artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wird 2021 ein grandioses, nachgeholtes Supersportjahr – oder ein coronageschädigtes Mistjahr, Lars Wallrodt?

27. Januar 2021

Es wird kompliziert: Lars Wallrodt, Sportchef von “Bild am Sonntag” und “Welt am Sonntag”, glaubt nicht, dass wir im Sportjahr 2021 nahtlos an goldene Zeiten vor der Pandemie anknüpfen können. In seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 befürchtet er, ähnlich wie Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge, eine “Entwöhnung” des Publikums, ist aber auch überzeugt, dass das zweite Pandemie-Jahr besser wird als das erste. Sie können den Text im kostenlosen E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Karl-Heinz Rummenigge sagte Mitte Oktober bei uns in der “Bild am Sonntag” einen Satz, der mich sehr nachdenklich gestimmt hat: “Die Entwöhnung der Fans ist das, was mir am meisten Sorge bereitet.” Die Entwöhnung der Fans – im Fußball-Land Deutschland hätten wir uns nie träumen lassen, dass dies einmal die größte Sorge des Bayern-Bosses sein könnte. Aber es stimmt ja: Das Coronavirus hat in die DNA des Sports eingegriffen, hat ihn auf den Kopf gestellt und wird ihn noch lange elementar gefährden.

Der Profifußball konnte sich im Frühjahr immerhin mit letzter Kraft in die traurige Ära der Geisterspiele retten und damit die Fernsehgelder vor dem Versiegen bewahren. Andere Sportarten wie Eishockey, Handball und Basketball trifft es ungleich härter: Ihre Finanzierungsmodelle basieren wesentlich stärker auf Zuschauereinnahmen, weil sie weniger TV-Präsenz haben. Für sie sind leere Hallen ein tödliches Gift.

Selbst wenn wir optimistisch annehmen, dass Corona 2021 durch Impfungen zurückgedrängt werden kann und sich zunehmend Lockerungen einstellen: Der Sport (wie die gesamte Veranstaltungsbranche) wird noch lange unter den Nachwirkungen leiden. Denn Rummenigge hat einen entscheidenden Punkt angesprochen: Prioritäten verschieben sich, die Fans entwöhnen sich. Und das nicht, weil sie keine Lust mehr haben auf Fußball, Handball und Co. Aber sie werden nicht sofort wieder in Massen in die Stadien strömen, befürchte ich. Corona befällt ja nicht nur die Lunge, sondern auch den Geist. Nach Monaten der Zwangsisolation werden die wenigsten sich gleich wieder unbeschwert in den Trubel stürzen. Wenn, dann nähern sie sich zögerlich – testen mal an, wie es ist da draußen. Die Angst wird noch lange mitspielen.

Viele haben sich auch entfernt von ihrem Lieblingssport. Immer öfter höre ich: “Ich interessiere mich gar nicht mehr so…” Die breite Basis bröckelt. Vor dem Fernseher – oft allein – ist es eben nicht das gleiche Erlebnis wie mit 80.000 im Stadion. Viele haben gemerkt: Es geht auch ohne, und das tut nicht mal besonders weh. Dieses Denken rückgängig zu machen, wird Zeit brauchen. Der Sport benötigt einen Regenerationsprozess, der sicher Jahre dauern wird. Ergebnis: offen.

Es wäre also vermessen, nach diesem besch… Jahr strahlend Richtung 2021 zu stürmen. Und doch: Es wird besser werden, davon bin ich überzeugt. Wir verstehen das Virus zunehmend, Impfstoffe werden für eine gewisse Immunität sorgen und damit hoffentlich für eine Lockerung der Einschränkungen. Es wird allerdings Zeit brauchen – und Disziplin!

Eigentlich sollte 2021 das Nachholjahr werden für 2020, in dem so ziemlich alles ausfiel, was Rang und Namen hat: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft, Ironman auf Hawaii. Man braucht kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass es auch 2021 Einschränkungen geben wird – wenn nicht sogar neue Absagen. Anpassungen werden nötig sein. Ob es zum Beispiel tatsächlich eine gute Idee ist, die EM wie geplant stattfinden zu lassen? Es sollte ja ein pan-europäisches Turnier werden, ausgetragen in zwölf Ländern. Doch Fanströme, die quer über den Kontinent ziehen, das wirkt derzeit wie ein Relikt aus alten Zeiten. Schon wird darüber nachgedacht, die EM ausschließlich in Russland stattfinden zu lassen, oder zumindest in nur einem Land. Das scheint vernünftiger.

Auch die Olympischen Spiele wurden verschoben, Gastgeber Japan kämpft seitdem um ein tragfähiges Konzept, um das Mega-Event vor Zuschauern stattfinden lassen zu können. Das wohl fröhlichste, völkerverbindendste Großevent des Sports kann ich mir noch viel weniger vor Geisterkulisse vorstellen als ein Fußballspiel. Die Eröffnungsfeier vor leeren Rängen? Das 100-Meter-Finale ohne Aufschrei der Massen? Undenkbar!

Wie die Gesellschaft wird auch der Sport sich zurücktasten müssen in eine Normalität, die wir uns abgewöhnt haben. Die Hemmungen werden später fallen als die Masken. Doch irgendwann wird der Corona-Alptraum vorbei sein.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft bei zwei Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – von Pink bis ...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: VDV und Score mit #BesserWeiter für den ÖPNV.

      In vollen Zügen: Die Lokalzeitungen des Vermarkters Score und der Verkehrsverband VDV bringen Corona-verunsicherten Fahrgästen den ÖPNV mitten in der Pandemie wieder nah. Geworben wird crossmedial und überregional. Dafür muss der Verband 2021 aus seiner Rolle im Hintergrund hervortreten. Das tri...
      weiterlesen
    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Nicola Leske, ARD, Helga Löbel. turi2 am Morgen: Filmförderung, ARD, Magnus Gebauer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz