artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Bad News” können in eine Negativ-Spirale hineinziehen – Wie man mit allzu vielen belastenden Nachrichten fertig wird.

13. Februar 2025

Trump, Musk, Sorge vor der Bundestagswahl – momentan fühlt sich manch einer vom Verfolgen der News rund um den Globus belastet. Zugleich will man informiert bleiben über das Geschehen in der Welt. In unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit dem KNA veröffentlichen, fragt Isabel Barragan bei Fachleuten nach, was es mit dem Abwärts­strudel auf sich hat und was sich dem entgegensetzen lässt. Totale Abstinenz hält ein Experte für unnötig.

Von Isabel Barragan (KNA)

Täglich prasseln schlechte Nachrichten auf die meisten Menschen ein. Für die Gesundheit ist das belastend, viele leiden darunter. Trotzdem fällt es oft schwer, dem Sog zu entkommen. Einige fühlen sich von schlechten Meldungen sogar angezogen, besonders dann, wenn sie sich online bewegen: “Doomscrolling” bedeutet, zwanghaft übermäßig viele schlechte Nachrichten im Internet zu lesen.

Aus der Suchttherapie ist bekannt, dass schlechte Nachrichten nicht nur abhängig machen können, sondern manchmal auch zu gesundheitlichen Problemen führen. “Wir beobachten Depressionen, negative Emotionen wie Unsicherheit oder Ängste, aber auch Schlafstörungen”, sagt Niels Pruin, Suchttherapeut beim Caritasverband für die Diözese Augsburg. Nicht jeder lasse sich von schlechten Nachrichten herunterziehen. Anfällig, so Pruin, seien vor allem vulnerable Menschen, also solche, die nicht in der Lage sind, Herausforderungen aus eigener Kraft zu bewältigen, und daher unter Krisen besonders leiden.

Wenn man von “bad news” nicht mehr loskommt

Die Mechanismen laufen ähnlich ab wie bei anderen Suchterkrankungen: “Am Anfang eines Suchtprozesses steht immer die Belohnung”, sagt Matthias Brand, Professor für Kognitionspsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Das Gehirn aber wolle immer mehr Belohnung, der Effekt flache ab. “Das Verhalten wird scheinbar zwanghaft und dient zunehmend der Vertreibung negativer Gefühle.”

Brand untersucht zusammen mit einem Forschungsteam, wie sich bestimmte Internetnutzungsstörungen bei Betroffenen bemerkbar machen. “Nicht alle, die das Internet so übermäßig nutzen, dass sie im Alltag Probleme dadurch erleben, haben das Gefühl, zwanghaft zu handeln”, sagt der Experte. “Manche erkennen das problematische Verhalten nicht, sondern begründen es mit Langeweile oder bagatellisieren es.”

Schrecken ohne Ende

Betroffenen wird ihr Verhalten deshalb oft erst dann bewusst, wenn der Leidensdruck unerträglich wird. “In meine Beratung kommen Menschen, die gerade ihre Ausbildung abgebrochen haben, keine Interessen mehr haben, Freunde verlieren oder Probleme bei der Partnersuche haben”, sagt Pruin. “Die Abhängigkeit ist oft mit Begleitstörungen verbunden.” Zu schlechten Nachrichten fühlten Menschen sich dazu oft stärker hingezogen als zu guten. “Unser Erregungslevel ist hier größer”, sagt Pruin. “Das hat mit unserem Überlebenstrieb zu tun.”

Durch Scrolling auf Nachrichtenseiten oder in Sozialen Medien nehmen die Inhalte scheinbar kein Ende. Eine Schreckensmeldung führt über Links zu weiteren verwandten Themen – und damit erneut zu grausamen Bildern. Algorithmen lassen Nutzerinnen und Nutzern immer wieder ähnliche, auf die persönlichen Interessen abgestimmte Inhalte zuspielen. Manche verlieren dabei die Kontrolle – laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen eine steigende Zahl von Menschen.

Einige Stunden Abstand können helfen
Ein Leben ohne Internet ist heute praktisch unmöglich. Wer sich im Netz bewegt, kann schlechten Nachrichten kaum entgehen. Was also lässt sich gegen Doomscrolling tun? Pruin rät dazu, Meldungen kritisch zu lesen und Abstand zu gewinnen. “Fokussieren Sie sich bewusst auf gute Nachrichten und fragen Sie sich: Welche Dinge haben mich heute positiv beeinflusst?”

Er empfiehlt zudem, die Smartphone-Nutzung insgesamt einzugrenzen: “Stellen Sie Push-Nachrichten aus, machen Sie für ein paar Stunden Digital Detox.” Auch marginale Einstellungen am Smartphone könnten helfen, für ein paar Stunden abstinent zu bleiben: Ein grauer Bildschirmhintergrund zum Beispiel macht das Smartphone langweiliger und wirkt weniger anziehend.

Auch Brand hält eine totale Abstinenz für unnötig. “Man muss das Internet nicht verteufeln”, sagt er. “Es geht vielmehr darum, eine Balance wiederherzustellen.” Betroffene müssen dazu lernen, Stress und Verlangen besser zu kontrollieren. “Um Internetnutzungsstörungen vorzubeugen, können Menschen lernen, Emotionen anders zu regulieren”, sagt Brand. Mit Stresssituationen können sie dann besser umgehen – und den Stream schlechter Nachrichten auch schneller wieder ausschalten.

(Julia Steinbrecht / KNA)

Dieser Text ist Teil unserer neuen Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sandra Harzer-Kux, Aldi, Springer. turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz