artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

21. Mai 2025

Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurteile befeuern, urteilt epd-Hauptstadtjournalistin Lena Köpsell in ihrem Kommentar. Die Hauptstadtpresse werde nun genau hinschauen, ob Kornelius “die oft ausweichende Informationspolitik” der Vergangenheit fortführt, oder für mehr Transparenz sorgt. Dieser Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2.

Text bei epd Medien lesen

von Lena Köpsell / epd medien

Auf Steffen folgt Stefan: Der Politik-Chef der “Süddeutschen Zeitung”, Stefan Kornelius, ist der neue Sprecher der Bundesregierung von CDU/CSU und SPD. Kornelius folgte auf Steffen Hebestreit, der das Amt seit Ende 2021 innehatte. Sein Seitenwechsel wurde am 12. Mai deutlich sichtbar: Das saß der neue Regierungssprecher zum ersten Mal vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz – anstatt auf den Plätzen der Journalistinnen und Journalisten gegenüber. In seiner ersten Regierungspressekonferenz musste er seinen Kollegen Rede und Antwort stehen.

Der Wechsel schien dem Journalisten nicht sonderlich schwer zu fallen. Er beantwortete zuverlässig alle Fragen, als säße er schon jahrelang auf dieser Seite des Saals. Routiniert trug er die anstehenden Termine des neuen Kanzlers Friedrich Merz (CDU) vor, erklärte die Migrationspolitik der Regierung und ließ sich auch von zahlreichen Nachfragen zum Nahostkonflikt nicht aus der Ruhe bringen.

Die Hauptstadtpresse wird in den nächsten vier Jahren genau hinschauen: Wird Kornelius die oft ausweichende Informationspolitik der vergangenen Regierungen fortführen – oder für mehr Transparenz sorgen? Vielleicht werden die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen ihn auch nicht wiedererkennen, weil er plötzlich Phrasen wie “kommentiere ich nicht”, “wir haben keine Kenntnis davon” oder “wir prüfen das sorgfältig” zum Besten gibt. Diese Formulierungen gehören zum Standardrepertoire der Sprecherinnen und Sprecher – und dürften auch Kornelius vor ein paar Wochen noch auf die Palme gebracht haben.

Der 59-Jährige zählt zu den bekanntesten Politikjournalisten in Deutschland. In seinem neuen Job ist er in bester Gesellschaft, denn viele frühere Regierungssprecherinnen und -sprecher waren vorher Journalistinnen und Journalisten. Hebestreit war zuvor Hauptstadtkorrespondent bei der DuMont Redaktionsgesellschaft, Steffen Seibert moderierte die Nachrichtensendung “Heute” im ZDF, bevor er unter Angela Merkel (CDU) zum Regierungssprecher wurde.

Schon unter der Regierung von Willy Brandt (SPD) wurde Conrad Ahlers, damals stellvertretender Chefredakteur des “Spiegels”, zum Regierungssprecher berufen. Helmut Schmidt (SPD) machte Klaus Bölling, den Intendanten von Radio Bremen, zu seinem Sprecher, und Helmut Kohl (CDU) setzte auf den Journalisten Peter Boenisch in dieser Rolle.

Das Phänomen gibt es auch in den Ländern. In Rheinland-Pfalz verloren 2021 drei der vier großen Regionalzeitungen nahezu zeitgleich ihre Landeskorrespondenten, denn diese wechselten als Pressesprecher in Ministerien der Landesregierung. Pressekonferenzen in der Mainzer Staatskanzlei hatten unmittelbar danach kaum Publikum.

Regierungssprecher haben einen wichtigen Job. Denn für eine Bundesregierung geht es natürlich nicht nur darum, gute Politik zu machen, sondern auch darum, sie gut zu verkaufen. Merz wählte Kornelius für das Amt. Kein Wunder: Der Journalist ist bestens mit der Bundespolitik vertraut. Er arbeitete jahrzehntelang für die “Süddeutsche Zeitung” und leitete dort ab 2021 das Politikressort. Zuvor war er seit dem Jahr 2000 für die Außenpolitik verantwortlich. Außerdem ist er Mitglied der Atlantik-Brücke, deren Vorsitzender Merz bis 2019 zehn Jahre lang war. Und er war Mitbegründer der Fachzeitschrift “Medium Magazin”.

Journalistinnen und Journalisten haben einen Ruf zu verlieren. Als vierte Gewalt im Staat sind sie dazu da, Macht zu kontrollieren, Missstände aufzudecken und Regierungshandeln zu hinterfragen – nicht zu vertreten. Das betonte auch Steffen Hebestreit kurz vor seinem Abschied in der Bundespressekonferenz: Als Regierungssprecher sei man das “Bindeglied zwischen Journalismus und Politik. Das sind zwei unterschiedliche Berufe. Wenn man Regierungssprecher ist, dann ist man nicht mehr Journalist, dann ist man Regierungssprecher.” Zwar könne ein journalistischer Hintergrund helfen, die Dynamiken und Anforderungen des Jobs besser zu verstehen – doch es blieben sehr unterschiedliche Aufgaben.

Und mag der Jobwechsel auf individueller Ebene auch nachvollziehbar sein, befeuert er doch in der Öffentlichkeit einen häufig geäußerten Verdacht: “Politik und Medien stecken doch unter einer Decke.”

Über die Autorin:
Lena Köpsell ist Korrespondentin im epd-Bundesbüro in Berlin.

Dieser Text erscheint in der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2”.
zum Beitrag auf medien.epd.de
weitere Beiträge der Reihe auf turi2.de

(Foto: epd-bild/Christian Ditsch, Montage: turi2)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz