artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Im Spannungsfeld: Sportjournalismus zwischen Nähe und Distanz.

8. April 2024

Zu nah dran? Galten Sport­journalisten früher vor allem als “verkappte Fans”, die kostenlos Zugang zu Spielen wollten, hat sich die Rolle des Sportjournalismus inzwischen geändert, analysiert Stephan Köhnlein, selbst Sport­journalist, für epd Medien. Durch die Auflösung starrer Ressort­grenzen lieferten die Sport­bericht­erstattenden heute auch investigative Recherchen. Köhnlein beobachtet eine neue Tendenz: “Gerade im Profi­fußball wird es immer schwieriger, in die Nähe von Spielern und Offiziellen zu kommen.” turi2 veröffentlicht seinen Text in der Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.

Von Stephan Köhnlein / epd Medien
 
Der Vorwurf hält sich hartnäckig: Sportjournalisten fehle es häufig an der gebotenen Distanz in ihrer Berichterstattung. Das oft im gleichen Atemzug genannte Vorurteil: Sportjournalisten sind nur verkappte Fans und machen ihren Job in erster Linie, um kostenlos bei Spielen ihrer Mannschaft oder den Events ihrer Lieblingssportart dabei sein zu können.

Die Gründe für solche Behauptungen haben teils historische Wurzeln. Sie liegen aber auch in der Natur des Sports begründet. Diese Natur bedingt die Berichterstattung zumindest in Teilen und unterscheidet den Sport in zentralen Punkten von Ressorts wie Politik oder Wirtschaft. Gespeist wird die häufig stereotype Sicht auf die Sportjournalisten dabei auch von der irrigen Annahme, es gäbe nur die eine Form des Sportjournalismus.

Stephan Köhnlein ist freier Journalist und epd-Autor. Er schreibt auch regelmäßig über den Sportverein SV Darmstadt 98.

Im Orchester der Ressorts galt der Sport lange Zeit als nicht vollwertig. Sportjournalisten wurden zwar geduldet, wirkten aber wie ein proletarischer Bruder, den man nicht wirklich ernst nimmt. In seiner Studie “Die Außenseiter der Redaktion” von 1976 stellte der Kommunikationswissenschaftler Siegfried Weischenberg fest, dass das Bildungs- und Ausbildungsniveau in Sportredaktionen niedriger und die Selbst- und Fremdeinschätzung negativer als bei anderen Ressorts sei.

Aufwertung des Sportjournalismus

In den vergangenen Jahrzehnten hat der Sportjournalismus eine deutliche Aufwertung erfahren, und das Ansehen der Beschäftigten ist gewachsen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Kein Sportressort versteht sich heute mehr als reiner Lieferant von Ergebnissen und Spielberichten. Früher sah sich der Sport oft nicht zuständig bei Themen mit politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Aspekten.

Die Aufweichung der starren Ressortgrenzen hat dafür gesorgt, dass Sportjournalisten heute mehr investigative Recherchen liefern und sich stärker um das Aufklären von Missständen bemühen. Aber auch die deutliche Verbesserung bei der Ausbildung der Nachwuchsjournalisten spielt eine Rolle.

Hans Leyendecker, langjähriger Investigativjournalist bei “Spiegel” und “Süddeutscher Zeitung”, erklärte beim sechsten Sportethischen Fachtag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Frankfurt am Main, es gebe heute – nicht nur im Sport – herausragenden Journalismus, der viel besser sei als jener, an dem er habe teilhaben dürfen. Aber es gebe auch noch viel schlechteren Journalismus, wie man ihn in den früheren Zeiten nicht erlebt habe, sagte der 74-Jährige. Die Jagd auf Klicks und das Heranschmeißen an das Publikum gehe oft zulasten der Qualität. Gerade der Sportjournalismus sei in Teilen blasser, feiger und oberflächlicher geworden.

Instrumentalisierung für eigene Zwecke

Es gebe Journalisten, die über Vereine berichteten, ohne das Vereinsgelände überhaupt zu kennen. “Der Journalist braucht Nähe zu Informanten. Und er braucht gleichzeitig Distanz, manchmal auch zu sich selbst”, sagte Leyendecker. “Die Krankheit des deutschen Journalismus – und das gilt für einige Ressorts – ist nicht die gepflegte Kampagne, sondern die Verwischung von Grenzen. Es ist die gegenseitige Instrumentalisierung für eigene Zwecke.”

Einen zentralen Punkt im Spannungsfeld von Nähe und Distanz riss Leyendecker mit dem Titel seines Vortrags “Sportjournalismus zwischen ‘Buschi’ und Hajo Seppelt” zwar an, klärte ihn aber nicht wirklich. Frank Buschmann alias “Buschi” hat sich als Sportreporter mit seinem enthusiastischen und bisweilen polarisierenden Stil bei TV-Übertragungen einen Namen gemacht. Zudem entspricht er als ehemaliger Zweitliga-Basketballspieler für Leyendecker jenem Typus von Journalisten, der nach der Sportlerlaufbahn einfach auf die Seite der Fans gewechselt ist. ARD-Journalist Seppelt ist dagegen einer der führenden Experten für die Dopingproblematik im deutschen und internationalen Sport.

Beide sind ganz unterschiedliche Typen, und beide stehen für ganz unterschiedliche Arten, über Sport zu berichten. Von Buschmann eine investigative Dokumentation über Doping zu erwarten, würde seinen Stärken ebenso wenig gerecht werden, wie von Seppelt eine mitreißende Basketball-Live-Reportage zu fordern.

Drei Typen der Sportberichterstattung

Ein griffiges Erklärungsmodell für das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz lieferte beim Fachtag der Theologe und Sozialethiker Michael Roth. Für den Mainzer Professor beeinflusst das Sportgeschehen selbst den Charakter seiner Berichterstattung. Roth machte drei Formen der Sportberichterstattung aus: einen kritisch-analytischen Sportjournalismus, der Hintergründe und Zusammenhänge beleuchtet, eine unterhaltend-informative Sportberichterstattung von Spielen oder Events und den Sport-Boulevardjournalismus. Alle diese Formen hätten ihre Daseinsberechtigung, so Roth.

Das mutmaßliche Problem von Nähe und Distanz trete meist bei einer Sportberichterstattung auf, die aus der Innenperspektive des Sports heraus erfolge. Sport sei ein Spiel, vom Wesen her daher zweckfrei und unproduktiv. Zudem habe es einen Als-ob-Charakter, weil sich zwei Mannschaften ja nicht wirklich um den Ball stritten. Schließlich könnte sich jeder ja auch einen eigenen Ball kaufen.

“Ohne eine Nähe und ein Hineintauchen gibt es keine Sportberichterstattung”, sagte Roth. “Denn im Grunde verlangen wir doch von dem Berichterstatter, dass er die Geschichte mit uns gemeinsam erlebt.” Aus Roths Sicht wird deswegen auch akzeptiert, dass der Sportberichterstatter begeistert darüber ist, wenn ein David gegen einen Goliath gewinnt. “Aber wir sind nicht begeistert, wenn ein politischer Journalist sich darüber freut, wenn eine kleinere Partei die Fünfprozenthürde überspringt.”

Grenzen der Parteilichkeit

Dennoch gebe es auch im Sport Grenzen der Parteilichkeit. Das Sportgeschehen müsse angemessen dargestellt werden. “Große Kumpanei kann hier ebenso hinderlich sein wie zu große Distanz”, sagte Roth. Bei der Übertragung eines Fußballspiels wolle er allerdings über die Partie informiert werden und keinen Berichterstatter, der dabei krampfhaft versuche, ein Watergate zu produzieren.

Ein Blick auf die Geschichte großer Sportmomente mit Triumphen und Dramen gerade im Radio zeigt, wie wichtig Emotionalität ist, auch wenn das dann eben nicht journalistisch neutral ist. In der legendären Hörfunkreportage des Fußball-Weltmeisterschaftsendspiels von 1954 feierte Kommentator Herbert Zimmermann den deutschen Keeper Toni Turek als “Fußballgott” und ließ seiner Freude über den Titel nach dem Abpfiff freien Lauf.

Unvergessen auch die ARD-Hörfunkkonferenz zum dramatischen Bundesliga-Abstiegsfinale 1999, in der gerade die persönliche Betroffenheit einiger Reporter für ihre Vereine das Salz in der Suppe war. Das mit Grabesstimme vorgetragenen “Wir melden uns vom Abgrund” des Nürnberg-Reporters Günther Koch angesichts des bevorstehenden Abstiegs seines Teams gehört noch heute zu den geflügelten Worten der deutschen Fußballgeschichte.

Deutungshoheit der Clubs

Was bei der Diskussion über die angeblich zu große Nähe von Sportjournalisten oft zu kurz kommt, ist eine komplett gegenläufige Tendenz. Gerade im Profifußball wird es nämlich immer schwieriger, in die Nähe von Spielern und Offiziellen zu kommen. Die Clubs haben ihre Medienabteilungen in den vergangenen Jahren massiv aufgestockt. Offiziell um die interessierten Fans schneller und besser zu erreichen. Aber damit haben sie auch zunächst die Deutungshoheit über bestimmte Ereignisse.

Zugleich wird es für Journalisten immer schwieriger, Originalzitate zu erhalten. Die Spieler, die sich nach einem Spiel äußern dürfen, werden von den Pressesprechern vorher ausgewählt. Ein Gespräch unter vier Augen in einem Café, früher durchaus häufig, ist heute die große Ausnahme. Interviews finden meist unter Aufsicht des Vereins statt. Trotzdem kommt es dann immer wieder vor, dass die Gespräche später kaputtredigiert werden. Manchmal steht in der freigegebenen Version nach der Bearbeitung durch die Medienabteilung sogar das Gegenteil der ursprünglichen Aussagen.

“Journalismus hat Zukunft. Diese Zukunft liegt im guten Journalismus”, sagte Leyendecker beim Fachtag. Das gelte für den Sport wie für die anderen Ressorts. Für Leyendecker ist dabei eine einordnende und originelle Berichterstattung maßgeblich. Das gilt vor allem für den Sportjournalismus im Stil eines Hajo Seppelt.

Aber es gibt eben nicht nur diese Art, über Sport zu berichten. Ohne eine gewisse Nähe, ohne Emotionen und ein Mitfiebern wird das Publikum gerade in Livesituationen nicht abgeholt werden. Was für die beiden Arten von Sportberichterstattung zählt – da ist Leyendeckers Sicht auf jeden Fall konsensfähig –, ist eine Haltung, für etwas einzustehen und sich nicht verbiegen zu lassen von kurzfristigen Moden oder der Sucht nach Anerkennung.

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Warum der “televisionäre Konservatismus” noch üben muss.

      Das neue ARD-Reportage­magazin “Klar” muss beim “televisionären Konservatismus” “‘klar’ noch üben”, schreibt Steffen Grimberg, Leitender Redakteur des KNA Mediendienstes, in unserer Kolumne Kurz und KNAckig. Beim Versuch, “eine nicht nur gefü...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.

      Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man ...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Die Informationsfreiheit zwischen den Rädern der Koalition.

      Aus Philipp Amthors Rhetorik “trieft das Misstrauen gegenüber der Zivilgesellschaft, den Medien und den Bürgern”, schreibt Jana Ballweber zur Forderung der Union nach einer Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes. Angesichts der “Beziehung voller Missverständnisse” ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: ÖRR-Reform, Hamburger Abendblatt, Spiegel. turi2 am Morgen: Florian Hager, NZZ, Opel. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz