artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Katrin Gottschalk über Aktivismus und Aufreger.

15. Januar 2020

Trennlinie: Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der “taz”, hält Objektivität im Journalismus für eine Illusion. In ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #13 schreibt die Journalistin über das redaktionelle Verständnis ihrer Zeitung – und erklärt, warum sie aus ihrer Sicht Haltung zeigen und gleichzeitig fair bleiben kann. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

In unserer kleinen Medienwelt war das ein großer Aufreger: Im Herbst ging der “stern” eine Kooperation mit Klimaaktivist*innen ein. Die Gäste steuerten Texte bei, auf der Titelseite stand #KeinGradWeiter. Wir in der “taz” schauten uns das neugierig an. Bei uns haben solche Aktionen eine lange Geschichte – es sind freundliche oder auch feindliche Übernahmen, mal vom Verein Pro Quote, mal von Springer.

Mit diesen Einmal-Aktionen verschiebt sich kein journalistisches Grundverständnis. Für einen Tag werden Prioritäten durchgeschüttelt, aber keine Leitlinien verändert. Aber beim “stern” kam die Frage auf: Ist das noch Journalismus?

Die Forderung der Klima-Aktivist*innen ist: Schreibt so, dass alle verstehen, dass das Haus brennt. Das ist aus einer gut nachvollziehbaren Perspektive nichts anderes als “Schreiben, was ist”. Manche finden allerdings gar nicht, dass es brennt – oder vielleicht nur ein bisschen. Und hier entsteht der Dissens darüber, wo die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus verläuft.

Auch das Verwenden von diskriminierungsarmer Sprache ist für mich Abbildung der Realität. Mit einem Sternchen und der weiblichen Form nenne ich Männer, Frauen und nicht-binäre Personen. Für andere ist das aktivistisch. Weil die wissenschaftliche Evidenz gar nicht anerkannt wird, dass das generische Maskulinum in den Köpfen der Lesenden nicht gleichermaßen Frauen ins Bild ruft. Wo kein Problem gesehen wird, muss nichts anders gemacht werden.

Die Frage nach der Grenze zum Aktivismus wird also schon beim “Schreiben, was ist“ kompliziert. Aber es gibt zum Glück ja nicht nur diesen einen Satz von Rudolf Augstein, mit dem wir journalistisches Selbstverständnis definieren. Eine goldene Regel ist auch: Journalist*innen sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen. Wenn wir über die Besetzung eines Waldes berichten, sollten wir nicht selbst zu Besetzer*innen werden.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Recherche, Faktencheck und Transparenz sind Kern unseres Arbeitens. Nur fällen wir ja auch täglich Entscheidungen, die unseren Journalismus außerdem beeinflussen. Ob ich etwa für eine Reportage die Besetzer*innen oder die Polizei begleite, wenn ich beides nicht schaffe. In jedem Fall müssen wir die Eigenlogik beider Seiten nachvollziehbar darstellen – aber welche Nachvollziehbarkeit wiegt am Ende schwerer?

Journalismus trägt immer den menschlichen Faktor in sich. Wir als Subjekte in Kollektiven bestimmen, über wen und was wir schreiben, wen wir für Interviews treffen, welche Fragen wir für wichtig erachten, wo wir dranbleiben, und was auf eine Titelseite kommt. Hinter unseren Entscheidungen steckt unsere Haltung, das gilt für jede*n Einzelne*n und auch fürs ganze Medium. In der “taz” glauben wir, dass es möglich ist, die Haltung auch offenzulegen, ohne unfair zu sein. Jedenfalls halten wir das für besser, als irgendwelche Objektivitäts-Kulissen aufzustellen. Wer etwa das Nennen von Frauen und nicht-binären Menschen in der Sprache nicht so wichtig findet, wird kein Gendersternchen oder Ähnliches nutzen. Und wer Geschlechtergerechtigkeit lediglich für ein Querschnittsthema hält, wird sich keine eigene Redakteurin zum Thema leisten. Personalpolitik ist politisch, klar. Und die Wahl von Fachgebieten ist politisch.

Wir haben als “taz” seit Jahren Expertise zu Feminismus und Klimakrise im Haus. Wir konnten mit unserer Recherche-Kraft ein rechtes Terrornetzwerk aufdecken. Dass es diese Expertise in der “taz” gibt, ist kein Zufall, sondern Ergebnis publizistischer Entscheidungen. Das macht unsere Redakteur*innen längst nicht zu Aktivist*innen. Sie berichten faktenbasiert und leidenschaftlich.

Mit unserer im Haus versammelten Expertise blicken wir nun ins Superwahljahr 2021. Wir werden darüber berichten, was rechte Parteien in den Parlamenten und im Wahlkampf treiben, was für mehr Klimaschutz getan wird und werden muss, und warum soziale Gerechtigkeit auch 2021 ein Kernthema ist. Niemals plump proklamierend, sondern journalistisch präzise und mit Haltung.

turi2.tv: Wie geht’s der “taz”, Katrin Gottschalk und Andreas Marggraf?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Kurzandacht in der Wohnzimmerkapelle – Hermann Rotermund über die “Tagesschau” als beruhigende Welterzählung.

      Fortsetzung folgt: Wie schafft es die “Tages­schau” trotz schwindender Relevanz weiterhin hohes Vertrauen zu genießen? Mit dieser Frage­stellung analysiert Medien­wissenschaftler Hermann Rotermund bei epd Medien die Nachrichten­sendung. In vielen Berichten beobachtet ...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. turi2 am Abend: T-Online, dpa, Mathias Döpfner. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz