artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Katrin Gottschalk über Aktivismus und Aufreger.

15. Januar 2020

Trennlinie: Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der “taz”, hält Objektivität im Journalismus für eine Illusion. In ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #13 schreibt die Journalistin über das redaktionelle Verständnis ihrer Zeitung – und erklärt, warum sie aus ihrer Sicht Haltung zeigen und gleichzeitig fair bleiben kann. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

In unserer kleinen Medienwelt war das ein großer Aufreger: Im Herbst ging der “stern” eine Kooperation mit Klimaaktivist*innen ein. Die Gäste steuerten Texte bei, auf der Titelseite stand #KeinGradWeiter. Wir in der “taz” schauten uns das neugierig an. Bei uns haben solche Aktionen eine lange Geschichte – es sind freundliche oder auch feindliche Übernahmen, mal vom Verein Pro Quote, mal von Springer.

Mit diesen Einmal-Aktionen verschiebt sich kein journalistisches Grundverständnis. Für einen Tag werden Prioritäten durchgeschüttelt, aber keine Leitlinien verändert. Aber beim “stern” kam die Frage auf: Ist das noch Journalismus?

Die Forderung der Klima-Aktivist*innen ist: Schreibt so, dass alle verstehen, dass das Haus brennt. Das ist aus einer gut nachvollziehbaren Perspektive nichts anderes als “Schreiben, was ist”. Manche finden allerdings gar nicht, dass es brennt – oder vielleicht nur ein bisschen. Und hier entsteht der Dissens darüber, wo die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus verläuft.

Auch das Verwenden von diskriminierungsarmer Sprache ist für mich Abbildung der Realität. Mit einem Sternchen und der weiblichen Form nenne ich Männer, Frauen und nicht-binäre Personen. Für andere ist das aktivistisch. Weil die wissenschaftliche Evidenz gar nicht anerkannt wird, dass das generische Maskulinum in den Köpfen der Lesenden nicht gleichermaßen Frauen ins Bild ruft. Wo kein Problem gesehen wird, muss nichts anders gemacht werden.

Die Frage nach der Grenze zum Aktivismus wird also schon beim “Schreiben, was ist“ kompliziert. Aber es gibt zum Glück ja nicht nur diesen einen Satz von Rudolf Augstein, mit dem wir journalistisches Selbstverständnis definieren. Eine goldene Regel ist auch: Journalist*innen sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen. Wenn wir über die Besetzung eines Waldes berichten, sollten wir nicht selbst zu Besetzer*innen werden.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Recherche, Faktencheck und Transparenz sind Kern unseres Arbeitens. Nur fällen wir ja auch täglich Entscheidungen, die unseren Journalismus außerdem beeinflussen. Ob ich etwa für eine Reportage die Besetzer*innen oder die Polizei begleite, wenn ich beides nicht schaffe. In jedem Fall müssen wir die Eigenlogik beider Seiten nachvollziehbar darstellen – aber welche Nachvollziehbarkeit wiegt am Ende schwerer?

Journalismus trägt immer den menschlichen Faktor in sich. Wir als Subjekte in Kollektiven bestimmen, über wen und was wir schreiben, wen wir für Interviews treffen, welche Fragen wir für wichtig erachten, wo wir dranbleiben, und was auf eine Titelseite kommt. Hinter unseren Entscheidungen steckt unsere Haltung, das gilt für jede*n Einzelne*n und auch fürs ganze Medium. In der “taz” glauben wir, dass es möglich ist, die Haltung auch offenzulegen, ohne unfair zu sein. Jedenfalls halten wir das für besser, als irgendwelche Objektivitäts-Kulissen aufzustellen. Wer etwa das Nennen von Frauen und nicht-binären Menschen in der Sprache nicht so wichtig findet, wird kein Gendersternchen oder Ähnliches nutzen. Und wer Geschlechtergerechtigkeit lediglich für ein Querschnittsthema hält, wird sich keine eigene Redakteurin zum Thema leisten. Personalpolitik ist politisch, klar. Und die Wahl von Fachgebieten ist politisch.

Wir haben als “taz” seit Jahren Expertise zu Feminismus und Klimakrise im Haus. Wir konnten mit unserer Recherche-Kraft ein rechtes Terrornetzwerk aufdecken. Dass es diese Expertise in der “taz” gibt, ist kein Zufall, sondern Ergebnis publizistischer Entscheidungen. Das macht unsere Redakteur*innen längst nicht zu Aktivist*innen. Sie berichten faktenbasiert und leidenschaftlich.

Mit unserer im Haus versammelten Expertise blicken wir nun ins Superwahljahr 2021. Wir werden darüber berichten, was rechte Parteien in den Parlamenten und im Wahlkampf treiben, was für mehr Klimaschutz getan wird und werden muss, und warum soziale Gerechtigkeit auch 2021 ein Kernthema ist. Niemals plump proklamierend, sondern journalistisch präzise und mit Haltung.

turi2.tv: Wie geht’s der “taz”, Katrin Gottschalk und Andreas Marggraf?

Alle Geschichten aus der turi2-edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz