artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wie weiblich wird die Fernsehzukunft, Nadine Bilke?

Der Wandel kommt: “Alte Frauenbilder ziehen nicht mehr beim Publikum”, findet Nadine Bilke. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 schreibt sie, wie sich Rollenbilder im TV verändern. Die Senderchefin will bei ZDFneo “mehr ‘männliche’ Frauen, mehr ‘weibliche’ Männer” und “alles dazwischen” als “neues Normal” etablieren. Ihren Text können Sie hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen.

Mal ehrlich, es begann mit der “Sesamstraße”, oder? Samson ist einfach cooler als Tiffy. Auch das A-Team: wahnsinnig cool und dabei wahnsinnig frauenlos. Dann ist da noch Laura Holt, die erst Remington Steele erfinden muss, um als Detektivin Aufträge zu bekommen. Auch Christa Brinkmann wird erst am Schluss Chefärztin.

Fernsehen spiegelt seine Zeit und kann ihr gleichzeitig voraus sein. So zogen die Frauen ins Fernsehen ein, entmachteten die “Mad Men” und eroberten Hauptrollen. Sie feierten Erfolge, wurden Kommissarinnen, berufstätige Mütter und Chefinnen.

Ja, Frauen dürfen Heldinnen sein, Frauen dürfen den Ton angeben – und das nicht nur im Fernsehen, sondern auch in Büros, in denen die Produktionsentscheidungen fallen. Nicht nur deshalb ist Fernsehen mit starken Frauen ein Argument für Investitionen geworden. Dahinter steckt auch eine Nachfrage am Markt. Alte Frauenbilder ziehen nicht mehr beim Publikum.

Sind wir also schon da, wo wir hinwollen? Eher nicht. Sonst wäre eine Late Night mit einer Frau bei ZDFneo keine Besonderheit. Sonst gäbe es weniger junge Frauen, die sagen, dass sie Chefin nicht können oder wollen. Sonst gäbe es nicht immer neue #MeToo-Fälle, die mahnen, dass wir noch lange nicht am Ziel sind.

Aber was ist das Ziel? Sollen Frauen im Leben und im TV mächtiger und männlicher sein dürfen? Klar, unbedingt. Bloß wären mehr Frauen im A-Team, während die Männer weiter dabei sind, reichlich langweilig.

Zum Glück sehen wir im Fernsehen heute Männer, die für ihr Date kochen, Frauen als Showmasterinnen und alleinerziehende Väter. 2021 geht’s so weiter bei ZDFneo: Eine schwangere Kommissarin weiß nicht, ob sie Mutter sein will. Eine Frau grübelt darüber, wie ihre Beziehungen (zu Frauen) sie zu dem gemacht haben, was sie ist. Eine Drag Queen ist der bessere Vater.

Reicht das? Auf keinen Fall, wir bleiben dran. Freuen wir uns also auf das neue Normal im TV 2021. Mit mehr “männlichen” Frauen, mehr “weiblichen” Männern und allem dazwischen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • turi2 edition #18: Georg Kofler über Neid und Nullnummern.

      Löwenanteil: Georg Kofler ist seinen Weg gegangen vom armen Bergbub zum Börsen-Millionär und TV-Star. Er bezeichnet sich als bekennenden Kapitalisten und produktiven Millionär – der aber meistens aus dem Bauch heraus investiert. Im großen Interview in der turi2 edition #18 spricht er über seine ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Julia Becker, Mon Muellerschoen, Boris Becker. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Franjo Martinovic, Karin Rådström. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz