artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Welches Programm brauchen Kinder in der Pandemie, Astrid Plenk?

4. Februar 2021

Neue Bedürfnisse: Kika-Programmgeschäftsführerin Astrid Plenk hat im Lockdown miterlebt, wie ihr Kinder-Sender zum Kummerkasten für die Kinder und Eltern wurde – sie müssen “einen nie dagewesenen Verzicht” leisten. Treffen mit Freund*innen, Trainings in Sportvereinen oder Familienfeste fallen aus. In ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #13 schreibt Plenk, wie sie und ihr Team das Kika-Programm an den neuen Alltag anpassen. Sie können den Text im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen.

Was Kinder in den letzten Monaten erlebt haben, können wir Erwachsenen nur in Ansätzen nachempfinden: einen nie dagewesenen Verzicht auf Treffen mit Freund*innen, Trainings in Sportvereinen oder Familienfeste. Besonders einschränkend – das wissen wir heute – waren geschlossene Kitas und Schulen. Der Unterricht zu Hause war für Kinder eine Herausforderung. Sie mussten sich Inhalte oft selbst erschließen, waren technisch unzulänglich ausgestattet und vermissten Mitschüler*innen und Lehrer*innen.

Wir bei Kika haben die Veränderungen fast seismographisch wahrgenommen: Kinder und Eltern wandten sich an uns, stellten Fragen, erzählten von ihren Sorgen. Tausende Nachrichten haben uns erreicht. Ein großer Vertrauensbeweis.

Mit #GemeinsamZuhause haben wir im März eine Kennung auf allen Kika-Plattformen etabliert. Prämisse war, den geänderten Tagesabläufen sowie Informations- und Unterhaltungsbedürfnissen der Kinder zu entsprechen. Wir reagierten mit veränderter Programmstruktur und aktuell produzierten Formaten. Keine leichte Aufgabe, denn auch wir mussten mit der Pandemie sicherheitstechnisch umgehen. Kaum ein Dreh- oder Herstellungsprozess lief so wie ursprünglich angesetzt. Auch unseren jährlichen Themenschwerpunkt planten wir um: Eigentlich waren “Bewegung und Ernährung” angedacht, jetzt akzentuierten wir “Gesundheit”.

Aktuell ist die Situation eine andere. Kita und Schule sichern Kindern zwar einen institutionellen Bildungsalltag und den sozialen Austausch mit Gleichaltrigen. Verzichten müssen sie aber weiter auf Freizeitaktivitäten. Diesen Alltag unter besonderen Bedingungen müssen wir gemeinsam meistern. Sich Zeit füreinander zu nehmen, ist die Botschaft, die wir jetzt vermitteln möchten, mit Shows, Serien, Filmen oder Spielen. Nah an den Themen und Fragen der Kinder bleiben, ihnen zuhören, sie ernst nehmen und da sein, wenn es für sie wichtig ist: Das macht uns bei Kika aus.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, ÖRR-Reform, Thomas Tuma. turi2 am Samstag: Hans Magnus Enzensberger, Olaf Scholz, Sissi Pitzer. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz