artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wird 2021 ein grandioses, nachgeholtes Supersportjahr – oder ein coronageschädigtes Mistjahr, Lars Wallrodt?

Es wird kompliziert: Lars Wallrodt, Sportchef von “Bild am Sonntag” und “Welt am Sonntag”, glaubt nicht, dass wir im Sportjahr 2021 nahtlos an goldene Zeiten vor der Pandemie anknüpfen können. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 befürchtet er, ähnlich wie Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge, eine “Entwöhnung” des Publikums, ist aber auch überzeugt, dass das zweite Pandemie-Jahr besser wird als das erste. Sie können den Text im kostenlosen E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Karl-Heinz Rummenigge sagte Mitte Oktober bei uns in der “Bild am Sonntag” einen Satz, der mich sehr nachdenklich gestimmt hat: “Die Entwöhnung der Fans ist das, was mir am meisten Sorge bereitet.” Die Entwöhnung der Fans – im Fußball-Land Deutschland hätten wir uns nie träumen lassen, dass dies einmal die größte Sorge des Bayern-Bosses sein könnte. Aber es stimmt ja: Das Coronavirus hat in die DNA des Sports eingegriffen, hat ihn auf den Kopf gestellt und wird ihn noch lange elementar gefährden.

Der Profifußball konnte sich im Frühjahr immerhin mit letzter Kraft in die traurige Ära der Geisterspiele retten und damit die Fernsehgelder vor dem Versiegen bewahren. Andere Sportarten wie Eishockey, Handball und Basketball trifft es ungleich härter: Ihre Finanzierungsmodelle basieren wesentlich stärker auf Zuschauereinnahmen, weil sie weniger TV-Präsenz haben. Für sie sind leere Hallen ein tödliches Gift.

Selbst wenn wir optimistisch annehmen, dass Corona 2021 durch Impfungen zurückgedrängt werden kann und sich zunehmend Lockerungen einstellen: Der Sport (wie die gesamte Veranstaltungsbranche) wird noch lange unter den Nachwirkungen leiden. Denn Rummenigge hat einen entscheidenden Punkt angesprochen: Prioritäten verschieben sich, die Fans entwöhnen sich. Und das nicht, weil sie keine Lust mehr haben auf Fußball, Handball und Co. Aber sie werden nicht sofort wieder in Massen in die Stadien strömen, befürchte ich. Corona befällt ja nicht nur die Lunge, sondern auch den Geist. Nach Monaten der Zwangsisolation werden die wenigsten sich gleich wieder unbeschwert in den Trubel stürzen. Wenn, dann nähern sie sich zögerlich – testen mal an, wie es ist da draußen. Die Angst wird noch lange mitspielen.

Viele haben sich auch entfernt von ihrem Lieblingssport. Immer öfter höre ich: “Ich interessiere mich gar nicht mehr so…” Die breite Basis bröckelt. Vor dem Fernseher – oft allein – ist es eben nicht das gleiche Erlebnis wie mit 80.000 im Stadion. Viele haben gemerkt: Es geht auch ohne, und das tut nicht mal besonders weh. Dieses Denken rückgängig zu machen, wird Zeit brauchen. Der Sport benötigt einen Regenerationsprozess, der sicher Jahre dauern wird. Ergebnis: offen.

Es wäre also vermessen, nach diesem besch… Jahr strahlend Richtung 2021 zu stürmen. Und doch: Es wird besser werden, davon bin ich überzeugt. Wir verstehen das Virus zunehmend, Impfstoffe werden für eine gewisse Immunität sorgen und damit hoffentlich für eine Lockerung der Einschränkungen. Es wird allerdings Zeit brauchen – und Disziplin!

Eigentlich sollte 2021 das Nachholjahr werden für 2020, in dem so ziemlich alles ausfiel, was Rang und Namen hat: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft, Ironman auf Hawaii. Man braucht kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass es auch 2021 Einschränkungen geben wird – wenn nicht sogar neue Absagen. Anpassungen werden nötig sein. Ob es zum Beispiel tatsächlich eine gute Idee ist, die EM wie geplant stattfinden zu lassen? Es sollte ja ein pan-europäisches Turnier werden, ausgetragen in zwölf Ländern. Doch Fanströme, die quer über den Kontinent ziehen, das wirkt derzeit wie ein Relikt aus alten Zeiten. Schon wird darüber nachgedacht, die EM ausschließlich in Russland stattfinden zu lassen, oder zumindest in nur einem Land. Das scheint vernünftiger.

Auch die Olympischen Spiele wurden verschoben, Gastgeber Japan kämpft seitdem um ein tragfähiges Konzept, um das Mega-Event vor Zuschauern stattfinden lassen zu können. Das wohl fröhlichste, völkerverbindendste Großevent des Sports kann ich mir noch viel weniger vor Geisterkulisse vorstellen als ein Fußballspiel. Die Eröffnungsfeier vor leeren Rängen? Das 100-Meter-Finale ohne Aufschrei der Massen? Undenkbar!

Wie die Gesellschaft wird auch der Sport sich zurücktasten müssen in eine Normalität, die wir uns abgewöhnt haben. Die Hemmungen werden später fallen als die Masken. Doch irgendwann wird der Corona-Alptraum vorbei sein.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • turi2 edition #18: Georg Kofler über Neid und Nullnummern.

      Löwenanteil: Georg Kofler ist seinen Weg gegangen vom armen Bergbub zum Börsen-Millionär und TV-Star. Er bezeichnet sich als bekennenden Kapitalisten und produktiven Millionär – der aber meistens aus dem Bauch heraus investiert. Im großen Interview in der turi2 edition #18 spricht er über seine ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Julia Becker, Mon Muellerschoen, Boris Becker. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Franjo Martinovic, Karin Rådström. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz