artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Spaß statt Kritik: Warum Schülerzeitungen heute eher Pflichtübung als demokratische Stimme sind.

16. Januar 2025

Die Nach­wuchs­probleme im Journalismus beginnen nicht erst im Volo, sondern schon bei Schüler­zeitungen: Zwar sinkt die Zahl der Blätter laut Experten kaum, aller­dings ver­ändert sich die Rolle der früher journalistischen Übungs­platt­formen. Eine kritische Bericht­erstattung findet seltener statt, schreibt Isabel Barragan in unserer “News KNAcker”-Kolumne, die wir in Kooperation mit dem “KNA Medien­dienst” veröffent­lichen. Dafür geht es um den Schul­alltag und Spaß. Mancher­orts lösen Pod­casts und Digital­angebote die gedruckte Schüler­zeitung ab.

Von Isabel Barragan (KNA)

Die Zahl der Schülerzeitungen bleibt nach Einschätzung von Bildungsexperten in Deutschland stabil – die Themenschwerpunkte aber hätten sich verschoben: “Schülerzeitungen befassen sich heute nur selten mit Politik”, sagt Cornelia Eigler, Projektleiterin der Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) am Institut für neue Medien in Mecklenburg-Vorpommern. Für Schülerinnen und Schüler zähle heute eher der Spaßfaktor. “Redaktionen schreiben meistens über ihren Schulalltag”, sagt Eigler. “An tiefgründigen Themen fehlt es oft.”

Die Anzahl an Schülerzeitungen in den Bundesländern ist nirgends dokumentiert. Die Redaktionsmitglieder wechseln häufig. Neue Zeitungen kommen; andere verschwinden, weil Redaktionsmitglieder die Schule verlassen.

Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Zahlen insgesamt konstant bleiben. Während des Corona-Lockdowns etwa sanken die Einsendungen an das LiSZ für den jährlichen Schülerzeitungswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern zwar um die Hälfte. Seitdem gingen sie aber wieder nach oben. 2023 lagen sie mit knapp 30 ungefähr auf dem Niveau vor der Pandemie.

Podcasts lösen mancherorts Zeitung ab

“Wir nehmen kein großes Zeitungssterben wahr”, sagt auch Tobias Westphal, Geschäftsführender Bundesvorstand Jugendpresse Deutschland. Vereinzelte Zeitungen erschienen nur noch online. Seit der Pandemie hätten zusätzlich auch Schulpodcasts an Beliebtheit gewonnen. Die Schülerzeitung in gedruckter Form bleibe aber in den meisten Fällen das wichtigste Medium. “Gedruckte Zeitungen durchblättern zu können, gibt vielen das Gefühl, etwas geschafft zu haben”, sagt Westphal.

Allerdings gibt es zwischen den Schulformen erhebliche Unterschiede: Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer aus Gymnasien ging laut LiSZ nach oben. Von Grundschulen dagegen kämen immer weniger Einsendungen. “Wir versuchen momentan über eine Anrufaktion, Grundschulen zur Teilnahme an unserem nächsten Wettbewerb zu motivieren”, sagt Eigler. Für dieses Jahr sehe es nicht gut aus. “Die Schulen sagen uns, sie hätten keine Kapazitäten.” Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Einreichungen von Grundschulen bei drei.

Einzelprojekt statt Dauereinsatz

Lehrerinnen und Lehrer hätten inzwischen oft keine Zeit mehr, die Zeitungen zu betreuen. “Schulen bieten Schülerzeitungen heute oft als Projektarbeit oder als Wahlfach an”, sagt Eigler. Die Interessen der Redaktionen hätten sich in den vergangenen Jahren dadurch verschoben. “Schülerzeitungen sind oft nicht mehr ein demokratisches Mittel der politischen Teilnahme, sondern eher eine Unterrichtsform”, so Eigler. “Texte zum Weltgeschehen fehlen leider oft.”

An manchen Schulen stoßen Schülerinnen und Schüler neue Projekte mit an: Die Weibelfeldschule Dreieich in Hessen etwa hatte bis zum Schuljahr 2023/24 lediglich eine Schulzeitung; Herausgeber war der Schulleiter. Nachdem die betreuende Lehrkraft die Schule verließ, musste die Zeitung eingestellt werden. Zum neuen Schuljahr 2024/25 fand sich eine AG und Herausgebergemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die eine eigene, “‘richtige’ Schüler:innenzeitung” organisieren wollten, sagt Markus Kurbel, Organisator der AGs an der Weibelfeldschule Dreieich. Die Teilnahme ist freiwillig. Zum Halbjahreszeugnis soll eine erste Ausgabe erscheinen.

Betreut wird die Schülerzeitung von einer Lehrerin. Für die wöchentlichen Sitzungen von 90 Minuten bekommt sie 60 Minuten angerechnet. “Lehrer können diese Arbeit oft nicht leisten”, sagt Eigler. Für die engere Arbeit mit Schülerinnen und Schüler sei oft keine Zeit. Die Ursprungsidee von Schülerzeitungen, so Eigler, bliebe damit auf der Strecke.

(Foto: IMAGO / Zoonar)

Dieser Text ist Teil unserer neuen Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz