artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

26. Juni 2025

Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – so ganz ohne Pressekonferenz und die Möglichkeit, der “Neuen” Fragen zu stellen – als intransparent. Dabei müsste gerade der steuerfinanzierte Auslandssender die bisher verschlossenen Türen weit öffnen, findet die KNA-Journalistin.

Die Kolumne “Kurz und KNAckig” vom KNA Mediendienst erscheint alle 14 Tage donnerstags bei turi2.
weitere Beiträge

von Jana Ballweber, KNA

Eigentlich könnten es goldene Zeiten für die Deutsche Welle sein: Mehrsprachige, transnationale Expertise ist angesichts komplexer Krisenlagen so gefragt wie schon lange nicht mehr. Die zunehmend knausrige Politik ist sich weitestgehend einig, dass das Medienhaus gebraucht wird und gefördert gehört. Und auch eine neue Steuerfrau hat der Sender mit etwas Verzögerung gefunden.

Doch ausgerechnet bei Letzterem gab es Zähneknirschen. Denn so richtig überrascht war zwar niemand, dass die bisherige Verwaltungsdirektorin Barbara Massing in der vergangenen Woche als Siegerin aus dem Rundfunk-Konklave hervorgegangen war und ab Oktober die Nachfolge von Peter Limbourg antreten soll. Das war aber nicht der Transparenz im Rundfunkrat oder im Medienhaus selbst zu verdanken, sondern der Recherche von Medienjournalisten anderer Häuser. Offiziell bestätigt wurde vor der finalen Wahlsitzung des Rundfunkrates gar nichts. Dass die Deutsche Welle am vergangenen Freitag deutlich vor der Bekanntgabe des Wahlergebnisses wohl ein bisschen zu früh aufs Knöpfchen gedrückt und ein neues Pressefoto der künftigen Intendantin in seine Bilddatenbank geladen hat, war allenfalls für findige Recherchefüchse ein kleiner, unbeabsichtigter Hinweis durch die Hintertür.

Auch nach der Wahl gab es keine Möglichkeit, die “Neue” zu erleben oder gar in einer Pressekonferenz zu befragen. Stattdessen wurde eine Pressemeldung mit Statements verschickt.

Und so war zwar über die Personalentscheidung selbst kaum etwas Negatives zu vernehmen. Der ganze Prozess selbst ist aber kaum noch zeitgemäß. Öffentliche Sitzungen der Aufsichtsgremien sind bei öffentlich-rechtlichen Anstalten inzwischen Standard geworden. Die ganz hippen Sender bekommen sogar einen Livestream hin. Doch ausgerechnet das oberste Gremium des Auslandssenders, der in Deutschland verhältnismäßig wenig bekannt ist und sich ja doch irgendwie für die Verwendung von Steuergeldern legitimieren müsste, tagt hinter verschlossenen Türen.

Es ist eigentlich undenkbar, dass diese Praxis aufrechterhalten werden kann, wenn der Sender tatsächlich in die Lücke hineinwächst, die der Kahlschlag bei US-amerikanischen Auslandssendern wie Voice of America hinterlassen hat. Mehr Steuergeld in ein Medienhaus, das sich vor allem an Menschen außerhalb Deutschlands richtet: Das ist erklärungsbedürftig – zumal in Zeiten, in denen sich nicht mehr allzu viele Menschen daran erinnern können, welche herausragende Rolle der Auslandsrundfunk vor Ende des Kalten Kriegs besonders in ehemaligen Ostblock-Staaten gespielt hat. Angebote wie Radio Free Europe hatten dort Legendenstatus, weil sie nicht nur dringend benötigte Informationen abseits der strengen Zensur kommunistischer Regime verteilen, sondern auch Sehnsüchte nach westlicher Kultur bedienen konnten.

In Zeiten, in denen die Digitalisierung einerseits die Zensur erleichtert, andererseits aber auch die Untergrund-Medienarbeit in autokratischen Staaten, braucht es eine klare Strategie, wofür es die Deutsche Welle braucht und welche Ziele mit Deutschlands auswärtiger Medienarbeit erreicht werden sollen. Soll die Deutsche Welle die Rolle von Voice of America und Co. übernehmen und die selbsternannte Stimme der Freien Welt werden, mit allen unschönen Konnotationen, die dieser Anspruch bei der Bevölkerung von Staaten wie Irak, Afghanistan oder neuerdings dem Iran auslösen dürfte? Oder soll der Anspruch ein echter Dialog auf Augenhöhe sein, mit unabhängiger Kritik auch an der deutschen Außenpolitik und einer kritischen Begleitung der Dekolonisierung?

Über diese Fragen wird Barbara Massing als neue Intendantin der Deutschen Welle grübeln müssen. Sie wäre gut beraten, die Öffentlichkeit einzuladen, diese Richtungsentscheidungen gemeinsam mit ihr, ihrem Haus und ihren Aufsichtsgremien zu treffen. Transparenz durch die Hintertür reicht schon lange nicht mehr aus.

(Foto Massing: Ayse Tasci/DW; Foto Ballweber: KNA; Montage: turi2)

Dieser Text ist Teil der Kolumnen-Reihe “Kurz und KNAckig”, die alle 14 Tage erscheint.
weitere Beiträge

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz