Großer Mediensport II: Mit welcher Taktik Verlage, digitale Plattformen und Out-of-Home zur Fußball-EM antreten.
4. Juni 2024
Showdown-time, die Zweite: Bei der Fußball-EM kämpfen 24 Teams um den Titel – und die deutschen Medien-Vermarkter um Kundschaft. Wer die spannendsten Programm- und Werbeumfelder zur EM bietet, hat Heike Turi für die Themenwoche Sport zusammengetragen. Im ersten Teil ging es um die TV- und Radiosender, im zweiten Teil hier um die wichtigsten Verlags-, Digital- und OOH-Angebote.
Verlagsangebote
11Freunde: Die Redaktion bietet zur Europameisterschaft ein Rundum-Paket mit Print, Sozialen Medien und Out-of-Home. Mitte Juni erscheint die EM-Edition in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Magazin „FiftyFifty“, produziert von Wohnungslosen. Wenn der Ball rollt, schaltet 11 Freunde live und social zu den Redakteur:innen in Berlin, Hamburg oder München. Mit Vor- und Nachberichterstattung, Liveticker, Experten-Interviews, Fan-Begleitung, Analysen & Prognosen mit Bewegtbild, als Podcast oder in Textform. Auf der Homepage von 11Freunde, die neuerdings auch Teil der Spiegel.de-Website ist, wäre noch Platz für Banner und Sponsorings, nachzufragen bei verkauf@iqdigital.de. Spiegel: Die Redaktion begleitet das EM-Geschehen mit einem täglichen Liveblog mit Liveticker, Analysen, Porträts, Kommentaren und Reportagen vor Ort. Kurzfristig Werbeinteressierte wenden sich an verkauf@iqdigital.de.
Media Impact: Martin Rüger, Director Creative Concepts & Strategy, sieht sich in einem starken Team aufs Feld laufen: „Live, hautnah und täglich mit Bewegtbild“ berichtet die Springer-Truppe von „Bild“ und „Welt“. Starke Reichweite sollen die Expertenshows mit Marcel Reif und „Reif ist live“ und Mehmet Scholl mit „Jetzt kommt Scholl“ bringen. Zudem wird es eine tägliche News-Sendung geben mit allen Highlights und Toren der Spiele. Als EM-Special wird der tägliche Fußball-Podcast „Stammplatz“ on tour sein und von mehrerer Spielorten senden. Auch die Partnerpakete drehen sich um Bewegtbild, Sponsorings und performancestarke Werbung: „Bild“, „BamS“ und „Sportbild“ bieten Partnern die Möglichkeit, die Mannschaft anzufeuern – durch reichweitenstarke Glückwunschanzeigen in „Bild“ nach Siegen der jeweiligen Lieblings-Teams in allen Medien von „Bild“ gebucht werden. Da hat es fast schon monitäre Gründe, dass Martin Rüger fest an einen EM-Sieg der Deutschen glaubt. Mehr Infos unter mediaimpact.de.
Funke: Sebastian Weßling, Leiter Funke Sport NRW, freut sich auf viele Spiele und Teamquartiere nahe der Funke-Standorte Hamburg, Berlin, Gelsenkirchen, Dortmund und Düsseldorf. Die Funke-Reporter sollen „hautnah dabei sein beim DFB-Team“ und Hintergründe, Analysen und Interviews liefern, sowie „den Blick für alle schönen, schrägen und spannenden Geschichten“ rund um das Turnier. Dennis Prien, Chief Sales Officer Funke Regionalmedien, freut sich auf sechs bis acht Seiten täglich – dieses „Umfeld ist für Kunden buchbar“. Die Lokalzeitung lebe „von Emotionen, Sport und Leidenschaft“. Mehr Infos: funkemediasales.de.
BCN The Brand Community Network: Tobias Conrad, Geschäftsführer BCN, hat sein mit 500 Marken und Medien-Angeboten breites, aber nicht allzu fußballaffines Portfolio rechtzeitig verstärkt: Der Olympia-Verlag mit dem „kicker“ gehört jetzt ebenso dazu wie sportsillustrated.de, das auf seinen Social-Media-Kanälen berichtet. „TV Spielfilm“ hat über drei Ausgaben einen Spielplaner in der Heftmitte. „Focus“ plant ein Sonderheft – im Falle eines deutschen Titelgewinns. Cittadino präsentiert die Live-Spielstände über Screens an neun Flughäfen in Deutschland – Reichweite: 6,2 Millionen Kontakte. Infos unter brand-community-network.de.
Kicker: Taygun Karakas, Leiter Sales „kicker“, begleitet das Turnier-Geschehen breitgefächert: Im EM-Sonderheft und in den zweiwöchentlichen „kicker“-Ausgaben liegt der Schwerpunkt auf der Heim-EM. Dazu gibt’s digital Liveticker, ein breites Social-Angebot und das kicker EM-Managerspiel. Der Podcast kicker daily kommt tatsächlich während des Turniers sieben Mal pro Woche, dazu die Klassiker „Kicker meets DAZN“. Von Magenta TV hat sich der „Kicker“ das Recht an kurzen Videos gesichert – die Magenta Highlight-Clips. Mit den insgesamt 51 Highlight-Clips zu den 51 Spielen bietet der „kicker“ Werbekunden eine neuartige Form der Integrationen. Außerdem gibt es weitere Werbemöglichkeiten bei neuen Clipformaten wie „Spieler des Spieltages“ und „Die Top 5 Momente“. kicker.de
Tagesspiegel: Team „Tagesspiegel“ tippt auf England als Europameister – und hat trotzdem ein breit gefächertes, spannendes Angebot zur EM. Die Berichterstattung läuft auf allen Kanälen: Spielberichte digital und in der Tageszeitung, Live-Blogs, Vor- und Nachberichte, Kommentare, Bilderstrecken, ein Spielplan und eigene Live-Events in Berlin. Werbekunden können sich präsentieren als digitale Anzeige im EM-Channel und im Newsletter, mit klassischen Print-Anzeigen oder individuellen Sponsorings der Eventreihe „Pfostenbruch“ in Kooperation mit dem Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“. Oder Liveblog-Sponsoring oder Glückwunschformat. Dazu gibt’s Cross-Media-Paket. Einen guten Einblick ins kreative Programm bietet die Site media.tagesspiegel.de.
Madsack: Madsack berichtet in den Zeitungen, auf rnd.de, den Partnerportalen und den Social-Media-Kanälen. Dazu gibt es ein 30-seitiges E-Paper-Sonderheft zur EM. Die Reporter:innen wollen am Mannschaftsquartier in Herzogenaurach ebenso nah dran sein wie gesellschaftlichspolitischen Themen rund ums Turnier auf. Ex-Torfrau Almuth Schult liefert Analysen und Kolumnen, als Schiri-Experte läuft Ex-Bundesliga-Referee Babak Rafati auf. Werbekunden können in den Zeitungen und digital werben. Nachfragen lohnt unter mediadaten.online.
Score Media: Ingo van Holt, Chief Sales Officer, hat zusammen mit den mehr als 420 regionalen Tageszeitungsmarken, die Score Media vermarktet, mehrere kanalübergreifende Packages zur EM geschnürt. 32 Millionen crossmediale Reichweite pro Tag sorgen für einen schnelle Reichweitenaufbau über das – um im Fußball-Sprech zu bleiben – ganze Spielfeld. Ob Gratulationsanzeige, Push für den Abverkauf im Handel oder Sponsoren-Kommunikation, für akute, aktuelle Kommunikationsanlässe gibt es den Score Media Blitz unter score-media.de.
Digital/Out-of-home
United Internet Media: Rasmus Giese, CEO, will das jeder bei der Europameisterschaft mitreden kann. Deshalb gibt’s bei gmx.de und web.de Liveticker, Analysen und Kolumnen von Olaf Thon, Holger Badstuber und Pit Gottschalk, sowie Buntes, Porträts, Reportagen und Interviews. Über Targeting sollen Werbungtreibende die relevanten EM-Zielgruppen erreichen – vom aktiven Fußballer über Fans und Interessierte bis hin zum Streamer. UIM bietet Content-Platzierungen im EM-Umfeld auf der Homepage und in der Mail-Inbox. Laufzeiten und Abnahmemengen lassen sich variieren. Mehr Infos unter united-internet.de.
Ströer: Richard Offermann, SVP Client Sales, sieht für t-online die EM als sportliches, aber auch gesellschaftspolitisches Thema. Es gibt News, Kolumnen, Reportereinsätze in den Stadien und auf den Fanmeilen sowie eine Berichterstattung aus vielen Städten. Zusätzlich präsentiert t-online EM-News auf mehr als 7.000 Public-Video-Screens in Innenstädten, Bahnhöfen und Einkaufszentren. Dabei sind auch Begrüßungsbotschaften für die vielen Gäste aus dem Ausland. Mit t-online Sport, Toralarm, Sport1 und Transfermarkt.de bietet der Vermarkter Ströer Werbungtreibenden ein breites EM-Umfeld. Die Out-of-Home- und Public-Video-Netzwerke von Ströer rund um die Stadien und den Fanzonen, an Flughäfen und Bahnhöfen, im Nahverkehr und in den Innenstädten sollen eindrucksvolle Inszenierungen und Installationen zeigen. Die Fans können vor Ort mit den Brands interagieren. Infos unter http://stroeer.de.
WallDecaux:Andreas Prasse, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, ist in sieben von zehn deutschen Austragungsstädten, in München, Berlin, Hamburg, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Stuttgart mit seinem Out-of-Home-Inventar präsent. Auf dem Weg ins Stadion, in den Fan-Zonen und beim Public Viewing werden die digitalen Tafel EM-Themen spielen. Sein TooOOHoor-Angebot umfasst analoge, digitale und programmatische Ausspielungen. Mit Smart-BOOHst können Werbungtreibende alle Austragungsorte stadtweit und analog bespielen. Mit Zielgruppen- und Point-of-Interest-Daten von Sportsbars, Kneipen, Biergärten oder Szenevierteln verspricht Prasse Partnern „ein kontrolliertes Spiel und viele Ballkontakte“. Partner können in Echtzeit vor, während und nach den Spielen auf über 1.300 Screens in ganz Deutschland mitspielen. Mit den „Programmatic Guaranteed Deals“ können die jeweiligen Lieblingsmannschaften während des gesamten Turniers begleitet und kontextuell unterstützt werden. Prasse sieht Deutschland als künftigen Weltmeister. Mehr Infos unter walldecaux.de.