artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

Wie können Verlage beim digitalen Lernen mitspielen, Birthe Kretschmer?

Was Neues wagen: Birthe Kretschmer, Chefin der Zeit Akademie, sieht aktuell enorme Potentiale für Verlage, die beim E-Learning auftrumpfen wollen. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 schreibt sie über technische und inhaltliche Anforderungen und gibt Empfehlungen für Verlage ab, die neu ins Geschäft einsteigen. Sie können den Beitrag im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen.

Wie viel Potenzial im E-Learning-Markt steckt, hat sich in der Corona-Krise gezeigt. Lockdown und Home Office lassen die Nachfrage nach guten Angeboten steigen. Laut einer Erhebung der Fosway Group haben 94 Prozent der befragten Unternehmen ihre Weiterbildung 2020 den neuen Herausforderungen angepasst, die Ausgaben für digitale Lerninhalte sind um fast 50 Prozent gestiegen.

Dieses Wachstum können sich auch Verlage zunutze machen. Was sie für einen erfolgreichen Einstieg ins Digital Learning zunächst ganz selbstverständlich brauchen, sind digitale Skills. Das betrifft alle am Produkt beteiligten Personen, auch Marketing und Vertrieb. Neukundengewinnung durch Performance Marketing oder dynamische Preise sind zentrale Aspekte. Technik können andere aber besser. Die Plattform hinter den Weiterbildungsinhalten ist wichtig, muss jedoch nicht aus dem eigenen Haus kommen. Es gibt zahlreiche White-Label-Lösungen, die einen schnellen Einstieg mit geringen technischen Kosten ermöglichen. Eine gute Übersicht über Lernmanagement-Systeme bietet beispielsweise die Website der Learntec-Messe.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Natürlich lebt auch die digitale Weiterbildung von Themen und Trends. Relevante und gut recherchierte Inhalte überzeugen – egal, ob sich das Angebot an Endkunden*innen oder Unternehmen richtet. Bei Endkunden*innen punkten vor allem Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung. Bei Unternehmen steht derzeit Diversity hoch im Kurs. Außerdem kann es beim Digital Learning gewinnbringend sein, Kontakte abzurufen: Verlage sind schließlich bestens vernetzt mit regionalen und lokalen Expert*innen, die Inhalte zu ganz unterschiedlichen Themen vermitteln können. Gemeinsam schafft das eine hohe Glaubwürdigkeit – ein starkes Argument für Weiterbildung.n

Fest steht: Verlage bringen viele Kompetenzen mit, die für einen erfolgreichen Einstieg ins digitale Lernen wichtig sind. Es lohnt sich, über eine gute Positionierung und ein Minimum Viral Product nachzudenken: klein beginnen, testen und dann Schritt für Schritt ausbauen.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Christian Seifert, Daniel Rosemann, Birgit Schmeitzner. turi2 am Abend: Elon Musk, FDP, About You. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz