artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Warum muss Fernsehen schlauer werden, Thomas Wagner?

Schlau-TV: Thomas Wagner, Geschäftsführer des ProSiebenSat.1-Vermarkters Seven.One Media, findet das Werbemedium TV “noch nicht wahnsinnig schlau”. In diesem Jahr will er das ändern und Digital- und TV-Werbung vergleichbar machen. Welche Rolle Programmatic Advertising und Echtzeit-Buchungen dabei spielen, erklärt er in der turi2 edition #13. Sie können seinen Gastbeitrag im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen.

Damit man mich nicht falsch versteht: Fernsehen ist schlau. Oder kann schlau sein. Sowohl die öffentlich-rechtlichen Kollegen als auch die privaten Sendergruppen zeigen, dass wertvolle Inhalte funktionieren. Ein Beispiel ist “Galileo”, das wir zur multimedialen Marke ausgebaut haben.

Was aber ehrlicherweise noch nicht wahnsinnig schlau ist, ist TV als Werbemedium. Keine Frage: Angesichts der Reichweite ist es nach wie vor schlau, eine Kampagne im TV zu planen. Seine Wirkung ist nachgewiesen. Das wissen und honorieren die Werbetreibenden. Aber sie sehen auch das Potenzial digitaler Werbeformen in Bezug auf Messung, automatisierte Ausspielung und Targeting.

Adressable TVs oder Innovationen wie unser Dynamic Spot sind erste Schritte in Richtung digitaler Features für TV-Werbung. Sie ermöglichen die zielgenaue Aussteuerung von Werbemitteln an Smart-TVs oder machen die Inhalte selbst dynamisch, etwa indem Echtzeit-Daten einlaufen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Das Fernsehen ist aber noch nicht am Ziel. Wir wollen es 2021 zum smarten, digitalen Video-Medium machen. Folgende Bausteine werden uns dabei helfen. Erstens: ein konsequenter Cross-Device-Ansatz. Dadurch können TV- und Digital-Kampagnen erstmals über alle Geräte hinweg ausgesteuert werden. Zweitens: hohe Standards und einheitliche Prinzipien für crossmediale Kampagnen. Mit Reporting und garantierter Auslieferung der Werbung über unterschiedliche Plattformen. Dadurch gleichen sich TV- und Digitalwerbung an und werden vergleichbar. Drittens: programmatische Buchungsoptionen. Wir werden TV-Werbung zunehmend auf Basis von Echtzeit-Tools buchbar machen, die dann automatisiert auf unseren Sendern ausgespielt wird. So wie es im Digitalen schon Standard ist.

Das hebt TV als Werbemedium auf ein neues Level. Und macht es schlau.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #18: Georg Kofler über Neid und Nullnummern.

      Löwenanteil: Georg Kofler ist seinen Weg gegangen vom armen Bergbub zum Börsen-Millionär und TV-Star. Er bezeichnet sich als bekennenden Kapitalisten und produktiven Millionär – der aber meistens aus dem Bauch heraus investiert. Im großen Interview in der turi2 edition #18 spricht er über seine ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Julia Becker, Mon Muellerschoen, Boris Becker. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Franjo Martinovic, Karin Rådström. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz