artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Zweierlei Maß? – Mathias Döpfner führt Springers Verhaltenskodex ad absurdum, urteilt Diemut Roether.

22. April 2023

 
Das Private ist politisch: Wenn Mathias Döpfner den “Bild”-Boss anstachelt, die FDP zu pushen, “ist dies eigentlich keine ‘private Nachricht’, sondern vielmehr eine berufliche Frage an den Chef­redakteur”, konstatiert Diemut Roether bei epd Medien. Den Abgang von Julian Reichelt hat der Konzern damit begründet, dass er “Privates und Berufliches nicht klar getrennt hat”. Damit habe auch Döpfner ein Problem, liest Roether aus dessen Umgang mit seinen Chats. Noch in Döpfners Reaktion auf die Leaks im Springer-Intranet wider­spreche er dem haus­eigenen Code of Conduct. Der besagt, dass “die Geschäfts­leitung journalistische Entscheidungen allein der Redaktion überlässt”. Döpfner hingegen hofft “doch sehr”, Einfluss auf “Bild zu nehmen: “Das ist als CEO und Mit­eigentümer mein Job.” turi2 veröffentlicht den Beitrag in der wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2.

Von Diemut Roether / epd Medien

Es ist also wieder passiert. Wieder einmal sind vertrauliche Nachrichten, die der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer, Mathias Döpfner, an vermeintliche Freunde oder Vertraute geschickt hat, öffentlich geworden. Wieder einmal hat der Verleger Reue bekundet. “Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich mit meinen Worten viele gekränkt, verunsichert oder verletzt habe”, schrieb er bei “Bild.de”. Diesmal ging es um den Satz: “Die ossis sind entweder Kommunisten oder faschisten.”

Auch im Oktober 2021 bat Döpfner um Entschuldigung für eine öffentlich gewordene private Nachricht, die er an den Autor Benjamin von Stuckrad-Barre geschickt hatte. Darin hatte Döpfner geschrieben, der damalige “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt sei “halt wirklich der letzte und einzige Journalist in Deutschland, der noch mutig gegen den neuen DDR Obrigkeits-Staat aufbegehrt”.

Hier ist kein Platz, aus den vielen vertraulichen Nachrichten und Mails zu zitieren, über die die “Zeit” nun berichtet hat, in denen sich Döpfner außer über Ossis auch herabwürdigend über Merkel, Söder sowie “intolerant muslims und das ganze Gesochs” geäußert hat. Manche dieser Nachrichten und Mails wurden laut “Zeit” “frühmorgens oder zu nachtschlafener (!) Zeit” geschrieben.

In seiner bei “Bild.de” veröffentlichten Entschuldigung schrieb Döpfner von “privaten Nachrichten”. Auch in einer “Nachricht von Mathias zur aktuellen Medienberichterstattung”, die bei Axel Springer im Intranet veröffentlicht wurde, war von “angeblichen Gesprächen oder Zitaten privater Textnachrichten” die Rede. Und genau hier offenbart sich ein massives Kulturproblem im Hause Springer. Wenn Döpfner an “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt schreibt: “Kann man noch mehr für die FDP machen? Die sollten 16 Prozent mindestens kriegen”, ist dies eigentlich keine “private Nachricht”, sondern vielmehr eine berufliche Frage an den Chefredakteur.

Was sagt es über die Führungskultur im Hause Springer, wenn “Mathias” sich mit “Menschen, denen ich sehr vertraue”, wie er bei “Bild.de” schrieb, umgibt, denen er zu jeder Tages- und Nachtzeit “private” Nachrichten schreibt? Die jeweiligen Empfänger scheinen das geduldet zu haben, womöglich fühlten sie sich sogar geschmeichelt, dass der Chef ihnen so viele “Worte” schickte, die, wie Döpfner schrieb, “‘ins Unreine’ gesagt oder getippt sind”.

Der “Code of Conduct”, den es seit 2013 im Hause Springer gibt und der nach der Kündigung von “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt überarbeitet wurde, hält fest, die Führungskräfte seien “in der Verantwortung, eine Kultur im Unternehmen zu fördern und selbst vorzuleben, in der das Verhalten eines jeden ethisch verantwortlich und von persönlichen Interessen und Beziehungen unbeeinflusst ist”.

Als der Medienkonzern Axel Springer sich im Oktober 2021 von “Bild”-Chefredakteur Reichelt trennte, teilte das Unternehmen mit, dass dieser “Privates und Berufliches nicht klar getrennt und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt hat”. Döpfners Chats und sein Umgang mit ihnen offenbaren nun, dass auch der Chef selbst ein Problem damit hat, Berufliches von Privatem klar zu trennen.

Was das Berufliche angeht, hält der Code of Conduct fest: “Die Geschäftsleitung überlässt journalistische Entscheidungen allein der Redaktion und mischt sich in diese nicht ein. Als Journalisten handeln und entscheiden wir redaktionell unabhängig.” Auch diese Regel scheint für den Chef nicht zu gelten. In der Mitteilung im Intranet schrieb er: “Zur These, Mathias Döpfner nehme Einfluss auf ‘Bild’, kann ich nur sagen: ich hoffe doch sehr. Das ist als CEO und Miteigentümer mein Job.”

Alle Beiträge aus der Reihe “Das Beste aus epd Medien bei turi2” >>>

    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.

      Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man ...
      weiterlesen
    • Studiencheck: Was können die ÖRR-Gremien besser machen?

      Die ÖRR-Aufsichtsgremien haben mehr Parteimitglieder, als vom Verfassungsgericht vorgesehen ist, sagt eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung von Medienjournalist Peter Stawowy. Der Medienwissenschaftler Dominik Speck promoviert zum Thema Transparenz des ÖRR im europäischen Vergleich und ordnet di...
      weiterlesen
    • Zeitungslandschaft im Wandel: Über die Situation des Lokaljournalismus.

      Die Studie “Wüsten­radar” der Hamburg Media School hat im ver­gangenen November gezeigt, dass die Medien­viel­falt auf Land­kreis­ebene auf dem Rück­zug ist: Gab es in den 1990ern Jahre noch 134 Landkreise, in denen nur eine lokale Tages­zeitung erschi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: ZDF, Politico, TV-Duell. turi2 am Morgen: TV-Duell, ZDF-Schlagabtausch, Deutsche Welle. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz