artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

22. Mai 2025

Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, von Medien-Experten erklären lassen, warum die Bilder des Papstes kein Zufall sind und warum Leo XIV. Botschaften sendet, aber nicht in den Diskurs tritt.

Von Benedikt Heider (KNA)

“Das war perfekt”, findet Historiker René Schlott. Er lässt das Konklave und die ersten Auftritte von Papst Leo XIV. Revue passieren. Schlott hat zur medialen Inszenierung des Papsttums geforscht. Der erste öffentliche Auftritt des neuen Papstes wirkte auf ihn unwirklich. “Das war fast wie im Film”, sagt Schlott der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Der Vatikan verstehe es, mit der Inszenierung der Papstwahl weltweit immense Aufmerksamkeit zu erzeugen – obwohl Kirche und Religion im Westen an Bedeutung verlieren.

Besonders beeindruckt hat Schlott, wie sich der erste US-Amerikaner auf dem Stuhle Petri präsentiert hat: “selbstsicher, telegen und souverän”. Leo sei sich der medialen Aufmerksamkeit offensichtlich sehr bewusst. “Er schafft es aus dem Stand, das Papstamt auszufüllen und die obligatorischen Bilder zu liefern.”

Die Macht der Bilder und Symbole

Das zeigt sich für Schlott auch in der Auswahl von Gewändern und Accessoires. Beim ersten Auftritt nach der Wahl – ein besonders symbolträchtiger Moment – trug Leo ein goldenes Kreuz, später, auf dem Weg zu seiner Wohnung, ein silbernes. “So etwas passiert nicht zufällig.” Mit der Wahl traditioneller und schlichter Kleidung habe Leo Kontinuität zu Vorgängern angedeutet und zugleich klargemacht: “Ich bin keine Kopie von Franziskus, aber auch keine von Benedikt.” Damit sende er optische Signale in unterschiedliche kirchen­politische Richtungen. Schlott zeigt sich überzeugt: “Leo weiß das Bildprogramm des Papsttums schon in den ersten Tagen komplett auszureizen.”

Ein weiteres Indiz für Leos Gespür medialer Wirkung sieht Schlott in seiner Namenswahl. “Leo war der bestmögliche Name.” Hätte Robert Francis Prevost den Namen eines direkten Vorgängers gewählt, wäre das entweder anmaßend oder problematisch gewesen. Seine Entscheidung erinnere an Leo XIII., der die Kirche für die soziale Frage öffnete – Leo XIV. könne nun derjenige sein, der sich Digitalisierung und Medien widme.

Der Vatikan zwischen Medienkritik und Mediennutzung

Leo XIII. war der erste Papst, von dem Film- und Tonaufnahmen existieren. Obwohl im Vatikan traditionell eine gewisse Medien- und Presseskepsis herrscht, ist der Pontifex seit 2012 unter Benedikt XVI. auch auf Twitter – jetzt X – aktiv. Unter Franziskus kam 2016 Instagram hinzu. Diese Kanäle nutzt nun auch Leo XIV.

Über diese Plattformen verbreitet der vatikanische Medienapparat Auszüge aus Ansprachen, Predigten und Lehrschreiben. Die Soziologin und Moraltheologin Christina Behler hat das Twitter-Verhalten von Papst Franziskus untersucht. Sie sagt der KNA: “Die digitale Kommunikation ermöglicht es der Kirche, zeit- und ortsunabhängig Botschaften zu verkünden.” So erreiche der Vatikan ein deutlich größeres Publikum als mit herkömmlichen Verkündigungsformen. “Social Media löst das kirchliche Problem schwindender Reichweite ganz gut.”

Über mangelnde Reichweite kann sich Leo nicht beklagen. Auf seinen neun X-Accounts folgen ihm schon mehr als 52 Millionen Nutzer. Auf Instagram hat er nach wenigen Tagen seinen Vorgänger übertroffen – über zwölf Millionen Follower zählt der neue Papst dort bereits. Franziskus hatte nach neun Jahren rund 10,5 Millionen erreicht.

Soziologin: Papst tritt nicht in den Diskurs

Das Kommunikationsverhalten des Papstes folge dabei der Logik kirchlicher Verkündigung. “Der Papst sendet Botschaften. Er lehrt, rechtfertigt sich aber nicht und tritt nicht in den offenen Diskurs”, sagt Behler. “Das liegt in der Systemlogik der katholischen Kirche.”

Dabei bewege sich der Papst in einem demokratischen Kommunikationsraum, der – anders als eine Predigt – direkte Reaktionen ermögliche und provoziere. Behler hat diese Reaktionen untersucht. Ergebnis: Viele Antworten und Kommentare kommen auch von kirchen- und religionsfernen Menschen. Das sei ein Reichweitengewinn für die Kirche. Eine wichtige Rolle spiele dabei die mediengerechte Inszenierung der Inhalte. “Der Papst kann als Marke verstanden werden, die unabhängig vom aktuellen Amtsinhaber funktioniert”, sagte Behler. Deshalb laute der offizielle Social-Media-Name immer “Pontifex” – nicht “Leo XIV.”.

Wie wird sich Leo inszenieren?

Was ist von Leo künftig zu erwarten? Seit Beginn der päpstlichen Twitter-Aktivitäten wurde kein spezieller Social-Media-Content vom Papst produziert, sondern es wurden vor allem bestehende, schriftliche Inhalte aus Ansprachen und anderen Texten verwertet. Behler ist skeptisch, ob der neue Papst davon abweichen wird. Bisher sieht sie keine großen Unterschiede zwischen Papst Leo XIV. und seinen Vorgängern auf Social Media – weder in Form noch Inhalt. Zwar bringe Leo mehr praktisches Wissen zu Social Media mit – immerhin hatte er einen eigenen Facebook- und X-Account -, doch als Papst sei er keine Privatperson mehr. Einen eigenen Stil traut sie ihm aber trotzdem zu.

Historiker Schlott hingegen hält eine Veränderung für möglich. “Vielleicht wären eine Homestory auf Instagram oder Selfies zu viel des Guten, aber mehr Social-Media-gerechte Inhalte zu produzieren – das traue ich Leo durchaus zu.”

(Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA)

Dieser Text ist Teil unserer Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen
    • “Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist” – ARD-Vorsitzender Florian Hager im epd-Interview.

      HR-Intendant Florian Hager ist mit 49 Jahren einer der jüngsten Vorsitzenden in der ARD-Geschichte, sein Alter sei in der Intendanten­runde aber “nie ein Thema” gewesen, sagt er im Interview mit “epd Medien”. Hager will den Sender­verbund “jünger, digitaler ...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Wenn E-Mails nicht beantwortet werden – Schweigen liegt im Negativtrend.

      Es passiert immer wieder: E-Mails, ob privat an einen Arzt geschrieben oder beruflich verfasst, werden nicht beantwortet. Das totale Nichts ärgert Absender sehr. Nina Schmedding hat sich in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, damit beschäftigt, wie man ...
      weiterlesen
    • Phubbing & Doomscrolling: Brauchen wir ein Schulfach gegen Internetsucht?

      Immer mehr Kinder haben ein problematisches Internetverhalten, sagt eine neue Studie. Ärzte und Lehrer fordern die Einführung eines Schulfachs für Medienbildung. Die Bildungsminister der Länder befassten sich zuletzt auch mit einem Handyverbot auf dem Schulhof. Nina Schmedding hat sich für unser...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Google, Sport1, Audio-MA. turi2 am Morgen: Informations­freiheits­gesetz, ProSiebenSat.1, Idealo. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz