artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Zusammenbruch der Information: Irina Chevtaeva erklärt Russlands Entlastungspropaganda.

5. März 2022

Russisches Framing: Russland inszeniert den Krieg in der Ukraine als alternativlos und “Rache für die Vergangenheit”, beobachtet Irina Chevtaeva bei epd Medien. “Politologen und Soziologen, die sich auf Russland spezialisiert haben, sehen jetzt aus wie Menschen, die bis zum 24. Februar den Elefanten im Raum nicht bemerkt haben.” Grund dafür sei, dass die Vorzeichen des Krieges von der Propaganda ins Lächerliche gezogen wurden, urteilt die frühere Moskau-Korrespondentin. turi2 publiziert den Text in Kooperation mit epd Medien in der neuen, wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2. (Foto: Privat)

Von Irina Chevtaeva / epd Medien

“Uns wurde keine Chance gelassen, etwas anderes zu tun.” Das stand auf einem Plakat mit einem Porträt des russischen Präsidenten Wladimir Putin, aufgehängt am Tag nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine in St. Petersburg. Das Banner wurde schnell entfernt, aber die Idee, die es transportiert, ist sehr wichtig für die Propagandakampagne in Russland. Die These wird zwar durch nichts bestätigt, aber sie soll der russischen Führung die Schuld und Verantwortung für den Krieg abnehmen. Was nicht gelingen kann.

Politologen und Soziologen, die sich auf Russland spezialisiert haben, sehen jetzt aus wie Menschen, die bis zum 24. Februar den Elefanten im Raum nicht bemerkt haben. Eine Ursache dafür ist, dass die westlichen Medien zwar seit Ende 2021 über die Drohung einer russischen Invasion und den Aufbau von Truppen an der Grenze sprachen, diese Äußerungen aber in Russland einfach ins Lächerliche gezogen wurden. Ein TikTok-Video mit der Sprecherin des Außenminis- teriums, Marija Sacharowa, ging viral, als sie zu spät zu einem Briefing kam und sagte: “Ich habe geklärt, ob wir einmarschieren oder nicht einmarschieren, also marschieren wir nicht ein.”

Putins Pressesprecher Dmitri Peskow versicherte: “Russland, das so viele Kriege überstanden hat, ist das letzte Land in Europa, das das Wort ‘Krieg’ überhaupt aussprechen will.” Sacharowa wurde Lügen gestraft, aber Peskow hat schon recht. Die russische Propaganda nennt das, was in der Ukraine passiert, immer noch keinen Krieg; sie verbietet das sogar. Die Medien dürfen keine Wörter wie “Angriff” und “Invasion” verwenden. Die Aufsichtsbehörde Roskomnadzor hat bereits zehn unabhängige russische Medien unter Androhung einer Sperrung aufgefordert, “ungenaue Informationen” zu entfernen.

Mehrere Medien wurden schon gesperrt, darunter die Fernsehsender Doschd und Current Time TV (ein Projekt von Radio Liberty) sowie der Radiosender Echo Moskaus. Auch das Studentenmagazin “Doxa” fiel in Ungnade, weil es Anweisungen dazu publiziert hatte, wie man mit Verwandten und Kollegen über den Krieg diskutiert, wenn sie die von der Propaganda auferlegten Argumente verwenden. Da wären zum Beispiel: “Die russische Armee greift nur militärische Einrichtungen an.” Oder: “Die Einwohner von Donbass hatten all diese acht Jahre Angst, und der Rest der Ukrainer hat nicht an sie gedacht.” Der Krieg wird im russischen Staatsfernsehen als Rache für die Vergangenheit dargestellt. Doch momentan gibt es keine Aufnahmen, wie die “Befreier” von dem angeblichen “Genozid” in der Ukraine freudig empfangen werden. Dafür kursieren viele Videos in sozialen Netzwerken, in denen ukrainische Zivilisten schreien, dass die russischen Soldaten abhauen sollen.

Es gibt viele Informationen über den Krieg und wenig Daten, die man gut überprüfen kann. Die Unterschiede in den Ansätzen Russlands und der Ukraine sind trotzdem zu erkennen. Russland räumte erst einige Tage nach Kriegsbeginn ein, dass es Verluste gab; welche genau, werden wir vielleicht nie erfahren. Die Ukraine hat eine spezielle Website für Angehörige von getöteten oder gefangenen Russen eingerichtet. In Russland wurde diese bereits blockiert.

Viele Menschen wollen sich immer noch einen Überblick über die Fakten verschaffen und sich sogar äußern, obwohl dies immer gefährlicher wird. Tausende Russen in Dutzenden von Städten im ganzen Land protestieren gegen den Krieg, Sammelbriefe an Putin mit dem Aufruf, ihn zu stoppen, werden von Vertretern verschiedener Berufe geschrieben, von Psychologen bis zu Programmierern. Sie haben zwar noch die Möglichkeit, Informationen zu erhalten und darüber zu sprechen, aber es ist klar, dass dieser Raum zusammenbricht. Die russische Propaganda redet praktisch nicht über die Zukunft – vielleicht, weil sie sich diese selbst nicht mehr vorstellt.

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • “Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich eine wichtige Rolle im Team spiele.” Warum Vidi Legowo-Zipperer die Indonesisch-Redaktion der DW auf New Work trimmt.

        Loslassen lernen: Für Vidi Legowo-Zipperer ist New Work mehr als nur ein Buzzword. Ihr Indonesisch-Team der Deutschen Welle ist die Pilotredaktion in Sachen New Work beim deutschen Auslandssender. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt die Journalistin, die seit zwanz...
      weiterlesen
    • “Ich werde kein PR-Feuerwerk zünden” – Ein epd-Interview mit dem ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke.

        Gnifflix: SWR-Intendant Kai Gniffke hat es sich in seinem Amt als ARD-Vorsitzender zum Ziel gesetzt, ARD und ZDF noch in diesem Jahrzehnt zum “wichtigsten Streaming-Anbieter in Deutschland” zu machen. Inhaltlich sollen beide Marken auch weiterhin im “publizistischen Wett...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Henning Beck über News-Stress und Fortschritt durch Vielfalt.

        Auszeit vom Alarmismus: Neurowissenschaftler Henning Beck weiß, warum Spielen dem Hirn durch Krisen hilft – und dass gute Ideen oft aus unerwarteter Richtung kommen. Becks Botschaft: Es gibt auch in dunklen Zeiten allen Grund, optimistisch zu sein. “Je akuter Probleme werden, desto ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum brauchen die Wechseljahre eine Lobby, Bettina Billerbeck?

        Eine Frage des Alters: In den Medien sind Frauen über 50 noch zu oft mit einer Tasse Tee in der Hand zu sehen, meint Bettina Billerbeck in der turi2 edition #20. Die Journalistin und Herausgeberin der “Madame” kritisiert klischeebehaftete Darstellungen und die fehlende Aufklär...
      weiterlesen
    • Flaggschiff versenkt: René Martens über den Abbau von Bertelsmann bei Gruner + Jahr.

        Gruner + Spar: Um sich über Bertelsmanns finanziellen Erfolg zu freuen, muss man dem Konzern “nicht einmal nahestehen”, schreibt Medien­journalist René Martens bei epd Medien. Immerhin mache der Konzern auch mit Kultur- und Medienprodukten Kasse. Doch so “extrem gut&...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Corona-Kampagne, RT, Kai Blasberg. turi2 am Samstag: Julia Becker, Hagen Brand­stäter, Gruner + Jahr. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz