artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Filz und Vorteil: Diemut Roether über die Affäre Schlesinger und die Folgen.

13. August 2022

Im Schatten des Glamours: Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hat einen “Hauch von Glamour” in den “früher ziemlich piefig wirkenden RBB” einziehen lassen, mit den Vorwürfen der Vorteils­nahme und Vettern­wirtschaft hat sie das öffentlich-rechtliche System insgesamt “in den Grundfesten erschüttert”, schreibt Diemut Roether (links im Bild) bei epd Medien. Für die Gegner dieses Systems seien die Schlagzeilen von der “hemmungs­losen Luxusgier” der “unersättlichen RBB-Chefin” natürlich ein gefundenes Fressen. turi2 veröffentlicht Roethers Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.

Von Diemut Roether / epd Medien

Sie war eine erfolgreiche Frau. Patricia Schlesinger hat in ihrem Leben viel erreicht: Sie war Korrespondentin der ARD in Singapur und Washington, sie war Moderatorin des renommierten Politikmagazins “Panorama” beim NDR, und sie leitete später dort den Programm­bereich Kultur und Dokumentation. Im Juli 2016 wurde sie Intendantin des RBB, und zu Beginn dieses Jahres übernahm sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere auch den ARD-Vorsitz. Als Schlesinger zur RBB-Intendantin gewählt wurde, kündigte sie an, dass sie den “RBB rocken” wolle. Mit der neuen telegenen Intendantin, die bei öffentlichen Auftritten glänzte, schien ein Hauch von Glamour im früher ziemlich piefig wirkenden RBB einzuziehen. Nun hat sie den Sender und das öffentlich-rechtliche System insgesamt in den Grundfesten erschüttert.

Noch gilt die Unschulds­vermutung, doch die Vorwürfe, die seit Wochen von der Springer-Publikation “Business Insider” veröffentlicht werden, wiegen schwer. Da ist nicht nur von Abendessen in Schlesingers Privat­wohnung die Rede, die sie als Essen mit “Multiplikatoren” über den RBB abgerechnet haben soll, und von einem “mondschein­blauen Audi 8” im Wert von knapp 146.000 Euro, den der Auto­hersteller ihr mit einem fast 70-prozentigen Rabatt als Dienst­wagen überlassen haben soll. “Business Insider” behauptet auch, Schlesinger und Wolf-Dieter Wolf, der Vorsitzende des RBB-Verwaltungs­rats, hätten “sich gegenseitig Gefällig­keiten erwiesen”.

Interne Untersuchung

Wolf, der zugleich Aufsichtsrats­vorsitzender der Messe Berlin war, soll Schlesingers Mann, dem ehemaligen “Spiegel”-Reporter Gerhard Spörl, lukrative Aufträge von der Messe zugeschanzt haben. Schlesinger wiederum soll sich laut diesen Berichten dafür eingesetzt haben, dass für Bauprojekte des RBB drei Berater engagiert wurden, die geschäftliche Beziehungen zu dem Immobilien­unternehmer Wolf hatten.

Nach den ersten Berichten wiegelte die Intendantin Anfang Juli noch ab. Sie sprach von “Mutmaßungen, Unter­stellungen und falschen Schluss­folgerungen” und kündigte eine interne Untersuchung an. Dem “Tagesspiegel” sagte sie am 22. Juli: “Die Aufklärung läuft, die Compliance-Anwälte sind im Haus.” Zugleich sagte sie, die Bericht­erstattung der Springer-Publikationen “Business Insider”, “Bild” und “B.Z.” habe “mittlerweile Kampagnen­charakter”. Sie sehe hier “Kräfte am Werk, die uns schaden wollen”.

Der Immobilien­unternehmer Wolf ließ sein Amt als Verwaltungsrats­vorsitzender seit dem 15. Juli ruhen, Schlesinger selbst sah damals noch keinen Grund, ihr Amt ruhen zu lassen oder zurückzutreten. Dem “Tagesspiegel” sagte sie: “Ich arbeite seit Jahr­zehnten im öffentlich-rechtlichen System, dessen zutiefst überzeugte Anhängerin ich bin. Ich werde diesem System weiterhin mit aller Kraft zur Verfügung stehen.”

Zwei Wochen später hörte sich das ganz anders an: “Aktuell steht nicht mehr die journalistische und publizistische Leistung des Senders im Vordergrund, sondern es geht nur um mögliche und angebliche Verfehlungen der Intendantin”, ließ Schlesinger am Abend des 7. August mitteilen, als sie als RBB-Intendantin zurücktrat. “Das bedauere ich sehr und ich entschuldige mich bei den Beschäftigten des RBB für diese Entwicklung. Der Rückzug ist für mich eine logische Konsequenz aus meinem Versprechen, immer und zuerst für die Belange des RBB einzutreten. Gleichzeitig haben persönliche Anwürfe und Diffamierungen ein Ausmaß angenommen, das es mir auch persönlich unmöglich macht, das Amt weiter auszu­üben. Ich hoffe, dass ich mit diesem Schritt die anstehende Aufklärung der Vorwürfe erleichtere.”

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

Am selben Tag hatte “Bild” berichtet, dass Schlesinger die Räume in der Intendanz in der 13. Etage des Fernseh­zentrums für 650.000 Euro habe umbauen lassen. Unter anderem habe sie “ökologisches hoch­wertiges italienisches Zwei­schicht­parkett” im Wert von knapp 17.000 Euro einbauen lassen.

Den ARD-Vorsitz hatte Schlesinger bereits drei Tage zuvor abgegeben. Ihr Rückzug wurde am Abend des 4. August in der “Tagesschau” gemeldet. “Die öffentliche Diskussion um in meinen Verantwortungs­bereich fallende Entscheidungen und Abläufe im RBB berührt inzwischen auch die Belange der ARD”, teilte die Intendantin mit: “Die Geschäfts­leitung des RBB und ich sehen unsere Haupt­aufgabe jetzt darin, zur Aufklärung dieser Vorwürfe beizutragen und unser Haupt­augenmerk auf den RBB zu richten.”

Seit dem 8. August ermittelt die Staats­anwaltschaft gegen Schlesinger, ihren Ehemann Gerhard Spörl und gegen den RBB-Verwaltungsrats­vorsitzenden Wolf-Dieter Wolf wegen des Verdachts der Untreue und der Vorteilsannahme. Wie der RBB in eigener Sache berichtete, liegt der Schwerpunkt der Ermittlungen derzeit auf den Verträgen für die Berater und für Schlesingers Ehemann.

Eine Frau, die so erfolgreich ist und in der Öffentlichkeit so selbstbewusst auftritt wie Patricia Schlesinger, macht sich natürlich nicht nur Freunde. Es ist daher nicht von der Hand zu weisen, dass ihr Verhalten besonders kritisch beäugt wurde – vor allem von Männern und auch von den eigenen Intendanten­kollegen. Dass sie aktiv daran arbeitete, den Gender-Pay-Gap zwischen Intendantinnen und Intendanten in der ARD zu beseitigen, ist ihr nicht vorzuwerfen. Dass sie sich aber ihre Bezüge vom Verwaltungsrat um 16 % erhöhen ließ, während sie zugleich seit Jahren in ihrem Sender am Programm sparte, zeugt zumindest von wenig Sensibilität.

Wut und Fassungs­losigkeit

In den vergangenen Jahren musste unter anderem die Kulturwelle RBBKultur, die 2020 reformiert wurde, eine Mio Euro in ihrem Programm­etat von 10 Mio Euro jährlich einsparen. Schlesinger hatte der Welle eine “Modernisierung” verordnet. In einer Befragung im Auftrag des Landes­musikrats kritisierten nach der Reform viele Hörer die Musikauswahl als “seicht”. Und 93 % der Befragten wünschten sich “fundierte Fach­kenntnisse” bei der Moderation. Die Journalistin Gabriele Riedle schrieb über die Programm­reform in der “taz”: “Wie kommt man eigentlich auf die Idee, dass die ‘jüngere Zielgruppe’ sich ausgerechnet mit schlechtem Geschmack und solch ranzigem Zeug ködern lassen würde?”

Die Stimmung unter den Mitarbeitern des Senders nach dem Rücktritt wird als eine Mischung aus “Wut, Verzweiflung und Fassungs­losigkeit” beschrieben. Seit Wochen war im RBB vom “Schlesinger-Filz” die Rede, die Mitarbeiter beklagten, dass sie auf Terminen gefragt würden, was denn bei ihnen im Sender los sei. Schlesingers Stellvertreter Hagen Brandstäter, der den RBB nun kommissarisch leitet, kündigte am 8. August in einer Sondersendung des RBB “hundertprozentige Transparenz” an. Alles solle “lückenlos aufgeklärt” werden, sagte er. Doch nicht wenige Mitarbeiter zweifeln daran, ob die amtierende Geschäfts­leitung, die seit Jahren mit Schlesinger zusammenarbeitete, in der Lage ist, diese Aufklärung überhaupt zu leisten. Brandstäter hat bereits angekündigt, dass er im kommenden Frühjahr in den Ruhestand gehen wird.

Wut gibt es auch darüber, dass Mitglieder der Geschäfts­leitung des Senders fünfstellige Boni kassierten, wovon die Mitarbeiter des Senders erst durch die Bericht­erstattung erfuhren. Programm­direktor Jan Schulte-Kellinghaus räumte in der Sondersendung ein, dass auch er einen solchen “leistungs­abhängigen Gehalts­anteil” erhalten habe und dass es bei den Ziel­vorgaben auch häufig um Spar­ziele gehe.

Mit dem Rabatt für ihren Dienst­wagen hat die Intendantin dem RBB zwar Geld gespart, zugleich könnte sie damit aber gegen die im Sender geltende “Dienst­anweisung über das Verbot der Annahme und Gewährung von Zuwendungen” verstoßen haben, die es Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen untersagt, Vorteile anzunehmen, die den Gegenwert von 40 Euro übersteigen. Ausgenommen sind nur “übliche Vergünstigungen, die Dritte wegen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufs­gruppe oder als Firmenrabatte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RBB gewähren”. Ein RBB-Sprecher sagte dazu, nach dem “heutigen Kenntnis­stand” des Senders genüge der Vertrag mit Audi den Compliance-Regeln, die “die Annahme von ‘branchen­üblichen’ Vergünstigungen” vorsähen. Er ergänzte, auch diese Frage werde “in die laufende Untersuchung durch eine externe Kanzlei” eingespeist. “Ob sich dort dann gegebenenfalls neue Bewertungen ergeben, müssen wir abwarten.”

Einweihung der neuen Wohnung

Auch die “Essen mit Multiplikatoren” in Schlesingers Privatwohnung, die sie über den RBB abrechnete, scheinen nicht immer dienstlich gewesen zu sein. Nachdem mehrere Zeitungen berichtet hatten, dass auch die Polizei­präsidentin von Berlin an einem dieser Abendessen teilgenommen habe, beeilte sich diese zu versichern, dass es für sie “keine Anhaltspunkte” gegeben habe, dass es sich um ein berufliches Treffen handelte. Sie und ihr Mann seien “zur Einweihung der neuen Wohnung mit Freunden” eingeladen worden, die Gespräche seien “rein privater Natur” gewesen. Dem RBB sagte sie, wenn sie gewusst hätte, dass dem Sender dadurch Kosten entstehen, hätte sie diese sofort übernommen.

Viel größer als der materielle Schaden für den RBB ist jedoch der Image-Schaden für das öffentlich-rechtliche System, dem Schlesinger doch “mit aller Kraft zur Verfügung stehen” wollte. Für die Gegner dieses Systems sind die Schlagzeilen von der “hemmungs­losen Luxusgier” der “unersättlichen RBB-Chefin” natürlich ein gefundenes Fressen. Ihr Fehl­verhalten wird von diesen Gegnern – zu denen auch das Unternehmen Axel Springer gehört – natürlich zum Anlass genommen, einmal mehr die Abschaffung der öffentlich-rechtlichen Sender in toto zu fordern.

Aufgrund der anhaltenden Berichterstattung sollen die Kolleginnen und Kollegen Intendanten in der ARD Schlesinger Anfang August zum Rücktritt vom ARD-Vorsitz gedrängt haben. Nach Medien­berichten hatte sie sich im Kollegen­kreis schon länger die Sympathien verscherzt, weil sie versuchte hatte, die Kompetenzen im Anmelde­verfahren für die Finanz­kommission KEF an sich zu ziehen.

Was beim RBB-Skandal erschreckt, ist das Versagen der Aufsicht. Die Gremien seien “in den letzten Wochen eher Getriebene als Protagonisten der Aufklärung” gewesen, sagte der Direktor des Instituts für Medienpolitik, Leonard Novy, dem epd. Hier zeigten sich “ausnahms­weise mal vor den Augen einer breiteren Öffentlichkeit die strukturellen Probleme der Gremien­aufsicht” wie “mangelnde Professionalität” und “Ämter­häufung”.

Späte Reaktion

Da ist zunächst einmal der Verwaltungsrat. Auch gegen den Vorsitzenden Wolf, der anscheinend seine verschiedenen Ämter so organisierte, dass er in der einen Funktion von der anderen profitierte, ermittelt seit dem 8. August die Staats­anwaltschaft. Wolf soll allein über den Bonus für die Intendantin entschieden haben.

Sein Amt im Verwaltungsrat ließ Wolf zwar ab Mitte Juli ruhen, wartete dann aber noch einmal drei weitere Wochen, bis er am Abend des 9. August als Verwaltungsrats­mitglied und auch als Aufsichtsrats­vorsitzender der Messe Berlin zurücktrat. Auch sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats von RBB Media gab er endlich ab. Damit kam er einer Abwahl durch den Rundfunk­rat zuvor, die einige Rundfunk­räte bereits gefordert hatten. Diese hätte nach epd-Informationen bei der nächsten Sonder­sitzung des Rundfunk­rats am 16. August auf der Tagesordnung stehen sollen. Im RBB werden sämtliche Verwaltungsrats­mitglieder vom Rundfunkrat gewählt. Sie können mit Zweidrittel­mehrheit vom Gremium auch abgewählt werden.

Die derzeitige Verwaltungsrats­vorsitzende Dorette König teilte dem epd mit, dass das Gremium sich am 12. Juli zu einer Sondersitzung getroffen habe, an der auch Wolf teilgenommen und zu den bis dahin bekannten Vorwürfen Stellung genommen habe. Seither habe sich das Gremium nicht mehr getroffen. Es begleite aber die Compliance-Prüfung “eng”.

Auch der Rundfunkrat reagierte sehr spät auf die Vorwürfe. Zwar wurde am 15. Juli eine Sonder­sitzung einberufen und gefordert, dass “alle Verdächtigungen und Anschuldigungen samt und sonders aus der Welt geschafft” werden müssten, doch das Gremium wollte das Ergebnis der Compliance-Prüfung durch die Kanzlei Lutz Abel abwarten, die erst Ende September vorliegen soll. Der Brandenburger Landtag hatte Schlesinger, Wolf und die Vorsitzende des Rundfunkrats, Friederike von Kirchbach, eingeladen, am 18. Juli in einer Sonder­sitzung des Haupt­ausschusses Rede und Antwort zu stehen, doch alle drei sagten ab.

Gremien stärken

Erst einen Tag nach dem Rücktritt Schlesingers als ARD-Vorsitzende am 4. August kündigte die Rundfunkrats­vorsitzende von Kirchbach eine Sonder­sitzung des Gremiums für den 8. August an. Einer möglichen Abberufung durch das Gremium kam Schlesinger mit ihrem Rücktritt zuvor. Doch es mutet mindestens kurios an, dass der Rundfunkrat nach der Sitzung meldete: “Aufklärung hat weiter höchste Priorität.” Von dieser Priorität hatte man bis dato wenig gemerkt.

Novy hofft, dass die Causa Schlesinger im besten Fall dazu beitragen könnte, dass die Gremien in ihrer Rolle so gestärkt werden, dass sie zu einem echten Gegenüber der Geschäfts­leitung der Sender werden könnten. Dazu gehöre eine Ausstattung der Geschäfts­stellen, die ein “proaktives, vorausschauendes Handeln ermöglicht und weniger von Vorlagen und Vorarbeiten aus den Sendern abhängig ist”. Die Amtszeiten der Gremien­mitglieder sollten konsequent begrenzt werden, und das Publikum sollte stärker in den Aufsichts­gremien vertreten sein.

Die Länder planen derzeit mit der Reform des Medien­staatsvertrags auch, die Rolle der Gremien zu stärken. Von einer anderen Zusammensetzung, einer Stärkung der Expertise oder einer besseren Ausstattung der Geschäfts­stelle ist im vorliegenden Entwurf jedoch keine Rede. Eine von den Neuen Deutschen Medienmachern kürzlich vorgestellte Untersuchung ergab, dass die Gremien immer noch sehr wenig divers besetzt sind. Eine andere Besetzung könnte auch dazu beitragen, dass eine Gremienmitgliedschaft nicht als Erbhof betrachtet wird oder als Gelegenheit zu Geschäften auf Gegenseitigkeit ausgenutzt wird.

Aber auch in der Kultur der Sender und im Umgang mit den Mitarbeitern muss sich viel ändern. “Angemessenheit” und “Demut”, diese zwei Worte fallen häufig, wenn man mit Beschäftigten des RBB oder aus dem Umfeld des Senders über Schlesinger spricht. Genau das vermissten die Mitarbeiter bis zuletzt bei der zurückgetretenen Intendantin: ein Gespür dafür, was angesichts der finanziellen Situation des Senders ein angemessenes Verhalten gewesen wäre, und die Demut, sich bei den Beschäftigten für den entstandenen Schaden, den Reputations­verlust des Senders und des öffentlich-rechtlichen Systems zu entschuldigen. (Fotos: epd / Holger Talinski)

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • NewsKNAcker: “Jesus” beim Papst – Bibelserie “The Chosen” auf Promo-Tour im Vatikan.

      Die biblische Geschichte ist ein beliebter Filmstoff; weltberühmt die Darstellungen der Kreuzigung bei Pasolini oder Die Passion Christi von Mel Gibson. Doch seit 2019 läuft das Ganze als US-Serie: The Chosen geht jetzt in die fünfte Staffel. Sabine Kleyboldt war für unsere Reihe NewsKNAcker, di...
      weiterlesen
    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Bild, Florian Hager, Süddeutsche. turi2 am Morgen: Bert Habets, Süddeutsche Zeitung, BDZV. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz