Meistgeklickter Journalismus-Kopf gestern war Ulrike Demmer.

Meistgeklickter Journalismus-Kopf gestern war Ulrike Demmer, die gegenüber dem Rundfunkrat auf "arbeitsrechtliche Gründe" verwiesen hat, die ihr derzeit Äußerungen zum Bericht in der Causa Gelbhaar verbieten. Ihr folgen im Ranking Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und "Abendblatt"-Chefredakteur Lars Haider, die zusammen im Podcast über die Vermittlung von Medienkompetenz in Schulen sprechen.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 12.3.2025)

Newspublisher wollen ukrainische Medien fördern.

Wollen helfen: Der Weltverband der Newspublisher, der Norwegische Verband der Medien­unternehmen und der Unabhängige Regional­verband der Ukrainischen Presse tun sich im Unterstützungs­programm "Stronger Together" zusammen. Darüber sollen in den kommenden drei Jahre 6 Mio Euro an 75 ukrainische Medien fließen. Mit dem Geld soll u.a. gegen Korruption und für Geschlechter­gerechtigkeit gekämpft werden.
faz.net

Inga Frenser kehrt zu “Bild” zurück.

Bekanntes Gesicht: "Bild" holt Inga Frenser im Mai als Redaktionsmanagerin der Chefredaktion zurück, teilt Chefredakteurin Marion Horn auf Linked-in mit. Frenser werde sich mit der Verbesserung von Strukturen und Prozessen, Förderung von Talenten sowie Technologie-Integration befassen. Sie war bis 2022 schon stellvertretende Ressortleiterin Politik & Wirtschaft bei "Bild", bevor sie zur Kommunikationsberatung Kekst CNC ging.
linkedin.com, wirtschaftsjournalistin.com

Zitat: Ralf Müller-Schmid warnt vor anbiedernder Sprache.

"Eine Ansprache, die als anbiedernd empfunden wird, hat verloren. Und ich glaube nicht, dass wir uns besonders aufhübschen müssen für ein junges Publikum und Attitüden übernehmen, von denen wir glauben, dass die jungen Leute jetzt so sprechen."

Ralf Müller-Schmid, Programmchef von Deutschlandfunk Kultur, sagt im "Süddeutsche"-Interview, es werde "Moderatorinnen und Moderatoren mit Akzent" beim Sender geben – "da kann unsere eigene Welt noch größer werden".
sueddeutsche.de (€)
(Foto: IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Claas Gärtner leitet bei Edelman Strategien gegen Desinformation.

Desinformations-Bekämpfung: Die Kommunikationsagentur Edelman stellt Claas Gärtner als Head of Counter-Mis-/Disinformation im deutschsprachigen Raum vor. Er berichtet an Lena Wulfmeyer, Executive Director Crisis & Risk DACH, und wird Mitglied der globalen Counter-Disinformation-Unit. Gärtner arbeitete zuvor u.a. für die Bundeswehr. Oliver Hayes wird zudem zum Head of EMEA Counter Disinformation ernannt.
pr-journal.de

Zahl des Tages: Ein Viertel der Jüngeren nutzt zu viel Social Media, sagt eine Studie.

Zahl des Tages: Bei 25 % aller 10- bis 17-Jährigen liegt eine "riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien" vor, sagt eine Studie der DAK und der Uniklinik Hamburg-Eppendorf. 2019 waren es noch 11,4 %. Für Videospiele liegt der Wert bei 12,7 %, für Streaming bei 16 %. Laut der Studie regulieren 40 % der Eltern die Mediennutzungs-Zeit nicht ausreichend.
dak.de
(Foto: PeopleImages/DAK-Gesundheit)

Bitburger und Marketing-Chef Christoph Weber trennen sich.

Ausgetrunken: Marketingchef Christoph Weber und Bitburger gehen getrennte Wege. Weber sei "auf eigenen Wunsch" gegangen, teilt das Unternehmen mit. Übergangsweise kümmert sich Sebastian Holtz, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, um die Marketing-Teams. "Intern war Webers Arbeit offenbar schon länger umstritten", schreibt Getränke-News.de.
getraenke-news.de
(Foto: Bitburger)

Stiftung Familienunternehmen, “Focus Online” und “Business Punk” machen gemeinsame Sache gegen Bürokratie.

Auf Kriegsfuß: Die Stiftung Familienunternehmen und Politik bringt die Initiative "Das kann weg" mit "Focus Online" und "Business Punk" auf den Weg. Die Kampagne zum Bürokratieabbau will "ab sofort staatliche Regelungen, Gesetze und Vorschriften identifizieren, die ersatzlos gestrichen werden können". "Focus Online"-Chefredakteur Florian Festl fordert "einen radikalen Schnitt", "Business Punk"-Herausgeber Oliver Stock verspricht "ab sofort den Bürokratie-FREI-tag".
lifepr.de

Korrektur: In einer früheren Fassung war fälschlicherweise von "Demokratieabbau" statt "Bürokratieabbau" die Rede. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Hör-Tipp: Wie der “stern” den Weg Richtung Paid Content geht.

Hör-Tipp: "Wir müssen mit einer viel kleineren Mannschaft als andere den Wandel meistern", erzählt Sven Böll (rechts), Head of Digital Development des "stern", bei "Subscribe Now". Er freut sich über die "sehr breite DNA" des Magazins, das "grundsätzlich über jedes Thema berichten" könne. Produktchef Johannes Vogel sagt, bei stern+ werde man "sicher nicht in den Preiskategorien von 'Handelsblatt' und 'FAZ' agieren". Es gehe darum, auch Abos aus "der Mitte der Gesellschaft" generieren.
open.spotify.com (54-Min-Audio)

Basta: Ikea überlässt die Schlafzimmer-Einrichtung der KI.

KI-ea? Möbelhaus Ikea stellt zum Weltschlaftag am 14. März drei KI-generierte Schlafzimmer vor. Die "Dröm"-Bildserie soll "Ikea-Produkte in neuen Inszenierungen für besseren Schlaf in den Fokus rücken". Was die Bilder zeigen, kann "direkt nachgeshoppt werden", verspricht der Konzern. Vorsichtig sollten bloß diejenigen sein, denen KI-Omnipräsenz ohnehin schon Alpträume bereitet.
presseportal.de
(Foto: Inter IKEA Systems)

Journalistin und NS-Überlebende Peggy Parnass, 97, ist tot.

Peggy Parnass, 97, ist tot. Die Holocaust-Überlebende, Aktivistin und Journalistin starb am Mittwochmorgen in Hamburg. Die Deutsch-Schwedin wurde besonders durch ihre Gerichts­reportagen für die der Monatszeitschrift "Konkret" in den 70er Jahren bekannt. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda würdigt sie dafür als "moralische und antifaschistische Instanz".
mopo.de, medien.epd.de (€)
(Foto: Benjamin Haller / dpa / picturedesk.com )

DFL weist “FAZ”-Bericht zur neuen Medienrichtlinie zurück.

Konter: Die DFL weist einen "FAZ"-Bericht zurück, laut dem Medien ohne Bundesliga-Rechte künftig benachteiligt werden könnten. Die ab der kommenden Saison geltende Medien­richtlinie bedeute "keinerlei Einschränkung bisheriger Möglichkeiten für andere Medien". Die Interview-Verfügbarkeit der Profis für Nicht-Rechteinhaber "wurde und wird von der DFL nicht reglementiert". Weiterhin dementiert die DFL Pläne für Spieler-Interviews in der Halbzeit. Die neuen Regelungen, die "zusätzliche Interviews mit Spielern unter der Woche" umfassen, würden "den Rechteinhabern und damit den Fans vor den Bildschirmen noch mehr Nähe zum Spiel und den Protagonisten" bieten.
meedia.de, turi2.de (Background)

News-Ticker vom 12. März 2025.



ARD und ZDF verlängern Zusammenarbeit mit 32 Spitzensportverbänden des DOSB. meedia.de

Sportstreamer Dyn überträgt Qualifikations­spiele der deutschen Handball-National­mannschaft gegen Österreich und die Schweiz. dyn.sport

Kommunikations­agentur Schoesslers ernennt Lucas Neurauter zum Chief Growth Officer. schoesslers.com

Schweizer Nähmaschinen-Hersteller Bernina macht Hürden­sprint-Europa­meisterin Ditaji Kambundji zur Marken­botschafterin. bernina.com

Basta: Stefano Zarrella testet Tiefkühl- und Fertig­produkte.


Delizie culinarie congelate: Koch-Influencer Stefano Zarrella testet für Sat.1 Tiefkühl- und Fertig­produkte. Von "Lasagne wie beim Lieblings-Italiener" oder Tipps zur "Aufwertung der beliebten Mini-Pizzen" ist in der Ankündigung die Rede. Für Zarrellas italienische Verwandten dürften Tiefkühl-Pizza und Fertig-Lasagne eine Unver­frorenheit sein, bei der es ihnen eiskalt den Rücken herunter­läuft.
presseportal.de

(Foto: Joyn/Julia Feldhagen)

Auch WetterOnline verlässt die Online-IVW.


Schlechtwetter-Stimmung: Mit WetterOnline hat der nächste Reichweiten-Gigant die Online-IVW verlassen, beobachtet "Meedia"-Chef­redakteur Jens Schröder. Im Januar kam das Wetter-Portal in der Reich­weiten­messung noch auf mehr als eine halbe Milliarde Visits, in der Februar-Auswertung ist es nicht mehr dabei. An der Spitze der noch verbleibenden Angebote stehen GMX und Web.de trotz eines Verlusts von fast 10 % mit jeweils über 600 Mio Visits deutlich vorne. Der "kicker" wächst gegen den Trend um 2,4 % auf 240,8 Mio Visits und rangiert auf Platz 3 der Einzel­angebote.
meedia.de

Kleine Anfrage zur NGO-Förderung: Bundesregierung lässt die meisten Fragen der Unionsfraktion unbeantwortet.


Keine Antwort ist auch eine Antwort: Die Bundes­regierung beantwortet die Kleine Anfrage der Unions­fraktion mit 551 Fragen zur Förderung von NGOs, ohne konkret auf die Fragen einzugehen, berichtet "Business Insider". Das Bundes­finanz­ministerium verweise auf die Zuständigkeit der Länder, das politische Neutralitäts­gebot der Regierung oder einen zu hohen Recherche­aufwand. Lediglich zu einigen wenigen Organisationen macht die Bundes­regierung Angaben zur Höhe der Förderung und aus welchen Etats sie kommen. So habe Correctiv insgesamt 208.000 Euro erhalten. Davon kämen zwei Drittel aus dem Familienministerium für das "Brandherd Desinformation", das Vereine und Feuerwehren im Umgang mit TikTok schult. Der Verein Neue deutsche Medien­macher*innen habe rund 840.000 Euro erhalten – aus dem Bundes­kanzleramt, dem Innen- und dem Familien­ministerium.
businessinsider.de (€), turi2.de (Background)

Eileen Fröhlich leitet als Executive Producerin “Die Anstalt”.


Fröhliche Anstalts­leiterin: Produzentin Eileen Fröhlich heuert als Executive Producerin bei der Produktions­firma Content Laden an, einer Tochter der ZDF-Studios. Dort übernimmt sie die Leitung des ZDF-Satire­formats "Die Anstalt", das Content Laden seit Jahres­beginn produziert. Fröhlich kommt SEO Entertainment, wo sie u.a. die BR-Kabarett­sendung "Frank am Freitag" und die RTL-Musik­show "That's my Jam" verantwortet hat.
dwdl.de, zdf-studios.com

(Foto: Jens Hartmann / ZDF-Studios)

“The Pioneer” verstärkt Redaktionsteam.


Neue Matrosen: Medienschiff The Pioneer erweitert die Redaktions­besatzung. Ozan Demircan, zuvor Auslands­korrespondent beim "Handelsblatt", ist neuer Chef­korrespondent für außen­politische Themen. Nils Heisterhagen, bisher Leiter Wirtschafts­politik bei "Bild", übernimmt die neu geschaffene Position als Leiter Debatte. Jonathan Packroff , bisher Korrespondent von "euractiv", heuert als Redakteur für Politik und Debatte an. Als News-Redakteurinnen verstärken Pia Westerhoff (zuvor "RND") und Lea-Katharina Krause (zuvor "Zeit Online") das Team. Intern steigt Politik-Chef­reporterin Karina Mößbauer zur Chef­reporterin Kanzler­amt auf, Luisa Nuhr wird Ressort­leiterin Newsdesk, Jan Schroeder und Christian Schlesiger verantworten fortan den Newsletter "Hauptstadt das Briefing".
kress.de, mediapioneer.com

(Bild: The Pioneer)

Gewerkschaften erzielen Tarifeinigung mit dem WDR.


Nordrhein-Westfälischer Friede: Die Gewerkschaften DJV, Verdi und Unisono einigen sich mit dem WDR nach mehr als einem Jahr Verhandlungen auf einen neuen Tarif­vertrag. Die Gehälter von Azubis und Fest­angestellten sowie die Honorare für Freie steigen in zwei Stufen um insgesamt rund 6 %. Hinzu kommen zwei Einmal­zahlungen mit insgesamt 4.200 Euro. Der Vertrag läuft bis Ende Januar 2026. Der DJV spricht von einem "sehr gutem Ergebnis".
dwdl.de, djv-nrw.de, wdr.verdi.de, turi2.de (Background)

(Foto: WDR/Herby Sachs)

ZDF vergibt Etat für Programmkommunikation an Serviceplan und Jung von Matt.


Doppel fürs Zweite: Das ZDF teilt seinen Etat für Programm­kommunikation unter Serviceplan und Jung von Matt auf. Serviceplan München, seit Ende 2020 Betreuer der Marken ZDF Haupt­sender und ZDF Neo, übernimmt ab März die Programm­kommunikation für Fiction, Show/Comedy, Factuals, Kultur & Kinder sowie Image- und Unter­nehmens­themen. Jung von Matt verantwortet Sport, Aktualität und Dokumentation sowie ebenfalls Image- und Unter­nehmens­themen.
campaigngermany.de (frei nach Registrierung), house-of-communication.com (Etat-Meldung Serviceplan)

“Tagesspiegel” sammelt in einer Serie Visionen für “Berlin 2023”.


Machen statt meckern: Der "Tagesspiegel" startet am Samstag die Serie "Berlin 2030", die Lösungen für die Heraus­forderungen der Hauptstadt aufzeigen will. Interviews, Gastbeiträge und Videos geben Einblicke in verschiedene Strategien und unterschiedliche Ansätze, die den Weg in eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung ebnen sollen. Die Serie erscheint gedruckt und online. Zu Wort kommen Experten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik, u.a. Bürgermeister Kai Wegner, RBB-Intendantin Ulrike Demmer, Startup-Lobbyistin Verena Pausder und Medienanwalt Christian Schertz.
tagesspiegel-gruppe.de

(Grafik: Tagesspiegel)

Zitat: Gerald Hensel plädiert für europäische Markenidentität aus Überzeugung.


"In einem eigen­ständigeren Europa braucht es auch eigen­ständigere Brands. Marken, die nicht nur aus der Notwendigkeit heraus europäisch sind, sondern aus Über­zeugung. Marken, die sich ihrer eigenen Identität, ihrer Werte und ihres Marken­kerns bewusst sind – und die den Mut haben, diese Selbst­ständigkeit auch global zu vertreten."

Gerald Hensel, Partner und Co-Gründer der Marketing- und Innovations­beratung Superspring, glaubt, dass sich mit der "Toxik der neuen amerikanischen Führung" auch die Art verändern wird, wie europäische Unternehmen sich als Marken präsentieren und positionieren. Im Gastbeitrag für "Campaign Germany" schreibt er, dass die Antwort auf "Make America Great Again" nur lauten könne: "Make Europe Even Greater".
campaigngermany.de (€)

(Foto: Superspring)

HR stellt “Alles Wissen” ein und beteiligt sich bei “Quarks”.


Doppel-Quark: Der Hessische Rundfunk stellt sein TV-Magazin Alles Wissen nach 18 Jahren ein, die letzte Folge läuft morgen. Statt­dessen beteiligt sich der HR an der Produktion der Wissen­schafts­sendung Quarks vom WDR. Der bisherige "Alles Wissen"-Moderator Thomas Ranft (Foto) präsentiert die Sendung künftig im Wechsel mit Ralph Caspers und Florence Randrianarisoa, zum ersten Mal bereits am 20. März.
hr.de

(Foto: hr/WDR/Tilman Schenk)

Hör-Tipp: Warum “Barbaras Rhabarberbar” Bodo Wartke trotz viralen Erfolgs keinen Reichtum beschert hat.


Hör-Tipp: Dem Klavier-Kabarettisten und Liedermacher Bodo Wartke hat sein viraler Erfolg mit Barbaras Rhabarberbar finanziell kaum etwas gebracht, erzählt er im Podcast "Deutschland3000" mit Eva Schulz. "Die Leute denken immer, der Typ ist jetzt Millionär", doch für alle seine Videos habe er von TikTok bisher nur 547 Euro bekommen. Zudem kämen Hater, für die er bisher unter dem Radar war: "Im Netz meldet sich dann erst mal jeder Hans und Franz zu Wort und eben Leute, die dann einfach zufällig beschimpfen."
ardaudiothek.de (70-Min-Audio), presseportal.de

(Foto: Sebastian Niehoff)

Meistgeklickter Kopf gestern war Christian Drosten.

Meistgeklickter Kopf gestern war Christian Drosten. Der Leiter des Instituts für Virologie der Charité spricht im Corona-Podcast der "Zeit" über seine Rolle als Pandemie-Erklärer. Ihm folgen im Ranking der ehemalige CDU-Strategie­chef Jörg Hausendorf und Viktoria Lauterbach.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 11.3.2025)
(Foto: Galuschka,Horst / Action Press / picturedesk.com )

FPÖ geht gegen “Falter”-Chefredakteur Florian Klenk vor.

Rechte vs. Presse: Die rechtspopulistische FPÖ klagt gegen "Falter"-Chefredakteur Florian Klenk. Dieser hatte ein Video des Parteichefs Herbert Kickl mit dem "Falter"-Claim "Wir holen dich da raus" und einem Abo-Link repostet. Der Streitwert beträgt 47.500 Euro, die FPÖ fordert Unterlassung, Schadenersatz und Urteilsveröffentlichung. Klenk sagt dem "Standard", dass er das Video "kommentiert" repostet habe. Sollte dies Urheberrechte verletzen, sei Social Media infrage gestellt. Die FPÖ beschreibt sich in der Klage als Inhaberin "der ihr zeitlich und räumlich unbeschränkt eingeräumten Verwertungsrechte" an dem Clip. Klenk schreibt auf Bluesky: "Wir fechten das durch."
derstandard.at, bsky.app
(Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com)

Warsteiner und OMR gehen zehnjährige Partnerschaft ein.

OMRsteiner: Das OMR Festival und Warsteiner schließen eine Partnerschaft über zehn Jahre. Die Brauerei werde auf der Eventfläche präsent sein sowie exklusive Aktionen und Erlebnisse für das Publikum bieten. Das Sponsoring werde "für beide Seiten zahlreiche Synergien schaffen", glaubt Raphael Rauer (zweiter von rechts), Geschäftsführer des Getränkeunternehmens.
per Mail
(Foto: Warsteiner)

“Spiegel”-Mitarbeiter-KG hält an Markus Brauck als Sprecher fest.

Man in the mirror: "Spiegel"-Wirtschaftsressort-Chef Markus Brauck bleibt Sprecher der Geschäfts­führung der Mitarbeiter-KG des Magazins. Manuel Wessinghage, ebenfalls schon in der vorigen Periode Teil des Gremiums, wird sein Stellvertreter. Neu dabei sind Friederike Freiburg, Uwe Jürgens und Tobias Kaiser. Das Quintett war ohne Gegenkandidierende zur Neuwahl Mitte Februar angetreten.
medien.epd.de (€), wirtschaftsjournalistin.com, turi2.de (Background)

Video-Tipp: Der Donauwalzer landet nachträglich im Weltall.

Video-Tipp: Anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten Johann Strauss II will Wien Tourismus dessen Donauwalzer per ESA-Kommunikations­station ins All schicken. Ein Clip zur Kampagne von Jung von Matt Donau erklärt augenzwinkernd, weshalb das nötig sei: Das Stück war nicht bei den 1977 ins All geschickten Voyager Golden Records, weil der NASA-Chef das Stück so sehr liebte, dass er die Platte nie zurückgab.
youtube.com (90-Sek-Video) via campaigngermany.de
(Foto: Screenshot)

Susanna Eiber wird Marketingchefin von BMW Deutschland.

Wechselt in der Gruppe: Autobauer BMW macht Susanna Eiber zur Leiterin des Marketings in Deutschland. Sie folgt auf Jennifer Treiber-Ruckenbrod, die seit Februar das globale Marketing von Mini führt. Eiber kommt ihrerseits ebenfalls von Mini, wo sie Marken­kommunikation und Produkt­marketing in Deutschland verantwortet hat.
press.bmwgroup.com
(Foto: BMW Deutschland)

Basta: TikTok setzt bei Jugendlichen auf Meditation.

App für alle Fälle: TikTok stellt neue Tools vor, die mehr Schutz für Jugendliche bedeuten sollen. Eines davon ist eine Meditations­funktion, die den "Für dich"-Feed von Jugendlichen unterbricht, die die App nach 22 Uhr öffnen. Schon bald sollen Achtsamkeits-Übungen zur Verbesserung der Schlafqualität die Funktion ergänzen. Oder anders ausgedrückt: TikTok will wirklich jede (halb)wache Sekunde des Tages erobern.
newsroom.tiktok.com
(Foto: TikTok)

Zahl des Tages: “Tagesschau” ist in der Woche nach der Wahl sehr gefragt.

Zahl des Tages: Mit 2,694 Mio Menschen knackt die "Tagesschau" als Programmmarke in der Woche nach der Bundestagswahl fast ihre eigene Bestmarke bei der Streaming-Nettoreichweite. Diese liegt bei 2,701 Mio Aufrufen aus der Woche nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt Ende 2024. Die Netto-Reichweite besteht aus allen Menschen, die mindestens eine Sekunde lang zugeschaut haben.
meedia.de

RBB-Bericht zum Fall Gelbhaar landet doch noch nicht im Programmausschuss.

Vertagt: Der Programmausschuss des RBB-Rundfunkrats befasst sich auf seiner Sitzung am heutigen Dienstag doch nicht mit dem Deloitte-Bericht zur fehlerhaften Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Laut einem Schreiben an den Programmausschuss des Senders, das dem KNA vorliegt, hat Intendantin Ulrike Demmer "mitgeteilt, dass sie sich aufgrund von gesetzlichen Vorgaben und aus arbeitsrechtlichen Gründen heute Abend noch nicht zum Bericht äußern könne." Dies betreffe auch Vertreter der Untersuchungskommission, heißt es weiter. Der RBB hatte neben Deloitte den Ex-Investigativ-Chef des NDR, Stephan Wels, mit der Untersuchung beauftragt. Der Bericht soll bereits am vergangenen Montag im RBB eingegangen sein. (Mit Material des KNA-Mediendienstes)
mediendienst.kna.de (€), turi2.de (Background)
(Foto: IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Basta: ADAC muss am häufigsten wegen leerer Batterien ausrücken.


Akku leer: Rund 3,63 Mio Pannenhilfen hat der ADAC 2024 absolviert, über 100.000 mehr als im Vorjahr. Bei E-Autos wächst die Zahl der Hilferufe um 46 % auf knapp 44.000. Bei den Gründen, weshalb Autofahrer die "Gelben Engel" rufen, unterscheiden sich Stromer und Verbrenner übrigens kaum: In rund der Hälfte aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie die Ursache.
presseportal.de

(Foto: ADAC/Joel Micah Miller)

Berliner Journalist Nicholas Potter ist “Rufmordkampagne” ausgesetzt.


Im Visier von Desinformation: Der Berliner "taz"-Journalist Nicholas Potter ist Opfer einer "Rufmordkampagne", die zum Ziel habe, "ihn aus Berlin rauszumobben", schreibt der "Tagesspiegel". Potter berichtet vor allem über Rechtsextremismus und Antisemitismus. Kurz vor Weihnachten verbreitete die russlandnahe Plattform "Red" erstmals Falschbehauptungen über ihn, die durch Aktivisten mittlerweile zu einer "aggressiven Desinformationskampagne" geworden seien. Die Journalisten-Gewerkschaft DJU verurteilt diese "aufs Schärfste" und sieht darin "ein alarmierendes Beispiel" für die zunehmenden Bedrohungen, denen Medienschaffende täglich in Deutschland ausgesetzt seien.
tagesspiegel.de, dju.verdi.de

(Foto: taz)

Profi-Fußball steigert Erlöse um 12 %.


Wirtschaftsfak-Tooor! Die Vereine der 1. und 2. Fußball-Bundesliga steigern ihren Umsatz in der Saison 2023/24 um 12 % auf 5,87 Mrd Euro – ein neuer Höchstwert, teilt die DFL in ihrem Wirtschafts­report mit. Die 2. Liga überspringt demnach erstmals die Umsatz-Marke von 1 Mrd Euro. 1,66 Mrd Euro der Erlöse flossen als Steuern und Abgaben in die öffentlichen Kassen. 1,53 Mrd Euro der Gesamterlöse entfallen auf mediale Verwertungsrechte, 1 Mrd Euro auf Werbung und 271 Mio Euro auf Merchandising. Mit knapp 62.000 Menschen arbeiteten so viele wie nie zuvor im und um den Profifußball.
dfl.de (Zusammenfassung), report.dfl.de (Details)

Ullstein veröffentlicht Gefängnis-Memoiren von Boris Becker.


Bin ich noch drin, oder was? Ex-Tennis-Star Boris Becker schreibt seine Gefängnis-Memoiren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint das Buch am 10. September bei Ullstein extra. Unter dem Titel "Inside. Gewinnen, verlieren, neu anfangen" schildert er sein Leben hinter Gittern "in zwei der härtesten Gefängnisse Englands". "Zum ersten Mal erzähle ich hier meine Wahrheit, ungefiltert, unmaskiert und mit meinen eigenen Worten", sagt Becker.
boersenblatt.net

(Foto: IMAGO / ABACAPRESS / Alessandro Garofalo)

Marketing-Geschäftsführer Malte Dammann verlässt Ritter Sport.

Quadratisch, praktisch, raus: Schokoladenhersteller Ritter Sport und Marketing-Geschäftsführer Malte Dammann gehen getrennte Wege. Man habe sich "einvernehmlich" darauf geeinigt, die Zusammenarbeit zu beenden, teilt das Unternehmen auf Nachfrage von "Meedia" mit und dankt ihm "insbesondere für die Verankerung unserer Nachhaltigkeitsagenda in der Markenkommunikation". Dammann war 17 Jahre bei Ritter Sport. Übergangsweise teilen sich seine Aufgaben Andreas Ronken, Michael Lessmann und Asmus Wolff.
meedia.de

(Foto: Ritter Sport)

“Zeit Online” erinnert mit Audio-Projekt “War da was?” an Corona-Zeit.


Corona-Zeit: "Zeit Online" startet das Audio-Projekt "War da was? – Geschichte einer Pandemie", das an Ereignisse, Debatten und Auswirkungen dieser Zeit erinnert. Das Projekt besteht aus zwei Formaten: In elf großen Gesprächsfolgen kommen u.a. Virologe Christian Drosten, der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler, Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow und die frühere Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx zu Wort. 21 Kurz-Episoden rekonstruieren die Pandemie chronologisch und beantworten Fragen wie z.B. "Was war nochmal eine Corona-Ampel?". Die ersten sechs Folgen – drei Interviews und drei Kurz-Episoden – sind ab sofort verfügbar. Täglich erscheinen weitere, am 4. April gibt es ein Fazit-Gespräch.
zeit-verlagsgruppe.de, zeit.de (Projektseite)

(Grafik: Lea Dohle / Zeit Online)

Klick-Tipp: Vom Glockengießer zum Druckmaschinen-Hersteller.


Klick-Tipp: Zum 175-jährigen Jubiläum zeigt Heidelberger Druckmaschinen in einer Multimedia-Story, wie das Unternehmen von einer Glockengießerei durch fortwährende Innovation zu einem der weltweit führenden Druckmaschinen-Hersteller wurde. Bereits im Jahr 2000 war Heidelberg Vorreiter in Sachen Digitalisierung, seit 2018 produziert eine Tochterfirma auch Wallboxen für Elektromobilität.
heidelberg.com (Story), heidelberg.com (Pressemitteilung mit Meilensteinen)

(Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG)

Zahlenspiele: Wie der Bundestag nach Social-Media-Sichtbarkeit aussähe.


Medien-Beobachter und Dienstleister Pressrelations liefert eine Auswertung der Social-Media-Sichtbarkeit von Abgeordneten des Bundestages. Demnach würde sich die Zusammensetzung des Parlaments deutlich von den Wahlergebnissen abheben. Die rechte AfD wäre mit 39 % die stärkste Kraft, sagt die Berechnung. Die Union läge bei 25 %, die SPD bei 13 %, Grüne und Linke bei jeweils 12 %. Basierend auf der tatsächlichen Sitz-Verteilung in Parlament prognostiziert Pressrelations in einem weiteren Schritt, welche Medien von Mitgliedern des neuen Bundestags künftig voraussichtlich geteilt werden. Bisher liegen Artikel des "Spiegel" vorne, im neuen Bundestag würde "Bild" laut Hochrechnung mit 18 % an der Spitze stehen. Den zweiten Platz würden sich "Spiegel" und "Nius" mit jeweils 15 % teilen. Es folgen "Welt" (12 %) und "Tagesschau" (10 %).
pressrelations.com, pressrelations.de (Detaildaten)

(Grafik: Pressrelations)

WDR-Podcast “Cut – Das Virus, das uns trennt” thematisiert gesellschaftliche Corona-Folgen.

Einschnitt mit Nachwirkungen: Der WDR befasst sich im Doku-Podcasts "Cut - Das Virus, das uns trennt" mit gesellschaftlichen Konflikten infolge der Corona-Pandemie. In fünf Folgen geht es darum, warum Familien und Freundschaften auseinander­gebrochen sind und wie sie wieder zusammenfinden. Verantwortliche blicken selbstkritisch auf ihre Entscheidungen von damals. Virologe Christian Drosten etwa sagt: "Ich wurde ein bisschen von den politischen Maßnahmen überrascht." Es ist die zweite Staffel der "Cut"-Reihe, in der ersten ging es um die Folgen der Kölner Silvesternacht 2015.
presseportal.de, ardaudiothek.de

(Bild: WDR / Linda Krieg)

Ufa Documentary produziert YouTube-Serie “Geo Kettenreaktion” mit Dirk Steffens.


Multimedial verkettet: Auf dem YouTube-Kanal von RTL News ist ab heute die sechsteilige Serie "Geo Kettenreaktion" zu sehen. Darin erklärt Wissenschafts­journalist Dirk Steffens "überraschende Zusammenhänge, neue Ideen und coole Lösungen" und zeigt, dass "in der Natur alles mit allem verbunden ist". Die Serie stammt von Ufa Documentary und ist "Teil eines multimedialen Konzepts", zu dem auch der gleichnamige Podcast von Steffens, Die große Geo-Story bei RTL sowie Beiträge auf geo.de gehören.
dwdl.de, youtube.com/@rtl_news (erste Folge ab 18 Uhr)

(Bild: Ufa Documentary)

SOS-Kinderdörfer erwecken Kinderträume mit generativer KI zum Leben.


KI-nderdorf: Die SOS-Kinder­dörfer starten die weltweite Kampagne "Home of Dreams", die sich bewusst statt auf das Leid der Kinder auf deren Träume konzentriert. Generative KI erweckt dabei die Zukunfts­träume der Kinder zum Leben. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die berührenden Geschichten von fünf Kindern und ihrer traumatischen Flucht. Eines der Kinder ist die Berliner Rapperin und Schauspielerin Nura, die von der Flucht mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus Kuwait erzählt.
sos-kinderdoerfer.de (Landingpage)

(Bild: SOS-Kinderdörfer)

Meistgeklickter Kopf gestern war Kaspar Pflüger.


Meistgeklickter Kopf gestern war Kaspar Pflüger. Der ehemalige Sat.1-Chef und heutige Country Manager bei Apple ist am Montag 48 geworden. Im Ranking folgt Viktoria Lauterbach, die sich gemein­sam mit ihrem Mann Heiner Lauterbach den Fragen von "T-Online" stellte. Dritter ist der frühere CDU-Strate­giechef Jörg Hausendorf.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 10.3.2025)

(Foto: IMAGO / Panama Pictures)