artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

23. Januar 2023

Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ändern – auch dank einer Vorgabe der EU.

Von Thimo Stoll

Nein, das sehe ich nicht. Ich bin davon überzeugt, dass sich das Spannungs­feld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bereits in Auflösung befindet und mit zunehmender Transparenz und Objektivität in der Nachhaltigkeits­bericht­erstattung verschwinden wird.

Nachhaltigere Unternehmen werden langfristig schlicht auch wirtschaftlich erfolgreicher sein. Sie werden durch umfassendere Berück­sichtigung von Umwelt- und sozialen Risiken resilienter sein. Sie werden durch innovative Produkte und Dienstleistungen, die auf die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden einzahlen, Marktanteile absichern und profitabel wachsen. Sie werden durch effizienteren Ressourcen-Einsatz und eine bessere Bindung der Mitarbeitenden Kosten­einspar­potentiale realisieren. Zudem werden sie geringere Finanzierungs­kosten haben. Führende Finanz­investoren haben dies im Übrigen erkannt und nutzen die Nachhaltigkeits­performance ihrer Beteiligungen bereits heute als Wert­steigerungs­hebel.

Nachhaltigkeits-Rankings wurde lange Zeit keine große Beachtung geschenkt. Mittlerweile schauen jedoch viele meiner Kunden ganz genau hin, wo das eigene Unternehmen hier steht. Ich gehe stark davon aus, dass einige dieser Rankings in den nächsten Jahren neu geschrieben werden müssen. Aktuell sind zwischen Unternehmen vergleichbare nicht-finanzielle Kennzahlen Mangelware. Die derzeitigen Einstufungen spiegeln in Teilen eher den Umfang der Offenlegung als die tatsächliche Performance wider. Die Corporate Social Responsibility Directive wird hier zum Game Changer: Gemäß dieser EU-Richtlinie müssen perspektivisch selbst kleinere Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden oder 40 Mio Euro Umsatz entlang konsistenter Kennzahlen zur Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit berichten.

Die so geschaffene Transparenz wird einerseits die Rankings robuster machen und andererseits objektivere Kunden-, Mitarbeitenden- und Investoren-Entscheidungen ermöglichen. Um die Frage aufzugreifen: Die Zukunft wird Nachhaltigkeits-Rankings und Geldgewinne in Einklang bringen – auch wenn der Weg dorthin für die meisten Unternehmen ein herausfordernder sein wird.

Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Foto: Privat

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Hans Magnus Enzensberger, Olaf Scholz, Sissi Pitzer. turi2 am Sonntag: Impfkampagne, Sibylle Berg, Judith Wiese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz