artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

21. Januar 2023

 
Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten” adelt. Der Reportage-Ableger Tracks East, der Kultur­schaffende aus Ost­europa zeigt, bleibt zwar bestehen, kann den Wegfall des Popkultur-Magazins aber nicht kompensieren, meint Martens. turi2 veröffentlicht seinen Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.
 
Von René Martens / epd Medien
 

Arte ist 30 Jahre alt geworden, und als der deutsch-französische Kultursender seine Bilanz zum “erfolgreichen” Jubiläumsjahr 2022 veröffentlichte, hob er auch sein “breites Musikangebot” hervor. Gemeint sind die zahlreichen Übertragungen und Aufzeichnungen von Konzerten aller Musikrichtungen zwischen Pop und Oper. Bisher hat Arte Musik aber nicht nur präsentiert, sondern auch regelmäßig journalistisch begleitet. Unter anderem dafür stand das Popkultur-Magazin Tracks – das nun nach 25 Jahren eingestellt wird.

Die französische Tageszeitung “Libération” berichtete darüber Anfang des Jahres unter der Überschrift “Das Ende von Tracks. Die Ränder im Schatten”. Die Sendung sei “ein außergewöhnlicher Nährboden für kulturelle Besonderheiten” gewesen, schrieb die Zeitung in dem zwei Seiten langen Text. Dass eine führende deutsche Tageszeitung dem Ende eines Kulturmagazins im Fernsehen so viel Platz einräumen könnte, ist schwer vorstellbar.

Ende Dezember hatten sich bereits Mitarbeitende der Firma Program33, die die französischen “Tracks”-Folgen produzierte, beim Medienkritik-Portal “Arrêt sur images” zur Einstellung der Sendung geäußert. Demnach hatte Arte France der Produktions­firma im Oktober mitgeteilt, dass ihr Vertrag nicht erneuert werde. Im Dezember musste das Unternehmen daher elf Mitarbeiter entlassen.

Der Regisseur Gianni Collot, der zeitweise für die Sendung gearbeitet hatte, reagierte bestürzt auf die Entwicklung: “Die neuen Künstler von heute, wer wird darüber sprechen? (…) Der kleine Raum, den Kunst und Gegenkultur hatten, ist tot.” Andere Betroffene kritisierten bei “Arrêt sur images” die Umstände der Einstellung. David Combe, einer der beiden “Tracks”-Redaktions­leiter, bemerkte, Arte France habe diese gegenüber dem Program33-Team nicht begründet. Sein Kollege Jean-Marc Barbieux kritisierte: “Man hat uns aufgefordert, nicht zu kommunizieren. Arte hatte Angst vor einem Shitstorm.”

Die letzte von Program33 produzierte Folge läuft im Februar, sie ist aber jetzt bereits bei YouTube zu sehen. Die Macher hatten am Ende einen Abschiedsgruß platziert, mit dem sie sich beim Publikum für “25 Jahre Glück” bedanken (“25 ans de bonheur merci aux Tracksiens et Tracksiennes”). Aus der online abrufbaren Version ist die Dankesbotschaft allerdings verschwunden.

Wolfgang Bergmann, Arte-Koordinator des ZDF und zuständig für die deutschen “Tracks”-Zulieferungen, betont im Gespräch mit dem epd, dass bei Arte am Freitagabend weiterhin Tracks East zu sehen sein werde. Diesen reportage­artigen “Tracks”-Ableger hatte die Arte-Redaktion im ZDF mit der Berliner Produktionsfirma Kobalt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine entwickelt. Seit Anfang Juni erzählen hier Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturschaffende aus Osteuropa, wie sich ihr Leben und ihre Arbeit durch den Krieg verändert haben. Von “Tracks East”, 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert, sollen in den kommenden Monaten 30 neue Folgen produziert werden.

“Tracks East” habe für einen “erheblichen Zuwachs an Relevanz” für die Marke “Tracks” gesorgt, sagt Bergmann. Tatsächlich hat “Tracks East”, das dank der Unterstützung der Deutschen Welle auch in englisch- und russisch­sprachigen Versionen zugänglich ist, viel Lob verdient. Dass als Reaktion auf eine weltpolitische Entwicklung relativ kurzfristig ein neues Kultur­fernseh­format entsteht, ist allemal außergewöhnlich.

Abgesehen von der Namens­ähnlichkeit und einem Sende­platz am sehr späten Freitagabend hat “Tracks” mit “Tracks East” aber eher wenig gemein. Dass Arte an dem Reportage­format festhält, kann den Wegfall des Popkultur-Magazins nicht kompensieren.
 
Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • Politisch gewollt – Karsten Packeiser blickt zurück auf 60 Jahre ZDF.

      ZDF History: Heute vor 60 Jahren ging das Zweite Deutsche Fernsehen auf Sendung. “Mit seiner Mischung aus Information und Unterhaltung” stieg der Mainzer Sender zu einem der größten Medienunternehmen Europas auf, schreibt Karsten Packeiser bei epd Medien. Da das ZDF auf Wunsch der Ad...
      weiterlesen
    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • “Ich werde kein PR-Feuerwerk zünden” – Ein epd-Interview mit dem ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke.

        Gnifflix: SWR-Intendant Kai Gniffke hat es sich in seinem Amt als ARD-Vorsitzender zum Ziel gesetzt, ARD und ZDF noch in diesem Jahrzehnt zum “wichtigsten Streaming-Anbieter in Deutschland” zu machen. Inhaltlich sollen beide Marken auch weiterhin im “publizistischen Wett...
      weiterlesen
    • Flaggschiff versenkt: René Martens über den Abbau von Bertelsmann bei Gruner + Jahr.

        Gruner + Spar: Um sich über Bertelsmanns finanziellen Erfolg zu freuen, muss man dem Konzern “nicht einmal nahestehen”, schreibt Medien­journalist René Martens bei epd Medien. Immerhin mache der Konzern auch mit Kultur- und Medienprodukten Kasse. Doch so “extrem gut&...
      weiterlesen
    • In der Nische: Tilmann Gangloff über verschwindendes Kinderfernsehen.

        Wenig Aufmerksamkeit: Die Mediennutzung von Kindern hat sich gewandelt. Auch der Nachwuchs nutzt das Internet und soziale Netzwerke, um Inhalte zu sehen, die die Kinder interessieren. Dennoch bleibt das Kinder­fernsehen ein wichtiger, verlässlicher Ankerpunkt. Doch Sendungen für Kind...
      weiterlesen
    • “Es ist nicht grundsätzlich so, dass Frauen im Fernsehen nicht alt werden dürfen.” – Gundula Gause über 30 Jahre Co-Moderation beim “heute journal”.

        Konstante am Abend: “Ich bin einfach ein ZDF-sozialisiertes Wesen”, sagt Gundula Gause, die seit 30 Jahren Co-Moderatorin des “heute journals” ist. Am 8. Februar 1993 hatte sie die erste Sendung zusammen mit Wolf von Lojewski, fast zwei Jahrzehnte hat sie meist zus...
      weiterlesen
    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Geo, RBB, Tim Wolff. turi2 am Morgen: ZDF, Michael Kipp, Marcel Loko. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz