artcount

medien & marken

  • ?
  • News
  • Club
  • turi2.tv
  • edition
  • Köpfe
  • Termine
  • Info

turi2 edition #13: Felix Dachsel über Journalismus zwischen Boomern und Millenials.

Millennials an die Macht: “Vice”-Chefredakteur Felix Dachsel will mehr junge Leute in Redaktionen sehen. Auch, weil sie aus seiner Sicht einen entspannteren Umgang mit subjektivem Journalismus pflegen. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 fordert Dachsel ältere Kolleg*innen auf, zuzuhören, um vielfältiger zu werden. Sie können das Buch als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Natürlich blickt anders auf diesen Job, wer seine Berufslaufbahn gerade erst gestartet und ein ureigenes Interesse am Überleben der Branche hat. Selbstverständlich hat es also einen negativen Effekt, wenn nicht genug Digital Natives an der Macht, die Redaktionen überaltert und voller Printosaurier sind. Medienhäuser müssen den Digitalisierungsschub aus 2020 unbedingt mitnehmen.

Millennials haben den besseren Radar für junge Themen: Hört ihnen zu, um vielfältig zu sein! Euer Publikum sollte nicht mit euch altern. Millennials haben einen entspannteren Umgang mit subjektivem Journalismus – auch der darf sich im Ich-allergischen Journalismus gerne verbreiten.

Millennials sind in ihrem Konsumverhalten sprunghaft, haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne. Das macht sie nicht zu schlechteren Lesern, sondern zu besseren Autoren. Sie wissen: Du musst fesseln, Rumlabern ist verboten. Der Konkurrent ist im Zweifel Netflix.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Millennials haben das Grundprinzip digitaler Kommunikation verinnerlicht: Sei nicht nur sendungsbewusst – sondern auch empfangsbereit. Sie tauschen sich auf Augenhöhe mit ihrem Publikum aus, machen Fehler und geben sie (im besten Fall) zu, weil sie keine Schande sind, sondern Ausweis von Experimentierfreude.

Da Millennials nur eine kriselnde, sich stets verändernde Medienwelt kennen, sind sie oft flexibler, wechselwilliger, spontaner und bereit, Strukturen permanent zu hinterfragen. Sie bleiben eher keine zehn Jahre an einem Ort. Von ihnen können ältere Kollegen lernen, dass die Begründung “Haben wir schon immer so gemacht“ nichts verloren hat im Journalismus. Und dass man niemals Machtansprüche ableiten sollte aus Dingen, die man mal in grauer Vorzeit geleistet hat. Gleichzeitig darf sich niemand in seinem Büro frühpensionieren, dafür ist unsere Aufgabe zu wichtig. Es gibt kein Recht auf Inspirationslosigkeit.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #13: Wencke Tzanakakis über das Treue-Management der “Zeit”.

      Lass uns Freunde bleiben: Im ersten Lockdown müssen Wencke Tzanakakis und ihr Team vom Leser*innen-Club Freunde der Zeit umdenken. Was erhält die Freundschaft, wenn persönliche Treffen ausfallen? Tzanakakis hat ihre Erfahrungen in einem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 zusammengefasst. Sie ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Frank Dopheide über Prinzipien und Purpose.

      Sinn stiften: Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketing-Berater*innen? Das haben wir Frank Dopheide gefragt. Der Ex-Handelsblatt-Chef und Geschäftsführer der Agentur Human Unlimited schlägt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 gewaltige Brücken – von Aristoteles zu Greta Thunb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christian Maertin über Kommunikation ohne Framing.

      Postfaktische Bedrohung: Christian Maertin, Leiter Unternehmenskommunikation bei Bayer, blickt mit großer Sorge darauf, wie sich immer mehr Menschen der Realität verschließen und Verschwörungs-Ideologien anhängen. Auf Wunsch von Verleger Peter Turi hat Maertin seinen Gastbeitrag aus der turi2 ed...
      weiterlesen
    • turi2 edition #13: Christoph Horn über die Neue Freiheit.

      New Normal: Mit seiner internen Krisen-Kommunikation ist der Auto-Zulieferer ZF Friedrichshafen bisher gut durch die Krise gefahren, berichtet Kommunikationschef Christoph Horn in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Man wolle die Pandemie nutzen, um Arbeitsprozesse zu hinterfragen und ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Funke, Miriam Meckel, Corona-Impfstoff. turi2 am Morgen: Impf-Datenschutz, Lockdown-Verlängerung, Deutsche Bahn. →

Suchen in turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz