artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Kinder als Zielgruppe: Über die Suchtgefahr von Kinderserien.

30. Januar 2025

In Kinder­serien geht es häufig rasant zu: Schnelle Schnitte und Szenen­wechsel, schrille Farben und laute Geräusche können im schlimmsten Fall süchtig machen. Viele sehr junge Zuschauer bingen inzwischen wie die Älteren. In unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit dem “KNA-Medien­­dienst” veröffent­­lichen, fragt Kristina Staab, wie Eltern erkennen, welche Angebote problematisch sein können. Experten raten zu konkreten Absprachen mit dem Nach­wuchs, wie viel und was geguckt werden darf.

Von Kristina Staab (KNA)

Große Augen, leicht geöffneter Mund; das Kind starrt gebannt auf das Display des Smartphones. Darauf zu sehen: niedliche, lebhafte Figuren, die Kuchen backen, Geburtstag feiern oder auch einen Arzt besuchen – eine Animationsserie speziell für Zuschauer unter sechs Jahren.

“Kinder sind die am besten funktionierende Zielgruppe, egal um was es geht”, erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann. Sie ließen sich schnell begeistern und seien dadurch eine dankbare und finanziell lukrative Zielgruppe. Dies müsse von Eltern im Blick behalten werden, damit alles in einem gesunden Rahmen bleibe.

Denn dem entgegen gehen die Interessen von Unternehmen, die mit der Bildschirmzeit von Kindern ihr Geld verdienen. Auf Social Media finden sich zahlreiche solcher Angebote. Ein besonders erfolgreicher Kanal heißt “Cocomelon – Nursery Rhymes” und hat weltweit 188 Millionen Abonnenten, seine rund 1.400 Videos fast zwei Milliarden Aufrufe. Laut Statista ist er insgesamt der zweitmeistgesehene Kanal auf YouTube. Katja Raab vom Institut für Kindermedienforschung der Hochschule der Medien in Stuttgart verweist darauf, dass das Unternehmen hinter dem Kanal, “Moonbug Entertainment”, per Datenanalyse akribisch daran arbeite, die Bildschirmzeit von Kindern unter sechs Jahren zu erhöhen.

Gefahr des “Binge-Watching”

Auf YouTube startet nach dem Ende eines Videos das darauffolgende der Serie meist automatisch. Kindermedienforscher weisen in diesem Zusammenhang auf die Gefahr des “Binge-Watching” hin – also mehrere Folgen direkt hintereinander anzusehen. Ackermann sieht es insbesondere kritisch, wenn sogenannte Cliffhanger am Ende einer Episode dazu anregen, eine weitere Folge anzusehen. Durch das Weglassen eines Details werde Spannung aufgebaut, so dass Kinder unmittelbar wissen wollten, wie es weitergehe.

Eine einheitliche Richtlinie von Medizinern oder Psychologen dafür, wie viel Bildschirmzeit für ein Kind altersgerecht sei, gebe es nicht, erklärt Ackermann. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät von Bildschirmzeit für Kinder unter drei Jahren ab. Im Alter von vier bis fünf Jahren sollten demnach maximal für eine halbe Stunde täglich und gemeinsam mit den Eltern Kinderserien angesehen werden.

Laut Ackermann ist es jedoch sinnvoller, ohne eine Zeitangabe in Minuten die Auswirkungen auf ein Kind zu betrachten. Ist die unmittelbare Reaktion etwa gebanntes Zuschauen, danach aufgeregtes oder aufgewühltes Verhalten, dann waren die Reize zu stark. Auch wenn das Kind sagt, es wolle sofort weiterschauen, sei dies ein Warnzeichen.

Das passiert im Körper

Im Gehirn von Kindern aktivieren – genauso wie bei Erwachsenen – Reize das sogenannte Belohnungssystem, dazu zählen schnelle Schnitte und Szenen, bunte Farben, eingängige Melodien und angenehme Geräusche. “Auch das Auftreten der Lieblingsfigur kann ein sehr starker Reiz sein, das ist individuell”, sagt Ackermann. Durch positive Erwartungen werde der Neurotransmitter Dopamin ausgeschüttet. Erlebe das Kind das erwartete Positive, dann würden wiederum opioid-ähnliche Botenstoffe freigesetzt. Das Gehirn speichert nun ab, dass etwas sehr Positives geschehen ist. Wenn nun die nächste Serienfolge vorgeschlagen werde, passiere das Gleiche noch einmal.

Über einen längeren Zeitraum hinweg verfestige sich die Erfahrung, während die Sensitivität für das Dopamin im Gehirn sinke. Also sei mehr Dopamin nötig, um den gleichen Effekt zu empfinden – was dazu anrege, immer stärkere Anreize zu suchen. Die Sucht ist geboren.

In der Folge könne ein Kind bestimmte Entwicklungsschritte verpassen, “die dann tendenziell nicht unbedingt mehr so nachholbar sind”, warnt Ackermann. Ein Beispiel: Wenn ein Kind schon in den Kindergarten- oder Vorschuljahren hauptsächlich vor einem Bildschirm sitze und keine Freundschaften schließe, dann habe es in späteren Jahren tendenziell keinen Freundeskreis. Gleiches gelte für Entwicklungsschritte in geistigen und kognitiven Bereichen. Hinzu kommt, dass kleine Kinder noch nicht unterscheiden können, was in der Realität passiert und was im Film. Wenn etwa Hänsel und Gretel im Wald verloren gehen, erlebt und verarbeitet das Kind es emotional und geistig so, als wäre es ihm selbst zugestoßen.

Feste Routine und klare Abgrenzung

Ackermann empfiehlt Eltern ein kontinuierliches Vorgehen, um nicht immer wieder aufs Neue über Sehzeiten zu verhandeln. Zum Beispiel: Jeden Tag wird nach dem Abendessen gemeinsam für zehn oder 15 Minuten eine Folge “Paw Patrol” oder “Peppa Wutz” geschaut. Dabei gehe es um eine klare Begrenzung, die sich über Wochen oder Monate hinweg konsequent handhaben lasse. Auch Wissenssendungen oder Lernapps zählen zur Bildschirmzeit dazu. Alternativ könne Bildung über Bücher abgedeckt werden.

Statt dauerhafter Bildschirm-Aktivität empfiehlt die Expertin, Hörspiele oder Musik einzuschalten. Dies sei für ein junges Gehirn leichter verarbeitbar, weniger Dopamin werde ausgeschüttet. Gerade jüngere Kinder könnten so besser zur Ruhe kommen. Entspannender sei auch, Spielzeuge und Bilderbücher im Raum liegen zu lassen und unterwegs dabei zu haben, so dass das Kind sich eigenständig mit Spielsachen beschäftigen könne.

(Foto: Corinne Simon/KNA)

Dieser Text ist Teil unserer neuen Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz