artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Vom Bildschirm verschwunden.

26. September 2023

Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.
 

 
Von Tim Gieselmann
 
1. Trash am Nachmittag
 
Tägliches Talken ist in den 90ern das Erfolgsrezept privater und öffentlich-rechtlicher TV-Nachmittage. Bei RTL startet „Hans Meiser“ (Foto oben) 1992 die Welle, „Arabella“, „Bärbel Schäfer“, „Sonja“, „Andreas Türck“, „Fliege“ und viele andere folgen. Bei bis zu sechs Stunden pro Tag ist Übersättigung vorprogrammiert, die Formate enden nach und nach. Wenn Hosts ihre Namen heute an Shows verleihen, geht es meist nicht ums Fremdgehen. Läuft es schlecht, ist das Diskursniveau aber nicht weit von den Daily Talks entfernt.
 
2. Lindenstraße
 
Sie gilt als Institution im deutschen Fernsehen. Fast 35 Jahre und 1.758 Folgen lang bespielt die „Lindenstraße“ mit Mutter Beimer das Feld der öffentlich-rechtlichen Vorabend-Unterhaltung. Andere Heile-Welt-Serien wie „Der Landarzt“, „Forsthaus Falkenau“ oder „Unser Charly“ überlebt die WDR-Produktion zwar. Doch 2020 ist Schluss. Zwei Jahre später wird auch die Außenkulisse der „Lindenstraße“ mitsamt Restaurant Akropolis, Supermarkt und Wohnhäusern in Köln-Bocklemünd abgerissen.
 
 

Helmut Schmidt und Sandra Maischberger 2015 im Hotel Atlantic in Hamburg
 
3. Zigaretten
 
Im Alltag und auf unseren Screens lichtet sich der blaue Dunst seit Jahrzehnten. Der Marlboro-Cowboy ist mit dem Ende der Zigaretten-Werbung in den Sonnenuntergang geritten. Selbst der letzte Talkshow-Quarzer Helmut Schmidt verdichtet mittlerweile die Wolken im Himmel. In Filmen und Serien bleibt Tabak noch Protagonist, hat aber seine Omnipräsenz längst eingebüßt. Oft glimmt die Kippe eher aus Verlegenheit und Einfallslosigkeit auf dem Screen, ästhetisch sieht’s meist trotzdem aus.
 
4. Periscope
 
Ein Periskop hilft beim Rausgucken aus U-Boot oder Bunker. Da passt es, dass mit Twitter 2015 ausgerechnet das Social-Media-Schlachtfeld die App Periscope kauft. Damit sind Live-Videoübertragungen auf der Plattform möglich. Sechs Jahre, einen Hype und einige Copyright-Probleme später ist die Anwendung schon wieder Geschichte. Genau wie die andere große Broadcasting-App Meerkat.
 
5. Datumsanzeige
 
Wenn heute Videos mit gelber Datums- und Zeitangabe auftauchen, muss jemand tief im Archiv gegraben haben. Noch vor wenigen Jahrzehnten ist das Erfassen von derlei Infos im Bild, vor allem bei Home Videos, jedoch Usus. Auch Fotoapparate versehen Bilder teils mit sichtbarem Zeitstempel. Heute machen die meisten Telefone bessere Aufnahmen als die Spezialgeräte von damals – und speichern Zeit und Ort elegant in den Metadaten.
 
 

ZDF-Ansagerin Birgit Schrowange im Jahr 1983
 
6. Programmansagen
 
Der schnöde Mammon besiegelt das Ende der Programmansagen in Fernsehen und Radio. Die Privaten wittern vor rund drei Jahrzehnten mehr Werbeminuten, ARD und ZDF ziehen nach. Dabei liefert die Einordnung des Programms nicht nur Infos, sondern auch Motivation zum Weitergucken. Heute bleibt noch „Schlefaz“ mit Oliver Kalkofe auf Tele 5 – als eine Art Gaga-Deluxe-Version der Programmansage.
 
7. Sevenload
 
Im wilden Westen des Videostreamings der 2000er versuchen einige Anbieter, Shootingstar YouTube Konkurrenz zu machen. Mit dabei ist Sevenload, 2006 gegründet und 2010 von Burdas DLD Ventures übernommen. Das Startup setzt auf Partnerschaften mit TV- und Musikfirmen sowie User-Generated-Content. Doch Googles Videoplattform lässt der kleinen Konkurrenz keine Chance. Selbst international überleben andere Videoportale wie Vimeo bis heute nur in der Nische.
 
 

 
8. Snake
 
In den 90ern kann man die Pixel auf den Mini-Screens von Mobiltelefonen noch einzeln zählen. Snake wird zum Nonplusultra des Mobile Gaming und hat Suchtpotenzial. Bis heute ist wohl kein Spiel so sehr mit einem Hersteller verbunden wie die gefräßige Schlange mit Nokia. Moderne Variationen des Reptils, etwa von Google oder Spotify, kriechen auch heute noch über Computer- und Smartphone-Bildschirme. Die popkulturelle Relevanz alter Tage haben aber Candy Crush, TikTok und Co geschluckt: Die Schlange ist irgendwann satt, der Feed endet nie.
 
9. Bildstörungen
 
Wie das Kratzen beim Abspielen einer Schallplatte gehören Bildstörungen zu Hause und im Kino bis in die 2000er einfach dazu – Laufstreifen oder Flecken sind auf dem Bildschirm und der Leinwand sichtbar. Heute wird fast ausschließlich digital gefilmt und projiziert. Mit jedem Fehlerchen verliert das frisch aufpolierte Western-Dorf aber auch ein Stück Charme.
 
 
Dieser Text ist Teil der Screen-Wochen bei turi2. Bis 8. Oktober beschäftigen wir uns auf turi2.de mit Entwicklungen und Trends für Bildschirme – von der Smartwatch bis zum großen Werbescreen.
 
Fotos: Horst Ossinger / dpa; gbrci / Geisler-Fotopress; Renate Schäfer / ZDF; Nokia
 

Mehr zum Thema:
Das große Buch vom Bildschirm: Smartphones, Flatscreens, Groß­bild­schirme – Digitalisierung und Bewegt­bild verändern unser Leben und unsere Kommunikation. Die turi2 edition #22 beleuchtet die Kommunikationstrends rund um TV, Streaming, Video, DOOH, Smartphone und Gaming. Wir haben das neue Marketing rund um Content Creators, Social Media und Video auf dem Schirm. Wir stellen Vor­bilder, Trend­setter und Regel­brecher­innen vor. Erzählen Erfolgs­storys aus dem neuen, digitalen Medien- und Marketing-Business.
turi2.de (E-Paper bestellen)

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz