Großer Mediensport: Mit welcher Taktik TV und Radio zur Fußball-EM antreten.
4. Juni 2024
It’s Showdown-time für den europäischen Fußball vom 14. Juni bis 14. Juli. Wenn 24 Teams um den Titel des Europameisters kämpfen, berichten die Medien auf allen Kanälen. Auch die Medien-Vermarkter haben Hochkonjunktur, wollen doch Marken die hohe Aufmerksamkeit der Menschen für sich nutzen. Wer die spannendsten Programm- und Werbeumfelder zur EM bietet, hat Heike Turi für die Themenwoche Sport zusammengetragen. Im ersten Teil geht es hier um die TV- und Radiosender im zweiten Teil hier um Verlags-, Digital- und DOOH-Angebote.
TV
ARD Media: Axel Balkausky, Sportkoordinator der ARD, kann auf ein üppiges Programm hinweisen: “Die UEFA EURO 2024 gibt es bei der ARD auf allen Plattformen: 17 Spiele live im TV und im Stream, darunter die deutschen Vorrundenspiele gegen Ungarn und die Schweiz, ein mögliches deutsches Viertelfinale, ein Halbfinale und das Finale. Alle 51 Spiele der Fußball-EM in Deutschland gibt es in der Audio-Vollreportage und im Relive in der ARD Mediathek.“ Dazu kommen nach Live-Übertragungen in der ARD das unterhaltsame “Sportschau EM-Kneipenquiz“. Dazu gibt’s Dokus und für die Social-Plattformen und die ARD Mediathek eigene Formate.
Das Erste/ARD wird fünf bis sieben werberelevante Spiele um 18 Uhr übertragen, darunter das einzige werberelevante Spiel mit der deutschen Mannschaft in der Gruppenphase sowie die attraktive Begegnung Spanien gegen Kroatien. Aktuelle Infos gibt es unter ard-media.de/sport, das ganze Angebot auch zu Sonderwerbeformen unter fussball.ard-media.de/de.
ZDF Werbefernsehen: Christoph Lüken, Marketingleiter, sieht das ZDF “bestens vorbereitet auf die Heim-EM“. Das Publikum kann die Live-Übertragungen nicht nur im TV miterleben, sondern rund um die Uhr auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek. Dort finden sich alle Tore, Highlights, Infos und Stimmen zur EM. Das ZDF-EM-Studio wird im Zollernhof in Berlin-Mitte aufgebaut. Der zentrale Moderationsstandort wird im Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios sein. Dort werden die ZDF-Moderatoren und Experten wie Jochen Breyer, Kathrin Müller-Hohenstein, Per Mertesacker und Christoph Kramer sein.
Von den Vermarktungspartnern wünscht sich Lüken “Steilpässe und schnelle Abschlüsse“. Die Nachfrage ist hoch, wer zögert, könnte bald “im Abseits stehen“. Alle Infos gibt’s unter zdf-werbefernsehen.de. Europameister wird für Lüken England. Für die DFB-Auswahl sieht er die Endstation im Halbfinale.
RTL und RTL+: Lars-Eric Mann, Chief Marketing Officer des Vermarkter Ad Alliance, freut sich über die “große Partnerschaft mit Magenta TV“, weshalb RTL zwölf Duelle live und im Free-TV exklusiv übertragen kann, sowie im Livestream auf RTL+. Das gemeinsame Team von RTL und Magenta sieht Mann als “das beste Nationalteam aus Experten und Moderator:innen“, u.a. Laura Wontorra, Johannes B. Kerner, Lothar Matthäus, Michael Ballack, Steffen Freund, Wolff Fuss, Marco Hagemann, Florian König, Anna Kraft und Laura Papendick. Alle Tore und Highlights zu allen 51 Partien des Turniers sind direkt nach Abpfiff auf RTL+ zu sehen. Im Zentrum steht ab 15. Juni um 20.15 Uhr die neue, tägliche Live-Fußballshow “Das RTL EM-Studio” – das erste TV-Projekt von Stefan Raabs neuer Produktionsfirma Raab Entertainment. Moderiert wird die Sendung von Elton und Jan Köppen, es soll kurzweilige Einspieler und Liveschalten geben. Am Ende des Tages steht das tägliche “Nachtjournal EM-Spezial”.
“Crossmedia ist unsere DNA – in der Ausspielung unserer Inhalte und ebenso in der Vermarktung“, sagt Lars-Eric Mann und bietet “extrem spannende Inszenierungsmöglichkeiten für unsere Werbepartner – auf allen Kanälen“. Als Bewegtbild bietet Mann eine Kurz-Werbeinsel an, einige Minuten vor Spielbeginn aller zwölf Spiele. Wegen hoher Nachfrage schuf RTL eine weitere Kurz-Werbeinsel, die vor der 2. Halbzeit platziert ist. Beide Kurz-Inseln sind schon nahezu ausgebucht. Mann hofft auf einen Europameister Deutschland. “Das Hochgefühl würden dem ganzen Land guttun.“ Infos unter ad-alliance.de.
Magenta TV: Jörg Richartz, Vice President Vermarktung & Sales TV, gibt sich selbstbewusst: “Wir bieten die umfangreichste EM-Berichterstattung aller Anbieter. Mit den längsten Live-Sendestrecken. Auf drei Kanälen. Und allen 51 Spielen in UHD-Qualität, davon fünf exklusiv.“ Außerdem gibt es z.B. einen Taktik-Kanal, “für alle, die Fußball auf eine andere Weise verstehen wollen“. Die “Social Media Reaction Show“ soll das jüngere Publikum da abholen, wo sie sind: zum Beispiel bei TikTok. Hier kann die GenZ direkt mit den Protagonisten interagieren. Bei der Frage nach dem Europameister ist sich Richartz sicher: “Deutschland“.
Bei MagentaTV konnten Werbepartner rund um jedes Live-Spiel insgesamt 6 Exklusiv-Flächen belegen: Pre- und Post-Split, Golden-Break 1 und 2, Countdown-Split. Die Exklusiv-Flächen sind über alle 51 Spiele bereits ausgebucht. Auch jeweils drei Werbeblöcke pro Spiel im Vorlauf, Halbzeit und Nachlauf mit einer maximalen Länge von 180-240 Sekunden sind “begehrt“, sagt Jörg Richartz. Eine Restplatz-Vermarktung wird es nicht geben. Letzte Infos unter sportmedianet.de.
Sport 1: Stefan Obstmayer, CSO Chief Sales Officer, setzt auf “einen Monat voller #EUROphorie“: Er sieht Sport 1 als “Deutschlands führende Multichannel-Sportplattform“ und verweist auf “umfangreiche Berichte“ im TV, auf Sport1.de und in den Sport1-Apps sowie auf seinen Audio- und Social-Media-Kanälen. Sport 1 hat Rechte an Highlight-Videos aller 51 EM-Spiele für seine Digitalplattformen. Zusammen mit Sponsor Engelbert Strauss überträgt Sport 1 schon am 9. Juni einen “Doppelpass Spezial – Der EM-Countdown“. Die nächsten fünf Ausgaben übernimmt der Sponsor fenster.com. Mit weiteren News-Formaten wie “EM Aktuell“ und Tickern will der Sender das Turnier begleiten. Und Europameister wird, so Obstmayer, natürlich Deutschland.
Visoon: Franjo Martinovic, CEO beim Vermarkter von Welt-TV und anderen, verweist auf das Berliner Nachrichtenstudio aus dem heraus Welt TV jeden Spieltag mit detaillierten Zusammenfassungen und Highlights begleitet. Als Fußballexperten sind Jens Lehmann, Thomas Helmer und Jimmy Hartwig auf dem Platz. Außerdem gibt es stündlich in einer eigenen Sonderrubrik “EM-Spezial“ eine Schalte zu den Reportern an den wichtigsten Schauplätzen des Turniers. Die Vermarkter “hoffen ganz stark, dass Deutschland den Titel holt“. Neben Spotschaltungen im direkten Umfeld der EM-Berichterstattung bietet Martinovic Werbekunden die Möglichkeit, Partner des “EM-Spezial“ Angebots sowie der Kommentar-Rubrik mit den Fußball-Experten zu werden.
Dazn: Haruka Gruber, Senior Vice President Media, bietet während der Zeit der Fußball-EM ein sportliches Alternativprogramm. Während Dazn sonst mit Champions League, Bundesliga, La Liga und Serie A Fußball satt bietet, bietet Dazn im Sommer die finale Phase der spektakulären NBA-Playoffs und die Darts-Team-WM in Frankfurt. Außerdem gibt’s via Eurosport auch die Tour de France. Grubers Favorit für den EM-Titel heißt denn auch Frankreich. Dazn bietet sich im Sommer für jene Werbungtreibende an, die ergänzende Zielgruppen über eine klassische Ad-Spot-Rotationsbuchung erreichen wollen. Also statt Fußball-Fans Freunde von Basketball oder Darts. Anfragen gern an: dl-dazn-media-dach@dazn.com
Audio
FFH: Die Macher:innen bei der FFH Mediengruppe „holen unsere Hörerinnen und Hörer zur Fußball-Europameisterschaft vor allem emotional ab“ und binden sie ein: Bei Hit Radio FFH, planet radio und dem 80er-Radio harmony setzen sie vor allem “auf emotionale Live-Momente“: Sie berichten aus dem Vorbereitungs-Trainingslager und von allen deutschen Spielen live und multimedial aus dem Stadion. Bei harmony werden die Sammelbildchen der 80er rausgeholt und bei FFH gibt es das lustige Tippspiel “Balla-Balla“ mit verrückten Fragen und speziellen Preisen von Partnern.
Den Vermarktungspartnern bietet die FFH Mediengruppe u.a. On-Air-Programmaktionen, Online- und Social Media-Kampagnen sowie Podcasts bis zu Offair-Events. Getränke-Firmen können Zuhause-Partys sponsern. Vor Olympia kommen hessische Olympioniken zum “FFH Sport-Talk Olympia Spezial“. Auch hierzu gibt es ein Sponsoring-Package einschließlich Host-Read-Ads. Mehr Infos unter sales@ffh.de.
Seven.One Audio: Alexander Krawczyk, Senior Vice President, hat pünktlich vor der EM eine Studie zur Hand. Sie zeigt, wie Sport auf Audioebene eine “unterhaltsame, informative und immersive Erfahrung“ für Sportfans aller Art sein kann. Die Studie von Seven.One Audio und Axel Springer zeigt, warum Menschen Sport-Podcasts mit Begeisterung hören, und wie relevant sie mittlerweile in der Berichterstattung über große Highlight-Themen und Sport-Events wie die Fußball-EM 2024 sind. Mit seinen reichweitenstarken Fußball-Podcasts wie “Copa TS“ und “Einfach mal Luppen“ ist Seven.One Audio nah dran an der Fußball-EM 2024. In “Einfach mal Luppen“ soll Toni Kroos direkte Einblicke in die EM-Kabine gewinnen. Am Ende ist sowieso Deutschland Europameister, glaubt Krawczyk.
Die Buchungen in den “Host Read“-Formaten mit Fußball-Bezug “sind gefragt“, sagt Krawczyk. Auch das Premium Audio Network (PAN) biete sich an. Hier bündelt Seven.One Audio kleinere und mittelgroße Formate. Dieses Inventar können Kunden über verschiedene skalierbare Rotationen buchen. Wählen Marken die “Sport-Rotation“, erreichen sie Sport-Fans in ganz Deutschland – auch kurzfristig. Infos unter seven.one.
SWR Media, Gitte Katz, Geschäftsführerin, freut sich: Fünf Spieler des VfB Stuttgart im DFB-Team – da kann ja nur Deutschland Europameister werden. Der SWR ist Partner der Host City Stuttgart und steigt voll ein in die Berichterstattung: Hörfunk-, Fernseh- und Online-Redaktionen des SWR schauen genau auf die in Stuttgart ausgetragenen Spiel. Die SWR Hörfunkprogramme sieht Katz als “besonders attraktives Werbeumfeld“. Bei SWR1 im direkten Umfeld sind 36 Schaltungen in den regulären Werbeblöcken möglich. Alle Infos unter swrmediaservices.de.