Immer noch da: Der umstrittene Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat die Frist der CDU verstreichen lassen, freiwillig aus der Partei auszutreten, sagt ein CDU-Sprecher. Das Partei-Präsidium habe daher beim Bundesvorstand beantragt, gegen Maaßen ein Parteiausschlussverfahren einzuleiten und ihm mit sofortiger Wirkung die Mitgliedsrechte zu entziehen. Vier Minuten vor Ablauf der Frist am Sonntagmittag schreibt Maaßen bei Twitter von einer "Schmutzkampagne" gegen ihn.
tagesschau.de, bild.de
Hör-Tipp: Jungen Hosts von Video-, Podcast- oder Social-Media-Formaten wird oft nicht zugetraut, auch inhaltlich mitzuarbeiten, beobachtet Tessniem Kadiri, die u.a. Atlas von Funk und Fomo bei Spotify hotstet. "Ich merke, dass es leichter ist, zu moderieren", sagt sie im Druckausgleich-Podcast mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Weis bringt ein, dass es oft auch eine Budgetfrage sei, Hosts nur zum Präsentieren zu buchen, jedoch litten darunter Qualität und Glaubwürdigkeit. Schmitt-Walz wünscht sich mehr Wertschätzung für junge Redakteurinnen, die nicht vor der Kamera stehen wollen.
druckausgleich.podigee.io (48-Min-Audio)
turi2 am Sonntag: Letzte Generation, Bertelsmann, Parshad Esmaeili.
Hier lesen Sie den Sonntags-Newsletter vom 5. Februar 2023 >>>
Lese-Tipp: Springers "WamS" zeigt Binnen-Pluralität und lässt Anne Klesse die Aktivistin Sabine Mertens porträtieren, die mit einer Volksinitiative dem Hamburger Senat geschlechtersensible Sprache verbieten will – unterstützt von CDU-Landeschef Christoph Ploß. Die "Rückkehr zur Standardsprache" sei mittlerweile ein Lebensthema der Leiterin der AG Gendersprache im Verein Deutsche Sprache. Klesse verortet den Telegram-Kanal des VDS im rechten Verschwörungs-Milieu und liest in ihren Texten "Kriegsvokabular". Die Aufklärung von Kindern zu Transsexualität halte Mertens für "Machtmissbrauch".
welt.de (€)
Meistgeklickter Kopf gestern war Sportjournalistin Ulla Holthoff, die den "Doppelpass" entwickelt hat und Mutter von BVB-Kicker Mats Hummels ist. Fußballerisch geht es hinter ihr weiter mit der ehemaligen DFL-Chefin Donata Hopfen. Auf sie folgt Künstlerin und Buchautorin Judith Holofernes.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 04.02.2023)
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Der Aufsichtsrats-Chef von Hertha BSC und langjährige G+J-Vorstand, Torsten-Jörn Klein, wird 59. "Tatort"-Schauspieler Dietmar Bär feiert seinen 62. Geburtstag. Und die Olympia-Siegerin im Skispringen, Carina Vogt, wird 31.
Lese-Tipp: Russische Propaganda-Medien wie RT sind in Afrika auf dem Vormarsch, schreiben Simone Schlindwein und Katrin Gänsler in der "taz". Auch reichweitenstarke Menschen im Netz machen Stimmung für Russland und gegen Europa. Dabei helfe, dass soziale Medien dank entsprechender Datenpakete "längst am wirkungsvollsten" seien.
taz.de
Genug geteilt: Prinz Harry und Herzogin Meghan liefern bei Netflix statt ihrer Lebensgeschichte wohl künftig RomComs und Feelgood-Stoffe ab, meldet der "Daily Telegraph". Kommende Projekte sollen einen "starken Fokus auf fiktionale Skriptinhalte haben" und das Paar lediglich in der Produktionsrolle sehen. Die neuen Inhalte seien Teil ihres 88 Mio Pfund schweren Deals mit dem Streaming-Riesen.
bild.de, telegraph.co.uk (€)
Vor-Vorentscheid: Der Schlagersänger Ikke Hüftgold hat sich in einem TikTok-Voting mit seinem Song Lied mit gutem Text für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest qualifiziert. Hüftgold, bürgerlich Matthias Distel, ist u.a. Produzent des umstrittenen Ballermann-Hits "Layla". 2021 hatte er nach abgebrochener Teilnahme beim Sat.1-Format "Plötzlich arm, plötzlich reich" der Produktions-Firma eine Missachtung des Kindeswohls vorgeworfen und eine Debatte ausgelöst. Der Vorentscheid findet am 3. März statt.
presseportal.de, turi2.de (Background)
"Wir sind die Agentur für Arbeit, nicht für Freizeit. Manche Forderungen irritieren mich, auch weil ich anders erzogen worden bin."
Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, erzählt der "FAZ", dass auch kritische Stimmen zur Belastung in der digitalen Arbeitswelt wie Sara Weber letztlich die Themen beackern, "mit denen ich mich seit 30 Jahren befasse". Nahles selbst sei "wirklich ein Arbeitsmensch".
zeitung.faz.net (€)
Goldene Zeiten? Kurznachrichten-Dienst Twitter plant, Unternehmen und Marken für goldene Verifikations-Haken 1.000 Dollar zu berechnen, besagt ein Bericht von The Information. Das Implementieren kleiner Plaketten bei mit der Firma verbundenen Konten soll demnach weitere 50 Dollar monatlich kosten. Zahlen Brands nicht, verlieren sie wohl den Haken. Ein Zeitplan für die Änderungen steht laut Bericht noch nicht.
theinformation.com (€) via theverge.com
Klima- statt Datenschutz? Die Klima-Protestgruppe Letzte Generation hat persönliche Daten von Mitgliedern versehentlich öffentlich im Netz gespeichert, berichtet die "Welt am Sonntag". Angaben zu mehr als 2.200 Menschen – darunter auch deren Bereitschaft, bei Protesten ins Gefängnis zu gehen – seien in Excel-Listen über Google-Drive einsehbar gewesen. Auch Informationen zur Lebenssituation, zum geistigen Zustand sowie Ausschnitte aus E-Mails seien dort gespeichert gewesen. Die Informationen entstammen offenbar Rekrutierungsveranstaltungen. Nach einer "WamS"-Anfrage wurde die Dateneinsicht eingeschränkt. Eine Sprecherin der Gruppierung betont, der fragliche Ordner sei veraltet.
welt.de (€), spiegel.de, edition.welt.de (€, ganze Recherche)
Hör-Tipp: Die Dreistigkeit, mit der BBC-Boss Richard Sharp eingesetzt wurde, ist im Vergleich zu früher "breathtaking", erzählt ARD-Korrespondentin Annette Dittert im Podcast "Holger ruft an". Anders als in Deutschland sei die BBC "nicht weitestgehend unabhängig, sondern der Regierung unterstellt". Man spüre, dass die BBC "derartig eingeschüchtert" sei, dass sie es auch zum dritten Jubiläum des Brexits nicht wagt, kritische Wahrheiten um den EU-Austritt zu vermitteln. Deswegen würden sich Stars des Senders sowie potentielle BBC-Fans aktuell von der Institution abwenden.
uebermedien.de (24-Min-Audio)
Zahl des Tages: Bis zu 4,7 Mrd Dollar blättern Amerikas aktuell einsparhungrige Tech-Riesen bisher für Abfindungen gekünigter Angestellter hin, errechnet Business Insider. Google-Mutter Alphabet allein muss zwischen 1,9 und 2,3 Mrd Dollar investieren, Meta werde 970 Mio Dollar ausgeben. Microsoft kommt auf 800 Mio Dollar, Amazon auf 640 Mio Dollar.
businessinsider.com
a.D. – auf Diät: Gerhard Schröder ist mit Soyeon Schröder-Kim auf einem Gesundheits-Trip. Ein von seiner Gattin gepostetes Foto soll den Altkanzler vor und nach seiner "freiwilligen Ernährungsumstellung" zeigen und lässt einen Gewichtsverlust erahnen. Könnte Schröder doch Kumpel Putin so leicht entsagen wie Kumpel Currywurst.
instagram.com via t-online.de
"Säße, sorry, ein Aldi-Nord-Manager noch auf seinem Posten, hätte er Tiffany geschluckt, um anschließend nicht mehr zu wissen, wohin damit in seiner "Booster"-Strategie?"
Peter-Matthias Gaede, Ex-Chefredakteur der "Geo", kritisiert Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe für dessen Strategie bei der Fusion mit Gruner + Jahr und legt der Besitzerfamilie Mohn nahe, "einen Hinterausgang für ihren Spitzenmann" zu suchen.
turi2.de
turi2 am Samstag: Julia Becker, DFL, stern TV.
Tweets ohne Folgen: Tesla-Aktionäre scheitern in den USA mit einer Sammelklage gegen Elon Musk. Er hatte 2018 in zwei Tweets angekündigt, Tesla von der Börse zu nehmen, die Finanzierung dafür sei gesichert – schriftliche Zusagen gab es jedoch nicht. Die Klagenden werfen Musk Betrug vor und forderten Schadenersatz in Milliardenhöhe.
tagesschau.de, handelsblatt.com
Meistgeklickter Kopf gestern war Journalist Peter Höpfner, der bis 2020 bei Egmont Ehapa fast zwei Jahrzehnte lang u.a. für das "Lustige Taschenbuch" zuständig war. Ihm folgen Io Görz, Chefredakteur*in von InFranken.de, und die Unternehmensberaterin und frühere DFL-Chefin Donata Hopfen.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 03.02.2023)
"Ruhestand ist mir – genauso wie Work-Life-Balance – nicht so nahe."
Mit 66 Jahren denkt Zeit-Verlagschef Rainer Esser aktuell nicht ans Aufhören, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Die Gefahr eines Burnouts schätzt er als eher gering ein: "Mir macht meine Arbeit Spaß. Gelegentlich ist sie auch erfolgreich. Das stärkt meine Resilienz."
turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: "Mr. Media" Thomas Koch wird 71 Jahre alt. Zu ihm hält Serviceplan-Geschäftsführer Ronald Focken eine Dekade Abstand und feiert seinen 61. Geburtstag. Weitere zehn Jahre jünger ist Jörg Schommer, General Director Marketing der Ad Alliance, der 51 Jahre alt wird.
Milliarden-Investor gesucht: Die "AG Zukunftsszenarien" wird dem Präsidium und dem Aufsichtsrat der DFL empfehlen, 15 % an einer neuen Tochtergesellschaft zu verkaufen, in der die nationalen und internationalen TV-Rechte ausgelagert werden, meldet "Bild". Dabei handle es sich nur um eine Minderheitsbeteiligung an den TV-Erlösen, Anteile der Bundesliga stehen nicht zum Verkauf. Auf diese Weise sollen bis zu 3 Mrd Euro in die Kassen kommen. Derzeit seien sieben Investoren an einer Kooperation mit der DFL interessiert, der Deal soll auf 25 bis 30 Jahre angelegt sein.
dfl.de, bild.de, sportschau.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: "Wir müssen uns mehr trauen im Bereich Datensammeln", sagt Gert Kauntz, Geschäftsführer der Digitaltochter pub vom BR und SWR, im "Satzzeichen"-Podcast. Für passgenaue Angebote brauche man Nutzer-Daten, derzeit passiere noch zu viel auf manueller Basis: "Wir haben nichts Böses mit den Daten vor." Eine Art öffentlich-rechtliches Facebook wäre zum jetzigen Zeitpunkt aber "zum Scheitern verurteilt": Usern fehle noch der Anreiz, die Plattform zu verlassen – es reiche nicht, allein auf demokratische Werte zu verweisen. Stattdessen müssten die Öffentlich-Rechtlichen zunächst kleinere Schritte machen und etwa die Dialog-Fähigkeit auf vorhandenen Plattformen stärken.
open.spotify.com (25-Min-Audio)
Nachtrag zum Austritt: Funke-Verlegerin Julia Becker kritisiert in einem "Süddeutsche"-Gastbeitrag ein "unerträglich lautes Schweigen" beim BDZV nach der Reichelt-Affäre. "Die Herren an der Spitze" hätten sich "nicht so gerne in ihrer routinierten Tagesordnung stören lassen", schreibt Becker. Im vergangenen Jahr habe man den "Versuch des kollektiven Beschweigens eines brutalen Machtmissbrauchs gegenüber Frauen in der Medienbranche erlebt", spielt sie auf den Umgang von Mathias Döpfner mit den Machtmissbrauchs-Vorwürfen gegen Julian Reichelt bei "Bild" an. Dies habe die "Leiden der betroffenen Frauen noch vergrößert" und "unsere Branche beschmutzt". Unterm Strich hätte Funke sich zudem "ein paar größere Schritte" in der Reform des Verbandes gewünscht. Im November 2022 war Funke nach Reform-Forderungen und Kritik an dem damaligen Vorsitzenden Döpfner aus dem Zeitungsverleger-Verband ausgetreten.
Becker beklagt außerdem, dass es generell zu wenig weibliche Führungskräfte in der Branche gibt: Es brauche "deutlich mehr weibliche Perspektiven und eine geschlechtergerechte Berichterstattung". Frauen würden "gewiss keinen besseren Journalismus machen", aber "einen anderen": Frauen "blicken anders auf die Welt als Männer, schreiben und reden anders über sie, machen sich und uns andere Bilder von ihr". Becker selbst habe sich in Meetings "manchmal wie ein Alien gefühlt", so sei sie auch behandelt worden: "Mit übertriebener, fast devoter Höflichkeit. Mit Nichtachtung."
sueddeutsche.de (€), turi2.de (Background)
(Foto: Selina Pfrüner)
Künstlich intelligenter Humor: Eine KI produziert eine niemals endende Seinfeld-Hommage im Pixel-Stil. "Nothing, Forever" läuft seit dem 14. Dezember non-stop bei Twitch. Oft zünden die zusammengewürfelten Gags allerdings nicht – künstliche Lacher gibt’s trotzdem. Diese Sitcom hat eben das gewisse Nichts.
kino.de, spiegel.de, twitch.tv (Live-Stream)
Zahl des Tages: Erstmals über Platz 1 der deutschen Single-Charts freut sich der Musiker Udo Lindenberg, 76. Mit dem Rapper Apache 207 hat er vor zwei Wochen den Song Komet veröffentlicht. Bisher war nur die Unlugged-Version von Cello mit Clueso erfolgreicher, sie lag 2011 auf Rang vier.
bild.de, youtube.com (4-Min-Musikvideo)
Formel 1: Der US-Autohersteller Ford wird ab der Saison 2026 Motoren-Partner von Red Bull. Der Vertrag läuft bis mindestens Ende 2030. Zuletzt war der Autobauer 2004 Teil der Rennserie. Im September vergangenen Jahres war ein Deal zwischen Red Bull und Porsche gescheitert.
n-tv.de, turi2.de (Background)
Flitz(er)-Piepen: Den stern-TV-Flitzern drohen offenbar Konsequenzen, berichtet T-Online. Es werde eine "juristische Reaktion" geprüft, sagt eine RTL-Sprecherin. Zudem habe man die Personalien der Störer festgestellt. Am Mittwochabend waren in der Live-Sendung zwei Männer auf die Bühne gestürmt. "Wusstet ihr eigentlich, dass WWE fake ist?", fragte einer der Männer den Moderator Steffen Hallaschka während seines Gesprächs mit Dschungel-Königin Djamila Rowe.
t-online.de
Was war da eben bei #sterntv los? pic.twitter.com/WtQQzDdHgo
— Markus W. (@b4ckd00r) February 1, 2023
turi2 am Abend: Peter-Matthias Gaede, RBB, NDR.
Kieler Nachwehen: Nachdem die Vorwürfe etwa eines "politischen Filters" beim NDR in Kiel entkräftet wurden, hat der Landesrundfunkrat Empfehlungen für den Sender für die Zeit nach der Krise parat. Das Gremium rät u.a. dazu, Beschwerden, insbesondere von Seiten der Politik, in einem transparenten Verfahren zu dokumentieren. Führungskräfte sollten besser geschult und die Compliance-Regeln überarbeitet werden. Zudem solle die Personalstruktur im NDR überprüft werden.
ndr.de, dwdl.de, turi2.de (Background)
#MeToo: Die Journalistin Anuschka Roshani schreibt in einem Gastbeitrag im "Spiegel" über Sexismus, Machtmissbrauch und Mobbing beim Schweizer Blatt "Das Magazin", der Samstagsbeilage der Deutschschweizer Tageszeitungen, die Tamedia herausgibt. Ihre Vorwürfe richten sich vor allem gegen den früheren Chefredakteur Finn Canonica. Nach ihrer Kündigung im September verklagt sie Tamedia nun wegen Verletzung der Fürsorgepflicht aufgrund sexistischer Diskriminierung und Mobbings.
spiegel.de (€)
Lese-Tipp: Der Boulevard vermeldet diese Woche das Liebesglück zwischen einer TV-Moderatorin und einer Bestseller-Autorin. Die 26 Jahre Altersunterschied der Turteltauben lassen einen unbekannten "Spiegel"-Autor von einem "emanzipatorischen Fortschritt" auf einem "Schlachtfeld" sprechen, das sonst hauptsächlich männlichen "Schauspielern, Sportlern oder Managern" vorbehalten ist.
spiegel.de
+++ Der "Tagesspiegel" macht Johannes Altmeyer zum Verantwortlichen Redakteur Newsletter. tagesspiegel.de +++ Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks wählt Harald Freiling zum neuen Vorsitzenden. hr.de +++ Product Managerin Jenni Thier hat die NZZ verlassen und ist zum VKU Verlag gewechselt. persoenlich.com +++
"Empathie ist der unterbewertete Rohstoff von Innovation und ein wichtiger Treiber für unsere Zukunftsfähigkeit."
Magdalena Rogl, Leiterin Diversity und Inclusion bei Microsoft, schreibt in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20, dass die Perspektiverweiterung durch Einfühlungsvermögen im Arbeitsleben den Weitblick steigert.
turi2.de, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Weg damit: Die Social Chain AG von CEO und Hauptinvestor Georg Kofler trennt sich von ihrem Agentur-Geschäft. Die Agenturen in Manchester und New York mit mehr als 120 Angestellten gehen an das Londoner Unternehmen Brave Bison. Social Chain wolle seine Social-Media-Expertise künftig auf eigene Marken und Produkte konzentrieren, so Kofler.
new-business.de
Wie ein schlechter Traum: San Francisco hat im Twitter-Hauptquartier eine illegale Bettenburg ausfindig gemacht. Mehrere Konferenzzimmer seien in Schlafräume umgebaut worden. Twitter hat jetzt 15 Tage Zeit, die Bubu-Bereiche als solche zu kennzeichnen – oder aus dem Albtraum aufzuwachen, den Elon Musk verursacht hat, und die Räume tatsächlich wieder als Büros zu nutzen.
businessinsider.com
“Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.
Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wertvollsten Medien-Schätze der deutschen Nachkriegsgeschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von Gruner + Jahr, lässt der ehemalige “Geo”-Chefredakteur kein gutes Haar am Konzern-Chef und dessen Management-Leistung. Bei Bertelsmann sei offenbar das Verständnis von einer “Verantwortlichkeit für eine ‘vierte Gewalt'” verloren gegangen. Gaede würde sich wünschen, zu “kämpfen” und erfolgreiche Mitbewerber wie “Zeit” und “Spiegel” zu studieren. Denn die Medienschaffenden von Gruner + Jahr wollten beitragen zu einer Gesellschaft, “die sich nicht nur betäubt, indem sie im ‘Dschungelcamp’ beim Verspeisen von Würmern zuschaut”. turi2 veröffentlicht Gaedes Text, der “aus einer eher uncoolen Verzweiflung” entstanden ist und aus dem die “FAZ” vor einer Woche zitierte, erstmals in voller Länge. Auch in einem aktuellen “Wirtschaftswoche”-Interview spricht Gaede dem “messerscharfen Chief Financial Officer” Rabe die “Verlegerpersönlichkeit” ab – “die Sexyness des Journalismus” sei ihm scheinbar “eine Terra incognita” geblieben. Weiterlesen>>>
Fast freiwilliger Verzicht: Der RBB hat im Dezember das umstrittene Berater-Honorar an den früheren Chefredakteur Christoph Singelnstein eingestellt. Er habe "den Verzicht von seiner Seite vorgeschlagen", eigentlich hätte er noch bis Ende April Anspruch gehabt. Das RBB-Rechercheteam hatte im November über das Honorar berichtet und dabei von bis zu 15.000 Euro monatlich gesprochen. Tatsächlich habe die Summe aber bei bis zu 6.300 Euro im Monat gelegen – zusätzlich zu Singelnsteins monatlichem Ruhegehalt von 8.700 Euro und seiner gesetzlichen Rente.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Sparschiene: Die Deutsche Bahn verteilt künftig keine gedruckten Zeitungen mehr in der Ersten Klasse. Diese gab es zuletzt teilweise noch als Bückware, jetzt nur noch in digitaler Form. Zudem beschränkt das Unternehmen den Zugang zu den Lounges, weil dieser wohl immer öfter missbraucht wird. Zum Zugang benötigt man eine gültige Fernverkehrs-Fahrkarte und im Premiumbereich, wo es Alkohol und Snacks gibt, sind keine Gäste mehr zugelassen.
"Spiegel" 6/2023, S. 59
Bei aller Liebe: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen verklagt die Dating-Plattform Parship, weil diese ihre Kundinnen auf lange Zeit in teuren Verträgen festhalte. Betroffene können sich der Musterfeststellungsklage anschließen. Diese richtet sich an die PE Digital GmbH, die Betreiberin der Plattform mit Sitz in Hamburg.
businessinsider.de, verbraucherzentrale.de
Zwei für t3n: Nach nicht einmal zwei Jahren verlässt Chefredakteur Holger Schellkopf das Digitalmagazin t3n Ende Februar "auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen". Schellkopf war im April 2021 von "Werben & Verkaufen" zu t3n gewechselt. Wo es ihn jetzt hinzieht, ist nicht bekannt. Seine Aufgaben bei t3n übernehmen die Redaktionsleiterinnen Sabrina Schadwinkel und Marcel Romahn.
t3n.de
TV-Tipp: Mehr als vier Monate hat Welt-Chefreporter Ibrahim Naber vergangenes Jahr aus der Ukraine berichtet. Er begleitete das Training von Soldaten in Odessa und war in Cherson dabei, als die Stadt befreit wurde. Seine Erlebnisse zeigt Welt TV heute Abend um 19.10 Uhr in das "Das Kriegstagebuch von Ibrahim Naber".
per Mail
Lese-Tipp: Die Vereinten Nationen vermitteln ebenfalls haufenweise unwirksame Klima-Zertifikate und haben "aus einer guten Idee ein kaputtes System gemacht", recherchiert Benedikt Dietsch für Flip und die "Wirtschaftswoche". Er hat seine Emissionen per UN-Onlineshop in einem brasilianischen Staudamm-Projekt für läppische zwei Euro pro Tonne kompensiert und möchte nun prüfen, ob das Geld seinen Zweck erfüllt. Nach Querelen mit der UN, dem Tüv und dem Verkäufer des Staudammprojekts reist er schließlich nach Brasilien und findet die ernüchternde Wahrheit im Gespräch vor Ort.
wiwo.de, letsflip.de (€), turi2.de (Background)
Top-Job des Tages: Die Penguin Random House Verlagsgruppe sucht ab sofort eine Teamassistenz (m/w/d) für den btb Verlag. Zu den Aufgaben zählen u.a. die Bearbeitung von Datenbanken, die administrative Betreuung des Programms und das Kommunizieren mit Autorinnen. +++ Alle Top-Jobs unter turi2.de/jobs. Trag deine offene Stelle kostenlos unter turi2.de/join.
Pflanzen-Freu(n)de: Die Organisation Veganuary meldet die Rekordzahl von 700.000 Anmeldungen für seinen tierproduktfreien Aktionsmonat. 850 Unternehmen und Marken sind mit Produkten sowie Werbemaßnahmen auf die Aktion aufgesprungen. Einer Yougov-Umfrage zufolge haben 9 % der erwachsenen Deutschen am Veganuary teilgenommen. Zudem haben Promis wie Rezo oder Kaya Yanar den veganen Monat unterstützt.
horizont.net (€)
turi2 am Morgen: RTL, Tijen Onaran, Magdalena Rogl.
Hier lesen Sie den Morgen-Newsletter vom 3. Februar 2023 >>>
Maue Magie? Die Verfilmung des Lebens des Magier-Duos Siegfried & Roy ist gefährdet, erzählt Ufa-Chef Nico Hofmann der "Bild". Auf der Berlinale werde es Gespräche mit einem deutschen Verleiher geben. Derzeit fehlen noch 10 der benötigten 40 Mio Euro. Die Künstler hatten die Rechte ihrer Lebensgeschichte an Hofmann verkauft, das Drehbuch kommt von Michael Bully Herbig.
bild.de
"Der durchgeknallte Werber der 80er-Jahre, der seine Arbeit im Drogenrausch macht, ist definitiv nicht mehr zeitgemäß."
Für Hirschen-CEO Marcel Loko ist die Werbung heute eine "im besten Sinne seriöse Branche". Im turi2-Interview gibt er Tipps für den Nachwuchs, sagt aber auch, dass die Werbung das Versprechen, ihren Köpfen "Fame und Fortune" zu bescheren, heute nicht mehr geben kann.
turi2.de
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: Gunther Schunk, Kommunikationschef der Vogel Communications Group, und Anne Reidt, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Kultur, feiern beide ihren 56. Geburtstag. Daniel Böcking, verantwortlich für Audience Development, Social und Neue Plattformen bei Axel Springer, wird 46.
Meistgeklickter Kopf gestern war Ex-G+J-Manager Stephan Schäfer, dem der Wirbel um seinen ehemaligen Arbeitgeber Aufmerksamkeit beschert. Nach ihm folgen Io Görz, Chefredakteur*in der Newsplattform inFranken.de und neu im Club der turi2.de/koepfe sowie Moderatorin Franca Lehfeldt.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 2.2.2023)