artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

20. Juni 2025

Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen, blickt Schmelzer auch auf die im Juli startende EM in der Schweiz und auf das Engagement eines großen Players: Disney.

Von Manuel Weis (KNA)

Große Fußballturniere haben immer einen großen Stellenwert. Das ist bei den Männern genauso wie bei den Frauen. Es scheint aber, als würde die im Juli stattfindende Fußball-EM der Frauen in Schweiz für den Frauen-Fußball in Deutschland eine ganz besondere Bedeutung haben. So sieht es zumindest auch Sportjournalist Bernd Schmelzer. Der ARD-Reporter begleitet den Frauensport schon seit vielen Jahren. Er hat miterlebt, wie positiv er sich speziell in den vergangenen fünf oder sechs Jahren entwickelt hat.

Mit Blick auf Übertragungszeiten und Vielfalt in den Telemedien sei die Entwicklung “sehr gut”, wie Schmelzer sagt. Auch dank des Investments von Deutscher Telekom und DAZN gibt es seit wenigen Jahren die Möglichkeit, jedes einzelne Frauen-Bundesliga-Spiel live zu sehen. “Sender wollen ein attraktives Programm anbieten. Dass das Interesse an der Frauen-Bundesliga hoch war, spricht also für den Frauenfußball”, erklärt Schmelzer.

Und auch internationale Großkonzerne wittern eine Chance in diesem Bereich. Erst vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass mit Disney einer der weltweit größten Medienkonzerne die Europarechte an der Frauen-Champions-League gekauft und alle Spiele aufwendig produzieren will. Darüber hinaus ist die europäische Rundfunkunion EBU mit dem Topspiel des Spieltags an Bord, was auf eine Free-TV-Wertung auch in Deutschland hindeutet.

Disney steigt ein

“Der Einstieg von Disney in den Frauen-Fußball ist der nächste Step. Die Darstellung der Spiele ist für Sportarten sehr wichtig. Wenn ich anschaue, wie Beachvolleyball bei Olympia produziert wird und wie das Freitagabendspiel der Bundesliga, dann liegen da Welten dazwischen”, sagt Schmelzer und spricht zudem von einer “anderen Wertigkeit”, wenn jetzt Disney mit seiner bekannten Sportmarke ESPN mitmischt.

Und dennoch: Frauenfußball hinkt dem Geschäftsmodell der Männer immer noch weit hinterher. In der nun startenden Rechteperiode der Herren-Bundesliga wird die Deutsche Fußball Liga (DFL) pro Spielzeit wieder etwas mehr als 1,1 Milliarden Euro an inländischen TV-Rechten erlösen. Für die Fernsehrechte der Frauen-Bundesliga fließen von den Sendern aktuell weniger als fünf Prozent dieser Summe.

Das seien “marktübliche Preisen”, sagt Schmelzer. Die Schere gehe aktuell weit auseinander: “Wenn man sich anschaut: Wie viel zahlen Sponsoren, um bei den Männern auf das Trikot zu kommen und wie viel bei den Frauen? Wie viele Zuschauer kommen zu den Spielen? Da spielen die Herren des FC Bayern vor über 70.000 in der Allianz Arena und die Frauen vor 3.000 auf dem Campus. Wie viele Trikots der Jungs werden verkauft und wie viele von den Frauen?”

Erlahmter Hype

Als der DFB vor rund zwei Jahren den jetzt gültigen TV-Vertrag aushandelte, wurde dieser als Meilenstein gepriesen. Es gab mehr Interessenten als letztlich zum Zug kamen – Sky etwa wurde ausgebootet. Dass der Hype um den Frauensport seitdem weniger geworden ist, ist auch Schmelzer aufgefallen. “Eine Nuance weniger” sei das allerdings nur, sagt er. Dass das Interesse 2023 so groß war, habe auch am unfassbaren EM-Boom 2022 gelegen. Damals unterlag eine mitreißende deutsche Mannschaft England erst im Finale. Doch auch sportlich hat das Zugpferd Frauenfußball-Nationalmannschaft zuletzt nicht mehr ganz so geliefert.

“Die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft waren danach nicht mehr so vorhanden, wie man es vielleicht gedacht hätte, von Olympia-Bronze mal abgesehen”, sagt Schmelzer. Hinzu kommt die wirtschaftliche Situation. Die Öffentlich-Rechtlichen müssen sparen, die Privatsender warten weiterhin auf eine Erholung des Werbemarktes. Das bekommt jetzt auch der DFB zu spüren. Bei der Vergabe der Pokalrechte fand sich für das bisherige ZDF-Paket (30 Spiele in vier Jahren) und das Konferenz-Paket des Frauen-Pokals kein Abnehmer. Ein deutliches Zeichen, dass Fußballrechte längst nicht mehr blind eingekauft werden können.

Und auch deshalb wären Erfolge des Nationalteams im Juli für den deutschen Frauen-Fußball extrem wichtig. “Wir sind in einer Übergangsphase. Es wird auf die kommende EM ankommen. Das wird eine wichtige Geschichte. Wenn Deutschland früh ausscheidet, könnte das mit Blick auf die Zukunft, was großflächige Free-TV-Übertragungen angeht, schwer werden”, meint der Sportreporter. Wie weit Deutschland kommen wird? Da will sich Schmelzer zurückhalten. Nur so viel sagt er: Eine Halbfinalteilnahme der deutschen Fußballerinnen, sie sei zumindest möglich. Und mit ihr dann wohl auch weiteres Wachstum, wenngleich ein Aufschließen zu den Herren immer noch weit weg bleibt.

(Foto: KNA / Harald Oppitz)

Dieser Text ist Teil unserer neuen Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Musik als Lebensbegleiter – Tröstlich und motivierend, archaisch und weise.

      Mit Musik geht alles besser! In Zeiten, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, liefert Popkultur-Experte Michael Behrendt eine “Playlist zum Glück”. Sein Buch beleuchtet, welch unterschiedliche Songs trösten, erfreuen und anregen können – und erklärt, wie das funkt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Springer, Thomas Rabe, MDR. turi2 am Morgen: Rainer Esser, ZDF, BR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz