artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

Wie autoritär darf Führung in Krisenzeiten sein, Alexander Sixt?

In der Krise am Steuer: Sixt-Vorstand Alexander Sixt hat schon im Februar Maßnahmen ergriffen, um sein Unternehmen auf die Folgen der Pandemie einzustellen. In der turi2 edition #13 schreibt er in seinem Gastbeitrag, wie er die Einschnitte intern kommuniziert hat und wie Führungskräfte unterstützt wurden, um den Home-Office-Shift möglichst erfolgreich zu gestalten. Sie können den Beitrag im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen.

2020 war das bisher prägendste Jahr meiner Laufbahn. Sixt kam vor dem ersten Lockdown gerade aus einem Rekordjahr, unser Wachstumsmotor lief auf Hochtouren. Dann kam die Vollbremsung.

Im Februar haben wir eine Task Force zum Schutz unserer Mitarbeiter und Kunden gegründet, einen War Room eingerichtet und das Projekt “Phoenix” gestartet. Ziel war es, die Kosten der zu erwartenden Nachfrage anzupassen sowie Wachstumspotenziale zu identifizieren. Das klingt paradox, aber eine Krise hat immer zwei Blickwinkel: Kosten anpassen, Opportunitäten ermitteln.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Wir haben ein Kostensenkungsprogramm über rund 150 Millionen Euro auf den Weg gebracht – zu unserem großen Bedauern ging es auch um Kurzarbeit. Zudem haben wir unsere Flotte im ersten Quartal um mehr als zehn Prozent verkleinert. Einschnitte wie diese muss man Mitarbeitern vermitteln. Dabei waren wir komplett auf transparente, regelmäßige Kommunikation ausgerichtet, etwa über tägliche Status-E-Mails. Unser wichtigstes Learning: Wir hätten einzelne Maßnahmen öfter und verständlicher erklären müssen.

Eine wesentliche Herausforderung zu dieser Zeit war auch der abrupte Wechsel vom Büro ins Home-Office. Motivation und Mitarbeiterbindung in der Krise – das waren Themen, die unsere Führungskräfte beschäftigt haben. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir ein digitales Leadership Toolkit erstellt. Unsere Trainingsabteilung hat eine digitale Schulungsserie namens „Remote Superstar“ gestartet, die Mitarbeiter bei der Arbeit von zu Hause unterstützt. Zudem haben wir ein neues Intranet live geschaltet – mit vielen Dialog-Features für den Austausch. Unter dem Motto #strongertogether to be #strongerthanever haben wir Kollegen weltweit dazu animiert, ihre Geschichten rund um Corona zu teilen. Das Wichtigste bei diesem Kommunikationsfeuerwerk war mir, Empathie zu zeigen. Rückblickend war das Wichtigste, dass wir schnell aufgehört haben, uns über die Auswirkungen der Krise zu beschweren. Und stattdessen nach vorne geschaut haben.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Rundfunkbeitrag, Elon Musk, Rudolf Porsch. turi2 am Abend: Google, Deutsche Welle, Fynn Kliemann. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz