Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Tom Drechsler, Leiter der Gesamtkommunikation bei Škoda, wird 59. "Geh aufs Ganze"-Moderator Jörg Draeger begeht seinen 78. Ehrentag. Der Autor und Schauspieler Samuel Koch feiert seinen 36. Geburtstag.
turi2 am Abend: Springer, Anika Decker, Julia Brailovskaia.
+++ Johann Lafer und Agenturgruppe Pilot starten Food-Kommunikationsplattform Starcook. pilot.de +++ Zalando macht Morten Grubak zum Vice President of Creative Direction. horizont.net +++ Aldi bringt eigene Apfelsorte Aldiamo in die Märkte. lebensmittelpraxis.de +++
Streit mit Rechts: Die AfD-Bundestagsfraktion hat beim BVerfG Klage gegen die Bundesregierung eingereicht, meldet epd. Ziel ist demnach, Namen und Honorare von Journalistinnen zu erfahren, die im Auftrag der Regierung etwa Events moderiert oder Konzepte geschrieben haben. In bisherigen Antworten auf Anfragen der AfD hatte die Regierung mit Verweis auf den Datenschutz keine Namen und auch keine individuellen Honorare genannt. Laut Regierung haben Bundesministerien und -behörden von 2018 bis Anfang 2023 rund 1,47 Mio Euro an 197 Journalistinnen gezahlt.
"epd medien" Nr. 187a (€)
Lese-Tipp: Im "Manager Magazin" analysiert Christina Kyriasoglou den Erfolg der Shopping-App Temu. Der chinesische Manager Lei Chen verfolge damit eine "Aggro-Strategie" und subventioniere die Preise, um sie unten zu halten. Seine App setze, anders als ältere Wettbewerber wie Amazon oder Zalando, eher auf Entertainment als auf Suchanfragen. "Ständig blinken neue Rabatte auf", so Kyriasoglou. Temu flutet derzeit sämtliche Social-Media-Plattformen mit Werbung für seine Billig-Waren – Klamotten, Haushaltswaren, Elektronik, Bürobedarf und mehr.
manager-magazin.de (€)
Zu viel eingefahren? Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen Volkswagen wegen des Verdachts von überhöhten Gehältern für Betriebsräte. Ermittler haben mehrere Büros in Wolfsburg durchsucht. Betriebsräte sind eigentlich ehrenamtlich tätig und erhalten ansonsten ihr normales Gehalt, bei VW ist dieses Gehalt aber an die Tätigkeit im Betriebsrat geknüpft, was unzulässig ist.
tagesschau.de
Ade: Axel Springer verkauft seine Anteile an Ringier Axel Springer Schweiz in Höhe von 35 % an seinen Joint-Venture-Partner Ringier. Das Schweizer Medienunternehmen wird damit alleiniger Eigentümer des Portfolios mit 20 der reichweitenstärksten Magazine und Zeitschriften im Nachbarland. Neue CEO der Ringier Medien Schweiz wird Ladina Heimgartner, bisher CEO der Blick-Gruppe. Der bisherige CEO von Ringier Axel Springer Schweiz, Alexander Theobald, übernimmt die Leitung von zwei Immobilienprojekten bei Ringier. Springer-Boss Mathias Döpfner begründet den Verkauf mit der Digitalstrategie des Verlags. In Polen bleibt die Partnerschaft mit Ringier bestehen.
axelspringer.com, persoenlich.com
Einpaarkröten: Der Drehbuchautorin Anika Decker steht eine höhere Beteiligung aus den Einnahmen der Filme "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken" von und mit Til Schweiger zu, urteilt das Berliner Landgericht. Ein Großteil der Ansprüche in Höhe von 183.000 Euro ist dem Urteil zufolge allerdings bereits verjährt. Decker hatte sich gegen Schweigers Barefoot Films und Warner Bros gewehrt und für mehr Geld gekämpft, weil die Filme an der Kinokasse sehr erfolgreich waren. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
sueddeutsche.de, bild.de, turi2.de (Background)
Aus die Maus: Das Bezirksamt Berlin-Mitte nimmt ein E-Book von der Website der Stadt, das Kindern von sechs bis zwölf Jahren Prostitution erklären sollte. Laut der grünen Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger stand das Buch "Rosi sucht Geld" dort rund zehn Jahre zum kostenlosen Download bereit, habe aber "keine der erwarteten Ergebnisse erzielt". In einem Podcast war dem Titel vorgeworfen worden, den Straßenstrich und Gewalt zu verharmlosen. Remlinger kündigt an, die Webseite überarbeiten und "an heutigen Bedarfen" ausrichten zu lassen.
bild.de via t-online.de, berlin.de
So nicht: Die RBB-Mitarbeitervertretungen kritisieren den Entwurf der Länder für einen neuen RBB-Staatsvertrag, meldet KNA. Der Personalrat des Senders fürchtet demnach einen "unangemessenen und unverhältnismäßigen Eingriff in die Staatsferne und die Rundfunkfreiheit" sowie die Schaffung eines "bürokratischen Monsters". Der Staatsvertrag soll 2024 in Kraft treten, u.a. das Gehalt der Intendantin deckeln und mehr Kontrolle ermöglichen. Mitarbeitervertreterinnen fordern mehr Mitspracherecht als im Entwurf vorgesehen.
mediendienst.kna.de, turi2.de (Background)
Sie darf so: "Tagesschau"-Sprecherin und Jugendwort-Expertin Susanne Daubner startet die 7:30-Uhr-Nachrichten im "Morgenmagazin" mit einem Lachanfall. Eine Meldung über Bundeskanzler Olaf Scholz unterbricht sie mehrfach gickelnd, sagt: "Das tut mir jetzt echt leid" und "Och Mann". Doch Daubner kriegt sich wieder ein und zieht die Schalte durch. Slay!
t-online.de, youtube.com (48-Sek-Video)
Umbau im Süden: Die Medienholding Süd holt Carsten Groß (Foto), 44, zum 1. Dezember in die Geschäftsführung, wo er u.a. den Lesermarkt verantworten soll. Groß kommt von Funke, zuvor war er Mitglied der Geschäftsleitung bei DuMont Rheinland. Chef Herbert Dachs wird Vorsitzender der dann zweiköpfigen Geschäftsführung, teilt der Verlag der "Stuttgarter Nachrichten" mit.
swmh.de, dnv-online.net
Ran, Bauer: Für "ran" verpflichtet ProSiebenSat.1 den Journalisten Gernot Bauer (Foto), 47, ab 1. November als neuen Sportchef. Er kommt von Warner Bros Discovery, wo er 2017 anfing. Zuvor war Bauer beim Warner-Sender Eurosport. In seinem neuen Job folgt er auf Alexander Rösner, der zu Sky gewechselt ist.
dwdl.de, turi2.de (Background)
"Comedy entlastet. Comedy lässt flüchten. Comedy ist der Gegenpol von Information. Comedy ist nicht wegzudenken. Menschen wollen auch gut gemachten Quatsch haben und sich nicht dafür schämen, dass das ganz lustig und seicht ist."
ProSieben- und Sat.1-Chef Daniel Rosemann spricht im Doppel-Interview mit Michael Bully Herbig über die Rolle von Comedy in der heutigen TV-Landschaft.
faz.net (€)
turi2 am Morgen: Spiegel, SAP, Screenforce.
Meistgeklickter Kopf gestern war Sebastian Esser. Am Dienstag war bekannt geworden, dass Esser nach anderthalb Jahren bei dem von ihm mitgegründeten Medien-Finanzierungsportal Steady wieder die Zügel in die Hand nimmt. Im Ranking folgen TV-Terminator Oliver Kalkofe, der kürzlich im turi2-Podcast zu Gast war und Journalistin Astrid Maier.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 26.9.2023)
Ab in die Alpen: Manager Michael Tillian wird Geschäftsführer des größten österreichischen Zeitungsverlags Mediaprint und seiner "Krone". Er kümmert sich u.a. um Finanzen, Druck und Logistik. Vorgänger Christoph Niemöller tritt zum Jahreswechsel "auf eigenen Wunsch" ab. Tillian war zuletzt Chef der Freie Presse Mediengruppe.
medianet.at, turi2.de (Background)
Süße Karriere: Milka-Hersteller Mondelez macht den Franzosen Charles-Henri Casala zum Senior Marketing Director für den deutschsprachigen Raum. Er verantwortet in der neu geschaffenen Position Schokolade und gebackene Snacks. Zuletzt war er für das Marketing von Schokolade, Kaugummi und Süßwaren in Skandinavien zuständig.
horizont.net (€)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Journalistin und Fernsehmoderatorin Isabelle Körner feiert ihren 49. Geburtstag. Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto-Brenner-Stiftung, wird 65. TV-Koch Steffen Henssler begeht seinen 51. Ehrentag.
Flucht vor der Mausefalle: Das Erste verschiebt die zweite Ausgabe seiner Show "Frag doch mal die Maus" mit Moderatorin Esther Sedlaczek auf unbekannte Zeit. Grund ist das am 14. Oktober parallel bei RTL laufende Einstands-Länderspiel vom neuen Nationaltrainer Julian Nagelsmann. "Unsere Zuschauerinnen und Zuschauer sind uns sehr wichtig und die wollen wir nicht vor die Qual der Wahl stellen", sagt der verantwortliche WDR zu DWDL. Verständlich: Die ARD will halt nicht mit Frau und Maus untergehen.
dwdl.de
Bauer-Beförderung: Der bisherige COO und CFO der Bauer Media Group, Vivian Mohr, wechselt als President zu Bauer Media Audio. In seiner neuen Rolle soll er die Transformation des Audiogeschäfts vorantreiben. Mohr war im Februar 2022 zu Bauer gekommen, davor hat er beim schweizerischen Online-Vergleichsdienst Comparis u.a. das operative Geschäft geleitet.
bauermedia.com
Video-Tipp: Eine "Zapp"-Doku beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die journalistische Aufklärung der Nordstream-Sprengung durch die Politik behindert wird. "Zeit"-Investigativjournalist Holger Stark etwa berichtet von einem "Mantel des Schweigens" – insbesondere, wenn es um Spuren geht, die in die Ukraine führen. Recherchen dazu seien äußerst schwierig, weil jeder, der in dem Fall involviert ist, "eine Art Schweigegelübde" abgelegt hätte.
youtube.com (30-Min-Video)
Amazon: Die US-Handelsaufsicht FTC verklagt gemeinsam mit 17 Bundesstaaten den Online-Versandhändler wegen unfairer Praktiken bei seiner Handelsplattform Marketplace. Der Konzern verbiete Händlern u.a., ihre Ware woanders günstiger anzubieten. Zudem würden Produkte weiter oben in den Suchergebnissen platziert, wenn die Verkäufer Amazons Logistik-Angebote in Anspruch nehmen.
sueddeutsche.de, techcrunch.com, ftc.com
Hasi, schenk mir ein Foto: Übermedien-Redakteurin Lisa Kräher sieht in der Model-Tätigkeit des freien "Spiegel"-Autors Andreas Haslauer Interessenkonflikte. Auf Instagram posiert Haslauer etwa in Meindl-Trachten, für den "Spiegel" hat er ein Interview mit dem Meindl-Chef Markus Meindl geführt. Erst nach einer Anfrage von Übermedien habe der "Spiegel" den Text mit dem Transparenzhinweis versehen, Haslauer habe "laut eigener Aussage" keine Vergütung für die Model-Fotos erhalten. Haslauer war von 2010 bis 2017 Leiter des Sport-Ressorts beim "Focus". Ehemalige Kolleginnen seien "von solchen Verquickungen nicht überrascht", hört Kräher. Haslauer sagt, er trenne das Modeln von seiner Rolle als Reporter "pedantisch, akribisch".
uebermedien.de (€), spiegel.de (Meindl-Artikel, €)
(Foto: Screenshot Instagram)
Gefahren-Aufklärung: Das BKA will Kinder und Jugendliche in der Kampagne #dontsendit davor warnen, selbst erstellte Nacktbilder per Messenger zu verschicken. Mit dem Empfang, Versenden und Besitz von kinder- und jugendpornografischen Inhalten macht man sich strafbar. Mehr als 40 % der Tatverdächtigen seien unter 18 Jahre alt. Innenministerin Nancy Faeser sagt, es handle sich bei dem Thema "keineswegs" um einen "Schulhofspaß".
spiegel.de, bka.de
Worte aus Walldorf: Der Software-Konzern SAP will seinen Cloud-Kunden noch in diesem Jahr erstmals eine eigene KI zur Verfügung stellen. Sie hört auf den Namen "Joule" und hat laut Vorstandschef Christian Klein das "Potenzial, die Geschäftsabläufe von Unternehmen und die Arbeitsweise ihrer Mitarbeitenden tiefgreifend zu verändern". Der KI-Assistent soll u.a. "vorurteilsfreie Stellenbeschreibungen" formulieren und kaufmännische Zusammenhänge analysieren können.
news.sap.com via faz.net (€)
Zahl des Tages: Auf unglaubliche 175 Zettabyte steigt die weltweite Datenmenge bis 2025, prognostiziert die International Data Corporation. Im Jahr 2015 waren es "nur" 15 Zettabyte. Ein Zettabyte entspricht 1 Mrd Terabyte – umgerechnet wären das rund 2 Billionen Filme in SD-Auflösung.
handelsblatt.com (€)
turi2 am Abend: Jan Marsalek, BDZV, Handelsblatt.
+++ Der DJV warnt vor "schleichender Berlusconisierung" bei ProSiebenSat.1. dwdl.de +++ Google stellt seine Podcast-App 2024 ein. techcrunch.com +++ Christian Scherer übernimmt Verkehrsflugzeug-Sparte bei Airbus. sueddeutsche.de +++ Martin Pieper wechselt vom ZDF zur Filmproduktion Gebrueder Beetz. dwdl.de +++
Genug geredet: Im Streit um die Online-Textangebote von ARD und ZDF sucht sich der Verlegerverband BDZV Hilfe in Brüssel. Beim BDZV-Kongress kündigt Vorstand Stefan Hilscher an, "mit der EU-Kommission in ein vertieftes Gespräch zu gehen, das zu einer Beihilfebeschwerde führen soll". Bisherige Schlichtungsversuche seien immer gescheitert.
dwdl.de
"Eine Frau in den Vorstand zu berufen, ein paar nicht weiße Menschen und den 'Vorzeigeschwulen' im Unternehmen sichtbar zu machen – das ist Tokenismus. So wird nach außen Offenheit demonstriert, aber im Inneren kein Wandel und noch viel weniger eine Veränderung der Machtstrukturen zugelassen."
Janina Kugel wundert sich über "Diversity Fatigue" in der öffentlichen Debatte. Von "echter Vielfalt" in den Chefetagen könne in Deutschland noch immer keine Rede sein.
manager-magazin.de
Gott und die Welt: Der frühere BR-Chefredakteur Sigmund Gottlieb geht mit 71 Jahren unter die Podcaster. Am Freitag startet er mit dem Benediktiner Notker Wolf bei der katholischen Wochenzeitung "Tagespost" den Podcast "Gegen den Strom", in dem sie in Wirtshaus-Manier über die gesellschaftspolitische Lage sinnieren.
per Mail
Real-Life-Krimi: Der flüchtige Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll zwischen 2020 und Anfang 2023 in eine russische Spionageoperation verwickelt gewesen sein, liest der "Spiegel" aus Gerichtsakten. Demnach soll er im Auftrag russischer Geheimdienste bei einem Agentenring in Großbritannien die Fäden gezogen haben. Die Spione aus Bulgarien sollen sich als Medienschaffende ausgegeben haben. Ermittler fanden bei den fünf Verdächtigen u.a. Kleidung mit den Logos von Discovery Channel und "National Geographic". Die Gruppe soll bereits Kontakt zu Marsalek gehabt haben, als der noch im Vorstand von Wirecard saß. Marsalek soll in Russland untergetaucht sein.
spiegel.de (€), faz.net
Wieder hungrig: Sebastian Esser kehrt nach anderthalb Jahren zum von ihm mitgegründeten Medien-Finanzierungsportal Steady zurück. Er löst die bisherige Geschäftsführerin Tina Dingel ab, die nach knapp zwei Jahren abwandert. Esser dankt ihr "herzlich für die erfolgreichen beiden Jahre" und sagt, er habe "wieder viele Ideen und Lust, die Plattform nochmal größer zu denken und weiterzuentwickeln". Er bleibt Herausgeber von Krautreporter sowie als Gründer bei Flux an Bord.
turi2 – eigene Infos, turi2.de (Background)
Video-Tipp: Rapper Cro veröffentlicht den ersten Werbespot für sein Frühstücksflocken-Start-Up Spacies. Das Video zeigt den Musiker in einer Runde mit bekannten Kellogg's-Werbefiguren und seinem eigenen Spacies-Maskottchen – einem Alien, das die Cerealien "ohne Zucker und mit viel Protein" anpreist.
youtube.com (2-Min-Video) via wuv.de (€)
The Voice of Hollywood: In Hollywood erklären nach den Drehbuchautorinnen und Schauspielern nun auch die Motion-Capture-Darstellerinnen und Synchronsprecher ihre Streikbereitschaft. Sie fordern bessere Bezahlung und weniger KI. Die ersten Gespräche sollen noch heute stattfinden.
derstandard.at
Hör-Tipp: In der letzten Folge des "Team A"-Podcasts sprechen die Hosts Astrid Maier und Antonia Götsch über ihre Learnings zum Thema Führung. So sei mit Ideen zu experimentieren oft besser, als ein Projekt komplett zu zerdenken. Außerdem spiele besonders bei kleinen Teams die Chemie und eine richtige Aufteilung des Workloads eine wichtige Rolle. Nach drei Jahren endet der Podcast, weil Maier zur dpa wechselt.
open.spotify.com (23-Min-Audio), turi2.de (Background)
Hände weg vom Steuer: Der Autobauer BMW bietet noch dieses Jahr sein erstes selbstfahrendes Auto an, berichtet das "Handelsblatt". Damit wäre BMW nach Mercedes der zweite Hersteller, der vom Kraftfahrt-Bundesamt die Zulassung erhält, Autos zeitweise vom Computer steuern zu lassen. Die Technik soll in den Modellen der Siebener-Reihe verbaut werden.
handelsblatt.com
Protz-Profil: Die Dating-App Tinder launcht ein Abo für Liebessuchende mit besonders tiefen Taschen. Tinder Select kostet schlappe 499 Dollar im Monat und bietet neben einigen Gimmicks vor allem die Funktion, mit dem VIP-Abo auf der Plattform anzugeben. Damit lässt sich nun auch endlich die ewige Frage nach dem Preis der Liebe beantworten: So viel wie ein Kurztrip nach Malle oder ein mittelgutes Fahrrad im Baumarkt.
spiegel.de
Trendspotting: Die Handelsblatt Media Group stellt ein neues Tool zur Erkennung von relevanten Themen für Agenturen und Redaktionen vor. Mit Hilfe von Text-Mining und Machine Learning misst Hypesignals unter anderem das Verhältnis von Suchanfragen und der Anzahl der bisherigen Veröffentlichungen zu einem Thema. Interessierte können sich direkt bei HGM melden.
hype-signals.com
turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschlandradio, Nico Hofmann.
Meistgeklickter Kopf gestern war Oliver Kalkofe. Die "schlechtesten Filme aller Zeiten", die er gemeinsam mit Peter Rütten auf Tele 5 zelebriert, haben bald ein Ende. Im turi2-Podcast ist die Trashfilm-Reihe ebenfalls Thema. Influencerin Farina Opoku folgt nach Kalkofe im Ranking, dritter im Bunde ist ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 25.9.2023)
Ach du grüne Neunzehne: Die Fondsgesellschaft DWS muss in den USA 19 Mio Dollar wegen Greenwashing zahlen, beschließt die Börsenaufsicht SEC. Es geht um "erheblich irreführende Aussagen" zu Nachhaltigskeitsfaktoren bei ESG-integrierten Produkten. Zudem muss die Tochter der Deutschen Bank 6 Mio Dollar wegen laxer Geldwäschekontrollen zahlen.
handelsblatt.com
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Moderatorin, Schauspielerin und Model Collien Ulmen-Fernandes wird 42. Die Schnapszahl geht an Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger, der 55 wird. Michael Ballack, ehemaliger Fußball-Nationalspieler, begeht seinen 47. Ehrentag.
Daumen hoch für Chemnitz: Die Freie Presse Mediengruppe macht Daniel Daum zum neuen Geschäftsführer. Er folgt auf Michael Tillian, der das Unternehmen Ende November verlässt, "um eine Geschäftsführungsposition in Österreich zu übernehmen". Daum war seit 2019 als Leiter Digitale Transformation bei der Rheinischen Post tätig.
flurfunk-dresden.de, freiepresse.de (€), turi2.de (Background)
Nicht zu glauben: Der Redaktionsausschuss des RBB kritisiert, dass Kirchen nach wie vor ihr eigenes Programm machen dürften, berichtet KNA. Das sei "ein Recht, was keiner anderen Gruppierung eingeräumt wird". Man solle entweder auch anderen gesellschaftlichen Gruppen diese Möglichkeit geben – oder alle journalistisch gleichbehandeln. Falls sich an dem Zustand nichts ändert, hilft wohl nur noch beten.
wdr.de
Big EU is watching you: Zeit Online und mehrere andere europäische Medien decken ein Geflecht von KI-Unternehmen, PR-Agenturen und NGOs auf, die im Hintergrund für die EU-Pläne zur Chatkontrolle lobbyieren. Zeit Online spricht von einer intensiven Unterstützung "von einer milliardenschweren IT-Industrie", die ihre auf KI basierenden Systeme "als perfekte Lösung für die Suche nach Missbrauchsbildern" vermarkten würde. Die Firmen hätten u.a. "enge Verbindungen" zu EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufgebaut. Der Schauspieler Ashton Kutcher sei das "öffentlich wahrnehmbare Gesicht dieser Industrie". Der Verein Digitalcourage kritisiert, der Kinderschutz werde "als Türöffner für eine Infrastruktur zur anlasslosen Massenüberwachung missbraucht".
Am Donnerstag wollte die EU über eine entsprechende Verordnung abstimmen, vor allem Deutschland habe sich aber wegen rechtlicher Bedenken für eine Verschiebung der Abstimmung eingesetzt. Die Ampel spreche sich grundsätzlich gegen "Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation" aus. Dem EU-Entwurf zufolge sollen Internet-Provider künftig sowohl verschlüsselte, als auch unverschlüsselte Kommunikation von Nutzerinnen nach verbotenen Inhalten durchsuchen dürfen.
zeit.de (€), telepolis.de, netzpolitik.org
Künstliche Schnappschüsse: Die US-Bildagentur Getty Images startet in Zusammenarbeit mit Nvidia ein Tool zum Generieren von Bildern mit KI. Fotografinnen und Künstlerinnen erhalten ein Prozentsatz vom Verkauf, verkündet CEO Craig Peters in der "Wirtschaftswoche". Der Generator könne weder Deepfakes, noch Inhalte erzeugen, die Marken anderer ähneln könnten. KI-erstellte Fotos landen am Ende zudem nicht in der Bibliothek – eine Lizensierung durch Dritte ist somit nicht möglich.
wiwo.de, wuv.de (€), gettyimages.de (KI-Tool)
Zahl des Tages: Um 330 Mrd Euro könnte die deutsche Wirtschaft durch den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wachsen, sagt eine von Google beauftragte Studie des IW Consult. Dafür müssten jedoch mindestens die Hälfte aller Unternehmen KI-Technologien einsetzen – derzeit sind es 17 %, was 600.000 Firmen entspricht.
zeit.de
Klick-Tipp: Welche ersten Schritte sollte man als Mediengründerin gehen und wie behält man seine Finanzen im Blick? Mit der Plattform NeueMedien.org will Hamburg Medien-Startups unter die Arme greifen. In insgesamt 22 Lernpfaden gibt es Anleitungen, Beispiel-Muster und Übungen zu Themenfeldern wie Organisationsformen, Marketing und Content. Diese sind speziell an die Anforderungen von Medien-Unternehmen angepasst.
neuemedien.org