Duolingo setzt bei seinen ersten deutschen TV-Spots auf Humor.


Sprachwitz: Sprachlern-App Duolingo wirbt erstmals im deutschen TV – und lässt ihr Maskottchen, die Plüsch-Eule Duo, wortwörtlich durch Wände gehen. In einem Spot arbeitet ein Paar eine Urlaubs-Checkliste ab, wird dann aber mit ordentlich Wumms daran erinnert, Spanischlernen vergessen zu haben – eine Lerneinheit der App dauere nur fünf Minuten. Hinter den Clips steht die Agentur Monks.
youtube.com (20-Sek-Clip), campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)



(Foto: Duolingo / Monks)

Zahl des Tages: 64 % der Schüler meinen, YouTuber und Influencer können Schulthemen besser erklären als Lehrer.


Zahl des Tages: Wissbe­gierige 64 % der Schüler ab 14 Jahren sind der Meinung, Influencer und YouTuber seien die besseren Lehrkräfte, sagt eine Bitkom-Umfrage. 39 % geben an, auf Plattformen wie Reddit oder Instagram nach Hilfe zu Schulthemen zu fragen. 34 % sagen, ohne Lern-Videos wären sie bei bestimmten Prüfungen durchgefallen.
bitkom.org

(Foto: IMAGO / NurPhoto)

Meta-Dienst WhatsApp führt Werbung ein.


WhatsAdd: Messenger-Dienst WhatsApp ermöglicht künftig Werbean­zeigen unter dem Status- und Kanal-Bereich "Aktuelles", u.a. können Kanäle beworben werden. Private Chats sollen werbefrei bleiben, auch würden keine Daten daraus zu Werbe­zwecken verwendet. Targeting-Grundlage seien laut Meta Infos wie das Land, die Stadt und das Endgerät des Users.
blog.whatsapp.com, faz.net

(Foto: Meta)

“Ausländischer Staat” hackt die “Washington Post”.


Hauptstadt-Hack: Die "Washington Post" ist nach Medien­berichten offenbar Ziel eines Hacker­angriffs geworden. Als wahrscheinlicher Urheber gelte ein "aus­ländischer Staat". Dabei seien Microsoft-Benutzer­konten von Journalisten kompromittiert worden, wodurch ein Zugriff auf dienstliche E-Mails möglich gewesen sei. Der DJV appelliert an Medien­häuser, verstärkte Anstrengungen zum Schutz vor Cyber­angriffen zu unter­nehmen.
spiegel.de, cnn.com, djv.de

“Hass hat Hausverbot”: RTL Zwei setzt Awareness-Kampagne fort.


Teil zwei: TV-Sender RTL Zwei setzt seine 2021 ins Leben gerufene Sensi­­bili­sierungs-Kampagne "Hass hat Hausverbot" fort. Diverse Sender­ge­sichter, darunter Sylvie Meis, Panagiota Petridou sowie die Familie Wollny, beziehen in neuen Trailern Stellung gegen Hate Speech. Als Medien­unter­nehmen stehe man "in einer besonderen Verant­wortung", sagt Marco Kunze, SVP Multi­channel Strategy & Marketing.
presseportal.de, unternehmen.rtl2.de (Kampagne 2021)

(Foto: RTL Zwei)

Funke verkauft Anteile an der “Kronen Zeitung” – Komplettübernahme durch Familie Dichand.


Krönender Abschluss: Die Funke Medien­gruppe verkauft ihren 50-%-Anteil an der "Kronen Zeitung" an die österreichische Verleger-Familie Dichand. Funke wolle sich auf den deutschen Markt konzen­trieren. Verlegerin Julia Becker sei "sehr glücklich, dass es gemeinsam gelungen ist, die 'Krone' in die Hände der Familie Dichand freundschaftlich zurückzu­führen". Damit endet ein jahrelanger Streit um das Blatt, vor allem um Gewinnga­rantien für die Dichands. Noch ausstehende Funke-Zahlungen "dürften nun gegenge­rechnet werden", schreibt der "Stand­ard".

Über den Verkaufspreis schweigen die Beteiligten, im Raum stehe laut "Standard" ein "niedriger zweistelliger Millionen­betrag" – im November 2024 war die Rede davon, dass Funke 100 Mio Euro verlange. "Wir schauen heute nicht zurück, nicht auf das Ende einer Partnerschaft, wir blicken voraus und machen einen Neuanfang", sagt "Kronen"-Heraus­geber Christoph Dichand. Es sei "durchaus denkbar, dass in Zukunft die beiden Verleger­familien wieder zusammenfinden", heißt es in einer "Kronen"-Mitteilung in eigener Sache. Bis zur Zustimmung der Wett­bewerbs­­behörden bleibe Funke voraus­sichtlich bis November Gesell­schafterin.
newsroom.de, krone.at, derstandard.at, turi2.de (Background)

(Foto: Roland Schlager / APA / picturedesk.com)

Basta: Tim Raue mag zu Hause nicht kochen.


Koch-Muffel: Bei Sterne-Koch und RTL-Restaurant-Retter Tim Raue bleibt zu Hause die Küche kalt. Daheim koche er "auf gar keinen Fall, für kein Geld der Welt", sagt Raue der dpa. "Wenn ich frei habe, bedeutet das: Ich muss nicht arbeiten." Stattdessen gehe er gern essen oder bestelle sich Essen nach Hause. Der Kühlschrank sei bis auf Getränke leer. Mit dieser Aussage bewirbt sich Raue wohl als Markenbot­schafter für Lieferando.
digitalfernsehen.de

(Foto: IMAGO / Funke Foto Services / Maurizio Gambarini)

MedienSchiff BRuno geht bei Nakama Media Publishing an Bord.


Hafenfreundschaft: Die Hamburger Medien-Manufaktur MedienSchiff BRuno steigt beim Verlag Nakama Media Publishing ein, Heraus­geber des Lifestyle-Magazins "Max". Im Zuge einer Kapital­erhöhung übernimmt MS BRuno um Geschäfts­führer Karsten Fleischer 20 % der Anteile. Bereits seit vier Jahren arbeiten beide Firmen im Druck­bereich zusammen.
linkedin.com

(Bild: Nakama Media Publishing)

Video-Tipp: Timo Boll soll von der Welt mehr sehen als Tischtennis-Hallen.


Video-Tipp: Der Caravaning Industrie Verband schickt Tisch­tennis-Spieler Timo Boll zum Abschied seiner Profi-Karriere auf Camper-Tour durch die Welt. Der selbst­ironische Kampagnen-Spot von Huth + Wenzel zeigt Boll bei der Re­integrations­beratung, die offenbart, dass er von der Welt nur die Tisch­tennis-Hallen kennt. Eine strenge Sport­psychologin verordnet ihm, mit seinem Reise­mobil "Erbse" auch mal was anderes zu sehen. Immer, wenn Boll aus Gewohnheit doch wieder eine Tisch­tennis-Halle ansteuert, wartet die Dame mit strengem Blick dort schon auf ihm.
youtube.com (3-Min-Video), caravaning.info, campaigngermany.de (frei nach Anmeldung)

(Bild: Huth + Wenzel)

Facebook-Seite vom deutschen “Playboy” ist wieder da, Gründe für Abschaltung fehlen weiterhin.


Befreiungsschlag: Die Facebook-Seite vom Playboy Deutschland ist wieder da, verkündet Chef­redakteur Florian Boitin bei Instagram und Linked-in. Herausgeber Kouneli Media hatte sich am Freitag an die Öffentlichkeit gewandt, weil die Seite ohne Ankündigung und Angabe von Gründen verschwunden war. Gründe für die Sperrung ist Facebook-Mutter Meta weiterhin schuldig, schreibt Boitin. Meta müsse sich daher den Vorwurf gefallen lassen, dass sowohl Sperrung als auch Wieder­herstellung "als Akt reiner Willkür" wahr­genommen werde.
kress.de, facebook.com/PlayboyGermany, turi2.de (Background)

(Foto Boitin: Playboy; Montage: turi2)

Burda Forward bündelt erneuer­bare Energien und Elektro­mobilität im neuen Portal “Chip ePower”.


Elektrisiert: Digital-Publisher Burda Forward integriert sein bisheriges E-Auto-Portal EFAHRER.com in das neue Angebot CHIP ePower. Der Ableger für erneuer­bare Energien und Elektro­mobilität bietet Tests, Ratgeber und Kaufberatung u.a. zu E-Autos, E-Bikes, Solar, Wärme & Strom. Zudem soll es einen Marktplatz für Elektro­autos geben. EFAHRER.com kam bisher auf eine Reichweite von bis zu 27 Mio Page Impressions im Monat.
meedia.de, burda-forward.de

(Bild: Burda Forward)

Schlütersche Mediengruppe übernimmt Mehrheit an Crossvertise.


Crosses Geschäft: Die Schlütersche Medien­gruppe übernimmt alle Anteile von Müller Medien an der Crossmedia GmbH, über die beide Firmen bisher an der Werbe­buchungs­plattform Crossvertise beteiligt waren. Die Schlütersche wird dadurch Mehrheits­gesellschafter bei Crossvertise. Die Crossmedia-Geschäfts­führung übernehmen Caroline von der Groeben und Ingo Mahl.
presseportal.de

Verlag Nürnberger Presse verlegt Buch von SPD-Lokalpolitiker.


Nürnberger Nähe? Der Verlag Nürnberger Presse gibt ein auto­bio­grafisches Buch des Nürnberger SPD-Ober­bürger­meister-Kandidaten Nasser Ahmed heraus, lektoriert vom Chef­publizisten der "Nürnberger Nachrichten", Alexander Jungkunz. "Über­medien"-Redakteurin Lisa Kräher sieht darin einen Fall von "frag­würdiger Nähe zwischen Lokal­politik und Lokal­journalismus". Jungkunz argumentiert, er schreibe nicht über Kommunalpolitik, seine Unabhängigkeit "war und bleibt daher gewahrt". Über Buchprojekte anderer Politiker aus der Region würde der Verlag "im Einzelfall entscheiden" und dabei "sicherlich Politiker aller demokratischen Parteien gleich behandeln".
uebermedien.de (€)

(Bild: VNP, Montage: turi2)

Elena Kuch und David Krause werden neue Hosts bei ARD-Podcast “11KM”.


Doppel-Elf: Der "Tagesschau"-Podcast 11KM von NDR Info und BR24 bekommt ab 1. Juli neue Stimmen. Elena Kuch und David Krause übernehmen im Wechsel für Victoria Koopmann, die sich nach zweieinhalb Jahren aus "familiären Gründen" von "11KM" verabschiedet. Kuch arbeitet als investigative Reporterin und produziert Dokus und Podcasts für die ARD. Sie hat u.a. zu den "Panama Papers" recherchiert und war Co-Autorin und Host des Podcasts "Rammstein – Row Zero". Krause war zuletzt Head of Podcast der dpa, davor hat er u.a. im Radio bei Fritz und 1Live moderiert und war Autor und Produzent bei Studio Bummens.
presseportal.de, dwdl.de

(Foto: NDR/BR/Markus Konvalin)

Da hingehen, wo die Zielgruppe ist: CPO Christian Röpke über Podcasts und TikTok-Videos der “Zeit”.


Zeit für was Neues: "Wir haben uns von unserem Bauchgefühl motivieren lassen", sagt Christian Röpke zur Preisfindung beim Anfang des Jahres eingeführten Podcast-Abo der "Zeit". Im Interview von turi2-Chefredakteur Markus Trantow zieht der Chief Product Officer des Verlags eine positive Zwischenbilanz. Bereits in den ersten drei Wochen habe sich eine fünfstellige Zahl von Probe-Abonnenten angemeldet, freut Röpke sich. Nun gehe es darum, das Angebot in Breite und Tiefe auszubauen. Als einer der ersten in der Branche ein Podcast-Bezahl-Abo zu starten, sei kein "No-Brainer" gewesen. Wegen seiner starken Stellung in dem Bereich – der Verlag gehört zu den erfolgreichsten Podcast-Produzenten Deutschlands – habe man sich entschlossen, voranzugehen.

Auf der Video-Plattform TikTok ist die "Zeit" zwar bei Weitem nicht das erste Medium, allerdings meldet Röpke auch hier Erfolge: etwa Abrufzahlen von bis zu 30 Mio im Monat. Und auch erste Erfahrungen mit einem Sprung von der Plattform hin in eigene Angebote gibt es zu vermelden: Beim Verlagsangebot Hey Studium war parallel zu einem Peak bei TikTok auch ein Peak bei den Registrierungen für das Orientierungs-Angebot für angehende Studierende zu beobachten.

Christian Röpke ist in der kommenden Woche auch Speaker beim European Publising Congress in Wien. Der Branchentreff wird vom Medienfachverlag Oberauer veranstaltet, zu dem auch turi2 gehört. Hier geht es zum Programm und zu den Tickets!
turi2.tv (8-Min-Video auf YouTube)

Meistgeklickter Kopf gestern war Jan Böhmermann.


Meistgeklickter Kopf gestern war Jan Böhmermann. In dieser Woche war anstelle einer regulären Folge "ZDF Magazin Royale" ein Zusammen­schnitt der Eisern Ehrenfeld Tour zu sehen. Springer-CEO Mathias Döpfner, der in Hotel Matze auf die Reichelt-Causa zurückblickt, folgt im Ranking. Dritte im Bunde ist Welt-TV-Chefmode­ratorin Tatjana Ohm.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 15.6.2025)

(Foto: IMAGO / Horst Galuschka)

Basta: Dazn zeigt Splitscreen-Werbung mit Ton während des Spiels.


Werbe-Wechselpause: Streamer Dazn hat bei der Klub-WM erstmals Werbe­spots im Splitscreen mit Ton während des laufenden Spiels gezeigt, berichtet "Digitalfernsehen". Der Live-Fußball sei bei kurzen Wechsel­pausen dann nur ohne Ton in einem Fenster zu sehen gewesen. Zu sehen war ein Spot des Wettanbieters Tipico. Erste Wetten laufen bereits, wann der Anstoß in die Werbepause outgesourct wird.
digitalfernsehen.de

Lese-Tipp: Warum Springer auf KI-Replika-Avatare setzt.


Lese-Tipp: "Avatare sollen uns helfen, mehr zu machen aus unseren wert­vollen, aber knappen Ressourcen", erklärt "Welt"-Wirtschaftschef Olaf Gersemann den geplanten Einsatz von KI-generierten Replika-Avataren, u.a. von Herausgeber Ulf Poschardt. Ein Use Case sei es, "bestehende Text­beiträge mit Avataren zu Videos zu machen". Zudem sei der Zeit­aufwand mit 30 bis 45 Minuten je Video geringer als bei der Erstellung eines Instagram Reels.
shop.oberauer.com (€)

(Foto: Schoening / imageBROKER / picturedesk.com)

Zitat: Als Journalist zu arbeiten, ist gefährlicher geworden, sagt Fabian Klaus.


"Es ist gefährlicher geworden, Journa­list zu sein in den letzten zehn Jahren."

Fabian Klaus, Politik-Reporter der "Thüringer Allgemeinen", berichtet beim 27. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung von seinen Erfahrungen mit Gewalt. Aus dem Westen gebe es oft Kommen­tare über die Entwicklung im Osten, woraufhin er entgegne: "Ihr merkt aber schon, dass das Problem auch bei euch ankommt?"
blog.drehscheibe.org

(Foto: Funke Medien)

WDR: BND hat Peter Scholl-Latour als “Gelegenheitsquelle” geführt.


Reporter-Agent? Der 2014 ver­stor­bene Journalist Peter Scholl-Latour soll in den 1980er-Jahren "Gelegen­heits­quelle" des BND gewesen sein, recherchiert der WDR. Laut Akten habe er den Decknamen "Frank", "Pedro und zuletzt "Scholar" gehabt. Scholl-Latour soll u.a. Filmmaterial einer Afghanistan-Doku für das ZDF vor der TV-Aus­strahlung geliefert haben. Der Geheimdienst widerspricht, das ZDF habe "keine Kenntnis über die geschilderten angeblichen Vorgänge".
presseportal.de, faz.net (€)

(Foto: WDR/dpa/Tim Brakemeier)

Zahl des Tages: RTL Zwei nimmt “Nobody is perfect” nach nur 2 Folgen aus dem Programm.


Zahl des Tages: Nach nur 2 Folgen heißt es schon Game Over für die Show-Adaption des Spiele­klassikers Nobody is perfect bei RTL Zwei mit Ariane Alter – wegen schlechter Quoten. Nur unter­durch­schnittliche 2,2 % Marktanteil holte die erste Folge in der werbere­levanten Zielgruppe 14-49, die zweite lief mit 2,6 % kaum besser. Zwei weitere Ausgaben wurden bereits produziert – bisher ist unklar, wann und wo sie laufen werden.
wunschliste.de, turi2.de (Background)

(Foto: RTLZWEI / ravenrocker GmbH)

Akademien von “Myself” und “Donna”: Funke kooperiert mit der SRH Fernhochschule.


Wissen macht Funke: Der Verlag startet in Zusammen­arbeit mit der SRH Fernhochschule acht Kurse, die speziell für die Leser der Lifestyle-Zeit­schriften "Myself" und "Donna" zum Thema Führung konzipiert sind. Alle Kurse lassen sich "mit anerkanntem Hochschul­zertifikat abschließen" und sind auf rund 150 Stunden im Selbst­studium in drei Monaten ausgelegt, heißt es. Regulär wird eine Zertifikats­gebühr von 1.290 Euro fällig.
funkemedien.de, myself.de, donna-magazin.de

(Foto: Funke Mediengruppe)

Julia Dingwort-Nusseck, 103, ist tot.


Julia Dingwort-Nusseck, 103, ist tot. Sie war von 1973 bis 1976 die erste Fernseh-Chefredakteurin des WDR in Köln. Der Sender würdigt sie in einer Pressemitteilung als "gefragte Stimme im Nachkriegs­deutschland". Intendantin Katrin Vernau sagt, Dingwort-Nuss­ecks Wirken "bleibt immer ein wichtiger Bestandteil der WDR-Geschichte". Ihre journalistische Karriere begann Ding­wort-Nusseck einst beim NWDR.
presseportal.de

(Foto: WDR/picture alliance / teutopress)

“Zum Büttel gemacht”: Schwere Vorwürfe der DJU gegen die Polizei Brandenburg.


Zu wenig eingegriffen? Die DJU wirft der Landes­polizei Brandenburg vor, "islamistische und linksextreme Aktivisten über Pressefreiheit entschei­den zu lassen". Journalisten, etwa von "Bild" und der dpa, seien im Umfeld der Ankunft einer Gaza-Flottille-Aktivistin am BER am Donnerstagabend "ohne spürbares Eingreifen der Polizei be­drängt, bedroht und teilweise durch das Blockieren von Kameras an der Berichter­stattung gehindert" worden. "Die Polizei hat sich zum Büttel der Hamas-Akti­vist*innen gemacht, anstatt die Presse­freiheit zu schützen", kritisiert Jörg Reichel, Geschäfts­führer der DJU Berlin-Brandenburg.
dju-berlinbb.verdi.de

Antenne Bayern Group trennt sich von Antenne NRW, RTL Radio steigt bei Radio NRW aus.


Doppelter Rückzug aus dem Westen: Die Antenne Bayern Group zieht ihrem Sender Antenne NRW den Stecker und verkauft die Marke an die Radio Group aus Kaiserlautern. Alle noch vorhandenen Beschäftigten des Senders sollen laut "Horizont" die Kündigung erhalten haben – schon zuletzt gab es Berichte über Entlassungen. Ab 1. Juli betreibt die Radio Group unter dem Namen Antenne NRW ein neues, eigenes Programm auf den bisherigen DAB+-Sendeplätzen. Über die Beteiligung am Sender NRW1 bleiben die Bayern in NRW aktiv. RTL Radio Deutschland dagegen verabschiedet sich aus Nordrhein-Westfalen und verkauft seine Beteiligung am Mantel­programm-Anbieter Radio NRW. Die 16,1 % von RTL übernimmt die Radioholding Pressefunk NRW, die damit alleinige Gesellschafterin ist.
horizont.net (€), dwdl.de, antenne.group (Antenne NRW), radionrw.de (RTL Radio)

News-Ticker vom 13. Juni 2025.



"Fernseh­garten"-Moderatorin Andrea Kiewel könnte Jubiläums­show am Sonntag verpassen, weil sie wegen des gesperrten Luftraums in Israel an ihrem Wohnort Tel Aviv festsitzt. dwdl.de

ARD beendet TV-Reihe "Barcelona Krimi" nach zehn Folgen. digitalfernsehen.de

#Schlefaz feiert am 4. September Jubiläums-Party in der Stadthalle Köln. media.rtl.com

Kreuz­fahrt-Reederei AIDA Cruises holt Jana Lüth als Presse­sprecherin und Leiterin der Unternehmens­kommunikation an Bord. prreport.de

Fußball-Super­star Cristiano Ronaldo wird globaler Botschafter des Esports World Cup 2025 in Riad. gameswirtschaft.de

Die Pahnke Group holt Ex-Territory-CFO Heiko Icks.

Neues Territoryum: Die Agenturgruppe Pahnke gewinnt Heiko Icks (rechts) als neuen CFO und Geschäftsführer. Er kommt von der Bertelsmann-Tochter Territory, wo er ebenfalls CFO sowie COO war, und ersetzt den abgewanderten Joakim Nägele. Bei Pahnke arbeitet er schon seit April mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Lars Lammers zusammen.
horizont.net (€)
(Foto: Pahnke Group)

ZDF-Reihe schickt Musiker auf Weltreise.


Reisende Musikanten: Das ZDF schickt in der fünf­teiligen Reihe "Song Trip" deutsche Pop- und Rockstars auf Weltreise. Dabei sollen sie eine andere Kultur, vor allem aber eine andere Musik kennenlernen. Max Giesinger reist in die Mongolei, Sängerin Lea nach Trinidad und Tobago, für die Band Juli geht es nach Marokko, für das Rap-Kollektiv 01099 nach Albanien und für Alice Merton nach Island. Alle Folgen stehen ab 27. Juni online und laufen ab 4. Juli am Freitag­abend in ZDF.
presseportal.de

(Bild: ZDF/Marcel Nestler, Buerobungalow, Korbinian Maier, Paul Meckes, Amélie Siegmund/[M] Veronika Geier)

Basta: Lush lehnt neue Pflegeprodukte an Film “Drachenzähmen leicht gemacht” an.

Feuriges Wasser? Kosmetikmarke Lush stellt eine Produktreihe vor, die vom Kinofilm "Drachenzähmen leicht gemacht" inspiriert ist. Mit dabei ist eine aus Seife geformte Axt und ein nach einem Filmdrachen benanntes Duschgel namens "Monstrous Nightmare". Interessanter Name für ein Produkt, das nicht selten vor dem Schlafengehen benutzt wird.
lush.com
(Foto: Lush)

ProSiebenSat.1 und FreeWheel vereinbaren Technologie-Partnerschaft für Werbebuchungen.


Neuerfindung des Werbe-Rades: Medien­konzern ProSiebenSat.1 geht eine technologische Partner­schaft mit Comcast-Tochter FreeWheel ein. Über die Anbindung des Media Managers der P7S1-Tochter Virtual Minds an die FreeWheel-Technologie werden die Werbe­inventare der linearen TV-Sender von ProSiebenSat.1, des Streaming-Dienstes Joyn sowie die Connected-TV- und Online-Video-Angebote der Gruppe programmatisch europa­weit buchbar. Die Partner­schaft soll "pan­europäische, gattungs­über­greifende und konvergente Kampagnen auf dem Big Screen" ermöglichen.
dwdl.de, presseportal.de

Gewerkschaften und MVFP einigen sich auf neuen Tarifvertrag.

Drei Jahre, drei Stufen: Der MVFP einigt sich mit den Gewerkschaften Verdi und DJV in der sechsten Verhandlungsrunde auf ein Tarifergebnis für Angestellte von Zeitschriftenredaktionen. Zum 1. Juli steigen die Gehälter um 160 Euro an, im 12-Monats-Rhythmus kommen 2026 dann 2,8 % und 2027 schließlich 1,8 % hinzu. Volontärinnen und Volontäre erhalten zum kommenden Juli 125 Euro mehr, die weiteren prozentualen Steigerungen treffen auch auf sie zu. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 36 Monate. Zudem haben die Parteien beschlossen, weitere Gespräche über die Auswirkungen von KI in Redaktionen sowie den Einbezug von Online-Angestellten in den Tarifvertrag zu führen.
verdi.de, djv.de, mvfp.de

Meta schaltet deutsche “Playboy”-Facebook-Seite ab.


Into the Rabbithole: Die Facebook-Seite vom Playboy Deutschland ist seit Montag vergangener Woche nicht mehr auffindbar, teilt Heraus­geber Kouneli Media mit. Alle Versuche, bei Meta die Gründe für die unangekündigte Deaktivierung der Seite mit 1,9 Mio Followern in Erfahrung zu bringen, blieben laut Verlag bisher ohne Erfolg. Auch Mitarbeiter des Meta-Kunden­supports sahen sich demnach außer Stande, die Maßnahme zu begründen oder die Deaktivierung der Seite rückgängig zu machen. Laut Kouneli Media sei auch unklar, ob die Seite lediglich "gesperrt" oder "dauerhaft gelöscht" wurde. Mithilfe einer Anwaltskanzlei hat sich Kouneli Media nun an die Rechts­abteilung des europäischen Meta-Haupt­sitzes in Dublin gewandt – die Anfrage sei bisher jedoch unbe­antwortet geblieben. Chefredakteur und Kouneli-Geschäftsführer Florian Boitin sagt: "Wenn ein Monopolist wie Meta eine journalistische Seite wie die von 'Playboy Deutschland' löschen sollte – und das auch noch ohne Angabe von Gründen –, untergrübe dies nichts weniger als die Pressefreiheit." Dadurch entstünde "ein gefährlicher Präzedenz­fall, bei dem private Platt­formen faktisch als Zensur­instanzen agieren".
meedia.de, dwdl.de, kouneli.de

(Foto Boitin: Playboy; Montage: turi2)

Zitat: Samira El Ouassil wirft Julia Klöckner fehlende Neutralität vor.

"Eine Bundestagspräsidentin, die öffentlich applaudiert, wenn Pressevertreter 'fertig gemacht' werden, stellt sich implizit gegen die vierte Gewalt."

"Spiegel"-Kolumnistin Samira El Ouassil wirft Bundestagspräsidentin Julia Klöckner "einen fragwürdigen Umgang mit der erforderten Überparteilichkeit ihres Amtes" vor. Sie hatte ein Instagram-Reel eines rechtskonservativen Accounts darüber geteilt, wie Friedrich Merz Journalistin Dunja Hayali "fertig macht". Klöckner habe sich darauf berufen, auf Instagram als Privatperson zu agieren: "Wer aber Neutralität für eine Frage der Bürostunden hält, hat das Mandat missverstanden", kontert El Ouassil.
spiegel.de (€)
(Foto: Johannes Arlt)

Telekom sichert sich 3×3-Basketballrechte.


Ballert Baskets: Die Deutsche Telekom sichert sich bis 2029 umfang­reiche Basketball-Übertragungs­rechte an den bedeutendsten 3x3-Wett­bewerben. Dabei stehen von jedem Team nur drei statt sonst fünf Spieler auf dem Feld. Zum Rechte-Paket gehören u.a. die 3x3-Welt- und Europa­meister­schaften, die Fiba World Tour, die FIBA Women's Series und die Olympia-Quali­fikations­spiele. Gleich­zeitig übernimmt die Telekom bis 2029 das Haupt­sponsoring des neuen 3x3-Teams Baskets Bonn Telekom, das bisher unter dem Namen "Kickz St. Pauli" aktiv war.
telekom.com, digitalfernsehen.de

(Bild: Deutsche Telekom)

Saint Elmo’s gewinnt Kreativ-Pitch von Penny.


Erst mal zu Penny: Die Serviceplan-Agentur Saint Elmo's gewinnt den Kreativ-Etat von Penny. Bisher hat Serviceplan Neo, früher Servicplan Campaign, den Rewe-Discounter betreut. Die Penny-Pennys bleiben also im gleichen Unternehmen, wenn auch an anderer Stelle. Saint Elmo's habe mit "einem starken Zusammen­spiel aus Strategie, Beratung und Kreation" überzeugt, sagt Penny-Marketing­chef Jan Flemming.
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), house-of-communication.com

“NZZ” und “Welt” erscheinen mit Kunstausgaben.


Kunst-Druckwerke: Die japanische Malerin und Bildhauerin Leiko Ikemura (links) gestaltet die dies­jährige Kunst­ausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung", die am morgigen Samstag erscheint. Darin sucht sie den Kontrast zur Bericht­erstattung über das Welt­geschehen, ihre Werke können "als Fragen oder einfach als stille Begleitung betrachtet werden". Bereits heute ist die 16. Künstler­ausgabe der "Welt" erschienen, die Pop-Art-Künstler KAWS gestaltet hat. Die Ausgabe zeige, "wie mühelos Qualitäts­journalismus und Pop-Art Hand in Hand gehen können", sagt "Welt"-Chef­redakteurin Jennifer Wilton.
unternehmen.nzz.ch, axelspringer.com

(Bild Ikemura: Helge Mundt/ NZZ; Bild Welt: KWAS / Springer)

Hör-Tipp: “Die Könige von Malle” erzählt, wer auf Mallorca das Sagen hat.


Hör-Tipp: Im SWR-Podcast "Die Könige von Malle" erzählt Host Jakob Baumer die Geschichten von vier Menschen, die sich auf den Königs­thron von Mallorca gekämpft haben. In insgesamt elf Folgen geht es um Schlager­könig Jürgen Drews, der eigentlich nie Schlager singen wollte, Schmuggler Hasso Schützendorf, der von einer Todeszelle zum mallorquinischen Multi­millionär aufgestiegen, sowie zwei Gastro-Könige, deren Macht­kampf die ganze Insel geprägt und beide stein­reich gemacht hat.
ardaudiothek.de (bisher 5 Episoden à ca. 30 Min), presseportal.de

(Bild: SWR)

Wegen Trennungsschlagzeilen: Brax wirbt nicht mehr mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović.


Knacks mit Brax: Die Modemarke Brax beendet die Zusammen­arbeit mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović, die seit 2020 Markenbotschafter der Firma waren. Grund seien Schlagzeilen über die Trennung des Ehe-Paares. "Die Inszenierung als Paar stand für uns im Vordergrund", sagt Brax-Geschäfts­führer Marc Freyberg. Bereits produziertes Kampagnenmaterial für die Herbst/Winter-Kollektion werde Brax "nicht einsetzen, da die Grundlage für die Kampagnen­idee nicht mehr gegeben ist".
campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), n-tv.de, gala.de

(Foto: Brax)

Meistgeklickter Kopf gestern war Julian Reichelt.

Meistgeklickter Kopf gestern war "Nius"-Chefredakteur Julian Reichelt. Springer-Chef Mathias Döpfner, der im Ranking folgt, hatte im Podcast "Hotel Matze" über die Vorgänge um den Abgang des ehemaligen "Bild"-Chefs gesprochen. Katja Anette Brandt, neue Dentsu-Chefin in Deutschland, vereint die drittmeisten Klicks auf sich.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe vom 12.6. 2025)
(Foto: IMAGO / epd)

Deutsche Fachmedien setzen etwas weniger um.

Mini-Minus: Die deutsche Fachpresse meldet für 2024 einen Umsatz von 8,55 Mrd Euro – ein Minus von 0,4 %. Mit 3,93 Mrd Euro macht der Digitalbereich den größten Teil des Kuchens aus und wächst um 3,2 %, getrieben von einem Zuwachs des digitalen Vertriebsgeschäfts um 6,7 %. Die Printumsätze sinken um 5 % auf 3,29 Mrd Euro. Die Vertriebserlöse schrumpfen hier mit 2,8 % weniger stark als die Werbeerlöse mit 7,1 %.
deutsche-fachpresse.de

Haribo bringt Sonderedition mit Linkin Park heraus.

Weingummusik: Süßwarenmarke Haribo partnert mit der Rockband Linkin Park für eine Sonderedition. Bei ihrer "From Zero World Tour" werden die limitierten Süßigkeiten exklusiv an den Merch-Ständen verkauft, in Deutschland vertreibt zudem ein Pop-Up-Bus die Produkte. Initiiert wurde die Partnerschaft von Warner Music und Linkin Parks Unternehmen Machine Shop Entertainment.
haribo.com via horizont.net (€)
(Foto: Marc Fiore)

Zitat: Philipp Welte stützt Corint-Forderung gegen Google.

"Es ist wichtig, dass die Regierenden in Berlin und Brüssel erkennen, wie überfällig jetzt eine Regulierung ist, die eine diskriminierungsfreie und finanziell faire Presseverbreitung auch über die Plattformen der US-amerikanischen Tech-Monopolisten sicherstellt."

MVFP-Chef Philipp Welte kommentiert die Studie von Corint Media zum Wert, den journalistische Angebote der Google-Suche einbringen.
faz.net (€), turi2.de (Background)