unserer Weihnachtsfeier bleibt das Geschäft am Montag den 5. August geschlossen“, steht an einer Ladentür in der Bergmannstraße, und niemand wundert sich. Meldungen, Anträge und Beschwerden, die von einem Behördenschreibtisch auf den nächsten geschoben werden, bekommen den Vermerk “erledigt“ (nein, das ist kein Witz). Natürlich erhält auch ein Virus wie Corona nach jedem neuen Beschluss eine faire Chance zur Verbreitung, weil a) übers Wochenende niemand an der Verordnung arbeitet, b) das Ordnungsamt Feierabend macht, wenn die Pandemie-Partys in den Parks erst beginnen, und c) sich die Gesundheitsämter nicht von jedem helfen lassen (schon gar nicht von Leuten in Bundeswehruniform).

Frage an einen Verwaltungssprecher: Warum dauert die Sanierung eines 700 Meter langen Radwegs in Berlin 400 Tage? Offizielle Antwort: “Das versteht doch kein Mensch!“ Berlin ist und bleibt eben die Welthauptstadt der organisierten Unzuständigkeit. Die Hauptverwaltung mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze beschäftigt sich mit der Höhe von Bordsteinkanten, die Bürgervertreter in den Bezirksversammlungen mit der Abschaffung des weltweiten Kapitalismus. Das versteht tatsächlich kein Mensch. Aber es ist eine Erklärung.

Letzte Nachricht vom eröffneten BER: Nach einer Woche Betrieb war der Aufzug zur Besucherterrasse kaputt. Aber versprochen: Wir arbeiten dran.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz