artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

27. Mai 2023

Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufenden Band haben ‘Experten’ keine Chance”. Vielen Anhängern, die sich wie Trump als Opfer von Eliten betrachten, sei “Factchecking ohnehin suspekt”. turi2 veröffentlicht diesen Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.

Von Konrad Ege / epd Medien

Viele Kommentatoren präsentieren aktuell wieder Wegweiser für den medialen Umgang mit US-Präsidentschafts­anwärter Donald Trump. Keine Livesendungen, keine Sendungen mit Publikum! So richtig weiß keiner, wie das gehen soll. Der bereits mehrmals fälschlich abgeschriebene Showman mit Hang zum Autoritären ist nicht mehr so omnipräsent wie früher, bleibt jedoch Magnet. Das Factchecking, die Faktenprüfung mit Auflistung der “wichtigsten Unwahrheiten”, bringt wenig. Bei Lügen am laufenden Band haben “Experten” keine Chance, und vielen Anhängern, die sich wie Trump als Opfer von Eliten betrachten, ist Factchecking ohnehin suspekt.

Es ist eine unangenehme Wahrheit, die am Selbstwertgefühl des Journalismus kratzt: Der realitätsorientiert kommentierende und berichtende Berufsstand kommt nur begrenzt durch. Emotionen und Gefühle wirken mehr als Fakten und Daten. Mahnungen, TV-Sender sollten dem Polit-Entertainer und Hetzer Trump nicht so viel Zeit zu geben, wirken kaum. Denn der Mann fasziniert, und TV-Sender sind profitorientierte Unternehmen. So zeigt Trump paradoxer­weise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig.

Viele Menschen in den USA lieben und verehren Trump, der medial mit seiner TV-Show “The Apprentice” und politisch mit im Fernsehen übertragenen Wahl­veranstaltungen groß geworden ist. Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung war immun gegen Enthüllungs­geschichten über Trumps Betrügereien, seine krummen Geschäfte und seine Frauenfeindlichkeit. Letztere sitzt tief in der Gesellschaft. 2016 votierten die Wähler für Trump, der glaubt, “allen Frauen in den Schritt greifen” zu dürfen, und nicht für Hillary Clinton. Am 10. Mai klatschten und lachten Zuschauer bei einer “Town Hall” mit Trump auf CNN, als der 76-Jährige die Autorin E. Jean Carroll verspottete.

Nur einen Tag zuvor war Trump in New York bei einem Zivil­prozess wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung von Carroll zu einer Geldstrafe von fünf Millionen US-Dollar verurteilt worden. Das Urteil hatte die CNN-Verantwortlichen offenbar nicht zum Überlegen motiviert, ob sie ihm wirklich ein Forum anbieten wollen vor einem vom Sender ausgesuchten Publikum von Republikanern und “Unentschlossenen”. Der Informations­dienst deadline.com zitierte die Rechtfertigung des CNN-Chefs Chris Licht, in der Vergangenheit hätten Medien den “Fehler” gemacht, die Existenz der Trump-Anhänger zu ignorieren. Man könne “nicht ignorieren, dass Donald Trump existiert”.

CNN will anscheinend nicht länger bekannt sein für Kritik an Trump, sondern dem rechten Sender Fox News Zuschauerinnen und Zuschauer streitig machen. Fox ist lädiert nach dem außer­gerichtlichen Vergleich im April, bei dem der Sender sich zu 787,5 Mio Dollar Schaden­ersatz für den Wahlmaschinen­hersteller Dominion Systems bereiterklärte. Fox News hatte die auch von Trump aufgestellte Falsch­behauptung verbreitet, Trumps Niederlage 2020 habe ihre Ursache in manipulierten Wahl­maschinen.

Nach Bekanntwerden des Vergleichs hatte Fox seinem Star­moderator Tucker Carlson fristlos gekündigt. In seiner Sendung hatte Carlson mit Gästen über die “gestohlenen Wahlen” geschimpft, über gefährliche Migranten und die Idee, Maskulinität und die weiße Bevölkerung insgesamt seien in Gefahr. Einmal warnte er, die Elite werde vorschreiben, Insekten statt Fleisch zu essen. Carlson hat wie Trump ehemals am politischen Rand angesiedelte Thesen normalisiert. Er will nun eine Show bei Twitter starten, doch der Konzern mit seinem neuen Besitzer Elon Musk wiegelte erst mal ab: Es sei noch nichts unterzeichnet. Carlson dürfte bleiben, auf irgendwelchen Bildschirmen. Trump bleibt ganz sicher. Der Markt ist groß für rechte Hetze. Und das ist gefährlich für die Demokratie in den USA.

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Aus Liebe zum Radio – Stefan Müller über Musiksendungen zwischen Kuration und KI.

      Von Hand ausgewählt: Vor 40 oder 50 Jahren war Radio “das junge Medium schlechthin”, vor allem wegen der Musik­sendungen, schreibt Stefan Müller bei epd Medien. Der freie Radio­journalist und Moderator bedauert, dass die von Musik­redakteuren und Musik-Kennerinnen moderie...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • “Die Regierung riskiert die Meinungs­vielfalt” – Mey Dudin zur ausbleibenden Zustell­förderung.

      Riskantes Spiel: Der Umgang der Regierung “mit der Presse­förderung steht beispiel­haft für das Des­interesse im Bund an Medien­politik”, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Die Ampel verspreche schon als zweite Regierung eine Zustell­förderung, ohne zu liefern. Fü...
      weiterlesen
    • “Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.

      Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • “Ohrenbetäubende Sprachlosigkeit” – Stefan Raue über die Reformdebatte zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

      Vergiftete Debatte? ARD, ZDF und Deutschland­radio sind sehr erfolgreich, “aber politisch unter Druck wie nie”, sagt Deutschland­radio-Intendant Stefan Raue in einer Rede bei einem kirchlichen Empfang in Magdeburg, die epd Medien dokumentiert. Er kritisiert die Forderungen ei...
      weiterlesen
    • Temporäres Anreizprogramm: Otfried Jarren über die Transformation der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser.

      Kontrollierte Transformation: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist einem Transformations­­prozess unterworfen, an dem “viele Köche und stimm­gewaltige Gastro­kritiker” mitwirken, der bisher aber weitgehend ungesteuert stattfindet, schreibt Kommunikations­wissenschaftler Otf...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Holocaust-Verharmlosung, René Benko, Till Lindemann. turi2 am Morgen: Jan Böhmermann, Penny, Utiq. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz